|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Also ich fahr 700W Sinus / Frontsystem / Rearfill ... und ein 25er Sub. Ohne 2te Batterie und ohne Kondesator... Bass rockt / Klang is brilliant. Aber ich halt von dem ganzen Car Hifi MEGA Kram auch NICHTS... Ordentliche Anlage, mit guten Komponenten und Dämmung ist okay aber alles darüber ist nicht mein Fall. Greetz Könnt mich immer immer über die Kidz totlachen,... standen 3 vor meiner Haube und meinte "ääh der hat nur ne 60A Sicherung das muss ne Scheis Anlage sein" ... Ich saß 10m weg und dachte nur "zensiert"... Wird vieles überbewertet in dem Gebiet... |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T 20V Ort: Marl RE-
Beiträge: 2.068
![]() Abgegebene Danke: 107
Erhielt 82 Danke für 78 Beiträge
| ![]()
Meine wird durch die beiden Endstufen was an die 1600 Watt Sinus haben. Ich hatte es halt schon im Golf gehabt, dass mit rund 800 Watt das Licht am Flackern war. Das möchte ich halt vermeiden. Die gescheite Dämmung ist für mich verpflichtend, wird also kommen. Das mit dem 50mm² Kabel war einfach nur ein plakatives Beispiel, weil hier der Unterschied zwischen Kabeldurchmesser und Anschlussfläche vom CAP/Trennrelais am auffälligsten ist. Ich hätte jetzt bei mir mit zwei 35mm² Kabeln als Zuleitungen für die zweite Batterie gerarbeitet. Aber auch hier. Manche schwören auf Trennrelais, andere benutzen keins und es funktioniert dennoch problemlos. Ich weiß jetzt nicht, wie alt du bist, Paul, aber das denk ich mir mit meinen 25 Jahren auch schon regelmäßig. Wobei man schon froh sein muss, wenn die ne 60A Sicherung erkennen können... Geändert von Kain88 (19.12.2013 um 11:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Aber mir wurde dann erklärt warum sein Ford ne 180A Sicherung braucht, denn er hat ne High End Anlage... hat er bei ACR einbauen lassen... Komisch das er keine Dämpfung kannte - das rappelnde Kennzeichen war dann die Krönung. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T 20V Ort: Marl RE-
Beiträge: 2.068
![]() Abgegebene Danke: 107
Erhielt 82 Danke für 78 Beiträge
| ![]() Zitat:
Naja, aber jetzt bitte zurück zum Thema. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
OK, Punkt eins ist, dass die Sicherung immer das Kabel absichert und nicht die Endstufen. Der Wert richtet sich also nach dem Kabelquerschnitt. Soweit OT.. BTT: Dieser Stromkreis ist im Prinzip ja eine Reihenschaltung von Widerständen. Da haben wir den Kabelschuh an der vorderen Batterie, die Sicherung mit den dazugehörigen "Anschlüssen", das recht lange Stromkabel und den Kabelschuh an der hinteren Batterie. Jetzt könntest du dir ja mal den Spaß machen und von allen den Widerstand ausrechnen. Ich kürz mal für dich ab. Durch die sehr viel größere Länge des Batteriekabels wird der sehr kurze Weg des kleinen Querschnitts am Kabelschuh egalisiert. Zur allgemeinen Stromversorgung deiner Anlage: Ohne deine Komponenten zu kennen wird es schwer genaues zu sagen. 1,5 kW an digitaler Leistung sind anders als analoge Leistung. Auch deine Pegelwünsche kennt niemand. Bei deinem Motor (=kleinste Lima im Golf??) würde ich dir aber schon zu einer Batterie und 1 oder 2 Caps raten. Ich selbst fahre einen 1.4er und fahre nur 3 Caps rum. Wenn sehr viel Strom gebraucht wird, hab ich auch Lichtflackern. Das wird an meiner altersschwachen Lima liegen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Kain88 (19.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T 20V Ort: Marl RE-
Beiträge: 2.068
![]() Abgegebene Danke: 107
Erhielt 82 Danke für 78 Beiträge
| ![]()
Egalisieren. Ein schönes Wort. ![]() OK, also kann man hier ganz einfache Ringösen nehmen und muss nicht auf diese sauteuren Teile zurückgreifen. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hab keine Ahnung, welche LiMa in meinem LCR verbaut ist. Als Endstufen sollen zwei Audio System X-ION 165.4 verbaut werden. Eine fürs Frontsystem (aktiv) und eine für zwei 25er Subs. Und halt später noch einen passenden DSP. Aber der wird ja nicht DIE Leistungsaufnahme haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Ne 4 Kanal für 2 Subs ist in meinen Augen suboptimal. Stell das mal ein! Wenn ein Kanalpaar Faxen macht, hast du nur sehr schwammigen Bass. Welche Subs sollen es denn werden? Ich frag übrigens nur, weil ich auch auf einen 25er in geschlossen umgestiegen bin, obwohl ich nicht geblaubt habe, dass mir das reicht. Aber, Hertz Mille 2500 sei Dank, es reicht dicke!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 Seat Leon 1M Cupra R 1.8T 20V Ort: Marl RE-
Beiträge: 2.068
![]() Abgegebene Danke: 107
Erhielt 82 Danke für 78 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Einstellen stelle ich mir so vor: Endstufe auf 2-Kanal-Input, alle Regler raus und dann komplett über den DSP gehen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Wenn die Endstufe einen echten 2-Kanal Input hat, geht das. Sonst müsstest du beide Gain-Potis genau gleich einstellen und mit einem Multimeter abgleichen. Das stelle ich mir nervraubend vor. Na dann gutes Gelingen!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wing für den nützlichen Beitrag: | Kain88 (20.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hört man sich in Foren um, wird für das Betreiben einer Zusatzbatterie immer ein 35mm² Kabel oder größer empfohlen. Wer empfiehlt? Heckbatterie musst du nur vom Bordnetz trennen (park+start) und laden (1/10 Kapazität, kurzzeitig 1/5) können. Nur dann, wenn beide Batterien parallel liegen und den Anlasser bedienen, brauchst du Leitungen von dem Kaliber, den Audi bei den Heckbatterien verwendet. Zwei Batterien sollten aber niemals ohne Trennung längere Zeit parallel liegen, weil starke Selbstentladung auftritt. Bordspannungsschwankung hast du gerade bei grossem Querschnitt! Das ist einfachste Elektrotechnik! Empfehlung: verwende den Querschnitt, den der Verstärker-Hersteller für den Anschluss vorschreibt, für die Leitung Bordnetz Front Batteriekasten - Batterie Heck und trenne die Batterien Schau ich mir jetzt aber an, wie diese Kabel befestigt wurden, sehe ich immer diese einfachen kleinen Ringösen. Ist am KFZ und in der E-Technik üblich. Schau auf den Anlasser! Beim Abfackeln der Sicherungsanschlüsse Batteriesicherungskasten ist ein Montagefehler zu erkennen: Sicherungs-U-Scheiben fehlen. Vermeide das und es hält ewig. Ringösen, Schraubterminal: etwas unübliche Begriffe siehe Bild (Schreibfehler kann der Finder behalten ;-) …) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 VW Golf IV 1.4 Pacifica Ort: nähe Erfurt UH-M Verbrauch: 8L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 291
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 20 Danke für 19 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 VW Golf IV 1.4 Pacifica Ort: nähe Erfurt UH-M Verbrauch: 8L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 291
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 20 Danke für 19 Beiträge
| ![]()
Nö, beim Anschluss gleichen die Batterien das Spannungsniveau aus. Danach fließt in einem angenommenen System ohne Kriechströme kein Strom mehr. Wo soll der Stromfluss (Selbstentladung zwischen den Batterien?) herkommen?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Dito. Es sei denn eine der Batterie einen einen Defekt, z.B einen inneren Kurzschluss. Dann hat man eben nicht im Stand große Ströme, sondern wenn man die Anlage an macht..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() …die gibt es. zeichne das Ersatzschaltbild zweier paralleler Stromquellen mit variablem, von aktueller Temperatur, Ladungszustand, Alterung usw abhängigem Innenwiderstand auf… gehe davon aus, dass die inneren Spannungen der Quellen annähernd gleich sind… und dann behaupte nochmal, dass kein Ausgleichsstrom zwischen beiden Quellen fliesst. Zur Erinnerung: die von VW zugelassene Grenze für Entladeströme „in Ruhe” beträgt 30mA. Ich persönlich erwarte, dass meine Fahrzeuge auch nach 4 Wochen Standzeit (und mehr!) problemlos anspringen. Da können die Erwartungen halt verschieden sein… |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Erazer (22.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Statt edit: wobei ich mir nicht verkneifen kann, dass eine Zweitbatterie im Heck eh' nur einen Zweck erfüllt: Musik bei Motor aus. Gerade dann brauch ich eine Trennung. Stromspitzen ausgleichen, da sind Kapazitäten eine bessere Lösung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückfahrkamera richtig anschließen | did2k3 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 15 | 12.09.2012 12:54 |
Anlage anschließen - so richtig? | Toni89 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 17 | 04.10.2010 21:48 |
Wie Subwoofer richtig anschließen ? | VWFANATIC700 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 11.02.2008 18:31 |
Remotekabel richtig anschließen | knorkator | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 5 | 13.06.2006 15:03 |