Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 15.10.2007, 20:12
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
tristn2
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard Ist das eine Scheiss-Idee?

hi leute,

ich habe einen 3türer. habe mit letzte woche ein neues autoradio gekauft. nun sind aber die lautsprecher total schlecht. will mir neue bestellen und soll nicht mehr wie 100€ kosten. hatte da an die rainbow slx265, das gibts bei ebay für 99€. höre viel drum and bass, also viel sub-bässe.

ich hatte in meinem geliebten 2er in der heckablage 2 ovale coax drin. die haben für mich genug druck gemacht und wollte sie mir ebenfalss in den 4er noch reinbauen.

will auf keinen fall eine endstufe verbauen oder mir was in den kofferraum legen.

was haltet ihr von der idee?


 

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 15.10.2007, 20:17      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2007
Golf 4
VW - VW - 01
Verbrauch: 8L
Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 2.767
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Tja was soll man dazu sagen, wird warscheinlich klangtechnisch nicht die Krönung sein aber bitte...du hast dann halt auch nur die Ausgangsleistung von der Headunit, sprich 4x50 Watt oder so..!!
Was wirklich zählt ist eine gute Dämmung daran würde ich denken, ansonsten bringen die neuen Lautsprecher keinen großen Unterschied zum OEM System...
PS: nicht vergessen, hinten liegen oft keine Kabel in den Türpappen wenn du von Werk hinten keine Lautsprecher hast, also musst du die auch noch ziehen, wenn du das Coax System dort reinsetzen möchtest..!!
deep-dream ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 20:33      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
tristn2
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

danke für die schnelle antwort.

meinte eigentlich in die heckablage.

bringt der einbau in die heckablage eigentlich noch was für den fahrer, also soundmässig?

bei den rainbow LS sind FW schon dabei. kann ich die kabel nutzen die schon original im auto liegen und wo lege ich die FW hin?
 

Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 20:39      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Matschgo
 
Registriert seit: 05.10.2005
Beiträge: 2.442
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 83 Danke für 10 Beiträge

Matschgo eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Matschgo: matschgoman
Standard

Es gibt keine scheiss Ideen, nur scheiss Lösungen...
Die von dir angestrebte Lösung ist in etwa das, was man als scheiss Lösung bezeichnet Die Lautsprecher sind zwar erste Sahne... hab ich selber auch... aber betrieben mit der Headunit wirst da kaum Unterschiede zu den VW Brüllwürfeln kennen, schon gar net, wie deep-dream schon anmerkte, ohne ordendlichen Einbau, sprich: Dämmung, neue Kabel, usw...
Mein Tip an dich: Besorg dir eine gute 2-Kanal Amp von Helix oder Rodek usw..., die kannst dir, je nach Grösse, sogar in das Handschuhfach verbauen... zieh ordendliche Strippen zu den Lautsprechern, dämm die Türen mit Bitumenmatten oder NoiseEX-Paste und erfreu dich einem traumhaften Klang.
Bedenke: wer billig kauft, kauft 2mal... es bringt deine vorgeschlagene Lösung wirklich nur eine marginale Klangaufbesserung... für schönen, satten Klang und guten Sound muss man schon etwas mehr Schweiß in die Sache investieren.
Edit: Hutablagenlautsprecher sind bei einem ordendlichen Frontsystem für die Katz... ich hab selber 2 Lautsprecher in der Hutablage verbaut damals mit meinem jugendlichen Leichtsinn... suche seit geraumer Zeit eine neue Hutablage weil ich die LS endlich rausschmeissen will.
Matschgo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 20:46      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 02.03.2006
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Ohne einer seperaten Endstufe würde ich auch das originale System drin lassen. Warum willste eigentlich keine Endstufe in Deinen GOlf verbauen?? Bei nem Drei-Türer kann man die Endstufe auch im Seitenteil verstecken, wenn sie nicht zu groß ist. Lautsprecherkabel kann man erstmal die alten drin lassen. Die kann man immer noch gegen vernünftige mal tauschen.
Und die Hutablage zerschnippeln??? Neneee, lass das mal. Bau Dir dann lieber nen Sub in die Reserveradmulde oder halt nen normalen Sub in den Kofferraum stellen. Muß ja nicht so nen riesen Ding sein.
Elle76 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 21:37      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Fox
Benutzer
 
Registriert seit: 09.09.2007
Beiträge: 65
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Mein Tip wäre den Original Lautsprechern eine kleine Endstufe zu spendieren. Ich habe heute in meinen eine Audison SRX2 verbaut und die Werkslautsprecher aus dem Golf IV sind definitv keine Brüllwürfel!

Neue Kabel ziehen ist absolut nicht nötig, auch wenn man das FS mal tauschen möchte.
Fox ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 22:12      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die Endstufe sucht man sich danach aus, welche Lasten getrieben werden sollen und wieviel Leistung benötigt wird.

An den gängigen Komposystem ist alles was über eine billiger Endstufe mit brauchbaren ~4*50 Watt geht (um 20 Euro bei Ebay gebraucht) einfach nur Verschwendung.

Habe selbst an dieser Stelle eine Magnat Classic 360 im Einsatz (an den VW DSP Lautsprechern) und weiss aus vorhergegangenen Tests, dass das Ding an solchen Lasten schlichtweg neutral spielt. Klingt identisch mit meiner sehr hochwertigen Heimendstufe (eine Rotel RB-990BX).

Der Test fand unter recht brauchbaren Blindtestbedingungen statt!

Einzig kritische Subs - vorallem im Brückenbetrieb - können eine etwas kräftigerere Endstufe gebrauchen. Nötig ist das aber nicht, ich hab z.B. an einem Mivoc AW3000 (nun wirklich NICHT kritisch impedanztechnisch) eine ganz einfache Magnat Bullpower 2200 Endstufe dran. Reicht völlig...

Das Zeug ist problemlos. Brummt nicht, rauscht nicht, produziert keinen Ein- oder Ausschaltplopp usw. was will man denn mehr?
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 23:15      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
AYAner
 
Benutzerbild von Speed Racer
 
Registriert seit: 22.03.2007
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 3.412
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 15 Danke für 15 Beiträge

Ebayname von Speed Racer: boeser_golf
Standard

Zitat:
Die Endstufe sucht man sich danach aus, welche Lasten getrieben werden sollen und wieviel Leistung benötigt wird.
naja, der klangcharakter und andere technische parameter als nur last-stabilität und leistung spielen auch ne rolle! für mich persönlich ist der dämpfungsfaktor einer der entscheidensten, da der in verbindung mit der leistung für die kontrolle über die membran zuständig ist...

Zitat:
An den gängigen Komposystem ist alles was über eine billiger Endstufe mit brauchbaren ~4*50 Watt geht (um 20 Euro bei Ebay gebraucht) einfach nur Verschwendung.
sehe ich auch nicht so! auch die original-LS können von einer hochwertigen endstufe profitieren... der zugewinn wird natürlich größer, je mehr und besser die lautsprecher die qualität der endstufe auch reproduzieren können.
jetzt extrem viel geld für ne sehr gute endstufe auszugeben und nicht das original-system zu wechseln macht genauso wenig sinn, wie ne totale drecks-endstufe dranzuklemmen...
wie bei so vielem im leben sollte man da auch die balance wahren..

Zitat:
Brummt nicht, rauscht nicht, produziert keinen Ein- oder Ausschaltplopp usw. was will man denn mehr?
also man kann schon höhere anforderungen an eine endstufe bzw. einen subwoofer stellen, als einfach nur KEINE störgeräusche zu produzieren..
wenn du die möglichkeit hast, den woofer mal an einer richtig klasse endstufe mit viel kontrolle zu hören (z.b. die Eton PA-serie oder die Steg K-Serie), dann wirst du merken, dass es da doch noch einige unterschiede rauszuhören gibt...
gleiches gilt für den woofer! es gibt schon hörbare unterschiede zw. nem mivoc-woofer mit PA-genen, nem exact! PSW, nem AudioSystems X-Ion, nem Atomic Quantum, nem SPL-Dynamics Pro, nem JL-Audio 12W6, nem Hertz Mille oder nem Phase Linear Aliante (um nur mal ein paar sehr unterschiedliche zu nennen)...
Speed Racer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 23:32      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

"naja, der klangcharakter und andere technische parameter als nur last-stabilität und leistung spielen auch ne rolle! für mich persönlich ist der dämpfungsfaktor einer der entscheidensten, da der in verbindung mit der leistung für die kontrolle über die membran zuständig ist..."

Ein Verstärker sollte eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle mit konstanter Verstärkung darstellen und keinen Effektgenerator (was vernünftig ausgelegte Geräte in der Praxis auch nicht sind).

Dämpfungsfaktor... Mach mal folgenden Test: Häng mal vor einen X-beliebigen Lautsprecher einen Widerstand von z.B. 0,2Ohm (=Dämpfungsfaktorkatastrophe). Das ändert rein garnichts an der "Kontrolle"! Die "Schwammigkeit" mancher Endstufen liegt einzig und allein am Verhalten an komplexen Lasten, nicht am Dämpfungsfaktor.

"sehe ich auch nicht so! auch die original-LS können von einer hochwertigen endstufe profitieren... der zugewinn wird natürlich größer, je mehr und besser die lautsprecher die qualität der endstufe auch reproduzieren können."

Nehme mal an einem Blindtest (besser Doppelblindtest) teil oder baue eine schaltbare Kettenschaltung (Quelle direkt zu Kontroll-Endstufe oder Quelle über Testendstufe zu Spannungsteiler + komplexe Last zu Kontroll-Emdstufe) auf.

"Effektgeneratoren" entlarvt man so direkt.

"nem mivoc-woofer mit PA-genen"

Wo hat ein AW3000 PA-Gene?
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 00:16      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Dr. Perry Cox
 
Benutzerbild von BurningEmpires
 
Registriert seit: 17.08.2006
Skoda Octavia II Combi Facelift
Ort: Freistaat THÜRINGEN
Beiträge: 4.823
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 42 Danke für 32 Beiträge

Ebayname von BurningEmpires: auf Anfrage...
Standard

Zitat:
Original von Fox
Mein Tip wäre den Original Lautsprechern eine kleine Endstufe zu spendieren. Ich habe heute in meinen eine Audison SRX2 verbaut und die Werkslautsprecher aus dem Golf IV sind definitv keine Brüllwürfel!

Neue Kabel ziehen ist absolut nicht nötig, auch wenn man das FS mal tauschen möchte.


das nenn ich mal perlen vor die säue!!! :O




@themenstarter: einen lautsprecher mit ca 80w sinuns hängt man nicht an eine endstufe eines autoradios!!! die hat propagierte 50w sinus, die brauchbar höchsten 25 - 30 w ergeben in den meisten fällen.

wenn du laut hörst wirst du ein verzerrtes klangbild erleben, das nennt sich clipping. das bedeutet nicht, das der lautsprecher zu schlapp ist, sondern dass er gleich/bald das zeitliche segnet!!! damit machst du die guten rainbows gleich zu nichte



ich kann dir nur wärmstens empfehlen: sparen sparen sparen!!! billig macht nicht glücklich, außer die rainbow, die sind für das geld top
BurningEmpires ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 14:45      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Aus jedem Autoradio kommen etwa 13W/Kanal. Mehr gibt die Boardspannung ohne Schaltnetzteil nicht her.
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 15:07      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

@Kevi R.
Endlich mal einer der sich auskennt und nicht jeden Werbemist glaubt.

@der Rest
Elektronik klingt kaum.Die Unterschiede sind marginal.Vor allem im Auto völlig irrelevant.
Alles elektrisch beweisbar.Was man Nichtelektronikern aber nicht erklären braucht.
Es gab auch genügend Selbstversuche und Blindversuche mit Kunden die angeblich Gras wachsen hören.
Mit verbundenen Augen konnten die Media Markt und High End nicht mehr auseinander halten.
Die Lautsprecher als schwächstes Glied haben klanglich noch das größte Tuningpotential.
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 17:50      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
AYAner
 
Benutzerbild von Speed Racer
 
Registriert seit: 22.03.2007
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 3.412
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 15 Danke für 15 Beiträge

Ebayname von Speed Racer: boeser_golf
Standard

elektronik klingt sehr wohl und nicht nur marginal! und ich bin definitiv kein kabelklanghörer und auch niemand, der das gras wachsen hört... aber ich habe schon einiges ausprobiert (weil ich's nämlich auch nicht glauben konnte und mich selbst überzeugen wollte).
dass das verwendete chinch-kabel oder die bauteil-bestückung der frequenzweiche nicht den selben einfluss hat wie der wechsel der lautsprecher ist ja wohl klar... ein einfluss ist aber da und hörbar!

gerade bei blindtests ist es auch ne frage, was für hörer man da hat. wie ist deren grundeinstellung (stichwort autosuggestion)? wie ist deren hörerfahrung?
richtig hören muss man auch erstmal lernen und dann ist ja auch immer noch die frage, wie man seine eindrücke in worte fasst... ich hab das alles schon in der ausbildung und im studium beim thema farbsehen durchexzerziert! da werden gleichempfundene eindrücke gerne mal sehr unterschiedlich beschrieben...

das wort "effektgenerator" in diesem zusammenhang ist schon sehr heftig und in den meisten fällen nicht wirklich zutreffend...

musikhören so nüchtern elektrotechnisch zu betrachten verfehlt in meinen augen bzw. ohren das ziel! das ist als ob man gemälde "das letze abendmahl" mit modernsten methoden vermisst, dann feststellt, dass die perspektive nicht 100%ig stimmt und es daraufhin als schund abtut...

zum mivoc: ich kenne die marke hauptsächlich aus dem home-hifi und pa-bereich, daher meine vermutung von "pa-genen". was auch gar nicht negativ gemeint war! es ging ja um unterschiedliche klang-charakteristiken...
Speed Racer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 18:04      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
tiefer.schmaler.schneller
 
Benutzerbild von KevinR.
 
Registriert seit: 30.09.2007
Opel Astra F
Ort: Bochum
Verbrauch: 8l
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.387
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge

KevinR. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kein mir bekannter Blindtest hat zwischen sauber konstruierten Geräten irgendwelche Unterschiede gezeigt.

Natürlich gibt es Ausreisser, der Grund ist dann aber meist pure Absicht (eben eine eigene "Abstimmung", was ich aber für daneben halte) oder einfach nur Unfähigkeit des Entwicklers (wer weiss).

Blindtests sind ja dazu da, um Autosuggestion auszuschliessen. "Einfach mal hören" klappt nunmal nicht, schaff ich auch nicht dabei objektiv zu bleiben.
KevinR. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 18:47      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Man bildet sich ein das man Unterschiede hört.
Würde ich dich einem Blindtest unterziehen würdest genauso reinfallen wie alle anderen auch.
Allein der Wille und der optische Eindruck entscheiden ob es einem gefällt oder nicht.
Schaltet man das alles aus und verlässt sich nur auf die Akustik,ist es vorbei mit dem "schönhören".
Und das ist keine Einbildung sondern die grauenhafte und harte Realität.
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 18:49      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Juhu.Gefunden.
Tut euch das mal an:http://www.hifiaktiv.at/diverses/rea...blindtests.htm
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 19:00      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Und noch etwas Lektüre.Aus einem anderen Forum kopiert.

ZU DEN VERBINDUNGSKABELN
Mit Hilfe der HiFi Magazine und der Tatsache, wie leicht Leute dem berühmten Placeboeffekt erliegen, wird hier ordentlich abgezockt!

Noch vor etwa 15 Jahren wurde den Verbindungskabeln einer HiFi Anlage keine außergewöhnliche Bedeutung beigemessen. Man verwendete einfach die den Geräten beigepackten Cinchkabel und billige Kupferlitzenkabel zu den Lautsprecherboxen. In dieser "guten alten Zeit" gab es auch noch kein HiFi Voodoo und alleine schon die Tatsache, dass praktisch jedes "stinknormale " Kabel einen für HiFi Anwendungen absolut unbedeutenden Widerstand hat, ließ hier keine weiteren Gedanken aufkommen.
Keiner weiß heute mehr genau, woher dann plötzlich der Anstoß zum Sinneswandel kam, dem anschließend die gesamte HiFi Szene folgte. Plötzlich war es "sonnenklar", dass jedes Kabel einer HiFi-Anlage als eigenständige "Komponente" anzusehen ist, die einen eigenen Klangcharakter mit sich bringt und deshalb sorgfältig ausgewählt werden sollte. Die Möglichkeit eines individuellen "Klangtunings", das einfach nur über den Tausch der Verbindungskabel funktioniert, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Jeder sah darin die spannende Aufgabe, sich über den Test von Kabeln seinen Klangwünschen annähern zu können. Ein wahrlich "gefundenes Fressen" für diejenigen, die es verstanden (und bis heute verstehen) daraus Kapital zu schlagen. Für viele HiFi Berater ist das Ganze sogar zu einem Lieblingsthema geworden. Deren Botschaft lautet, dass eine HiFi Anlage nur so gut klingen kann, wie die Kabel es zulassen! Der unbedarfte Laie vertraut, glaubt und kauft. Unterstützend dazu gibt es umfangreiche Tests und Vergleiche in den HiFi Magazinen.
Das Thema Verbindungskabel hat sich rasend schnell zu einer eigenen "Wissenschaft" entwickelt. Viele neue Firmen entstanden, die sich nur auf die Produktion von Kabeln und Steckverbindungen für die HiFi Anwendung spezialisiert haben. Durch den Einsatz bestimmter Materialien und zweckdienlicher "Architektur" sollen Übertragungsverluste (!!!) vermieden - und dadurch der Klang verbessert werden. Dabei blieb es aber nicht nur bei den "üblichen" Verbindungen wie Cinch- oder Boxenkabel. Auf der Suche nach weiteren "Schwachstellen" einer HiFi Kette fanden clevere Leute bald neue Ansatzpunkte zum Geld verdienen. So sollen auch die Netzkabel entscheidenden Einfluss auf den Klang von HiFi Komponenten nehmen! Mit "an den Haaren herbeigezogenen" Erklärungen, die weder ein Fachmann- und schon gar kein Laie verstehen kann, werden die letzten 1,5 Meter einer Stromversorgungsleitung als absolut wichtig angesehen. Und weil es auf diesem Gebiet sowieso keine Schranken mehr gibt, fand man dann auch gleich noch klangliche Unterschiede zwischen den Digitalleitungen (wenn etwas unmöglich ist, dann das!). Die HiFi Magazine, auf der ewigen Suche nach Sensationen, griffen diese Themen freudig auf. Interessanter Weise haben sie aber meist völlig andere Erklärungen dafür, weshalb ein bestimmtes Kabel einen speziellen Klangcharakter hat als der Hersteller selbst (!!!???).
Die Industrie, die Medien und der Handel halten das gesamte Kabelthema geschickt "am Kochen", weil damit viel Geld zu verdienen ist. So lange alle Beteiligten unentwegt das Gleiche predigen, wird dieser "Zauber" bestehen bleiben. Aber es ist schon unglaublich, wie leicht man einzelne Personen und sogar eine große Gruppe von Menschen manipulieren kann!
Aber die Leute welche damit ihr Geld verdienen, haben allen Grund weiter zu predigen, denn mit Kabeln lassen sich noch "traumhafte" Gewinnspannen realisieren. Die meisten davon kosten in der Herstellung fast nichts, das teuerste daran ist die Konfektionierung und die Verpackung, sowie die Werbung und die gesponserten Artikel.

Hier einige Hinweise aus technischer Sicht:

* Im Schnitt gibt ein Verstärker bei Zimmerlautstärke maximal 1 Watt Leistung an die Lautsprecherboxen ab. Bei Boxen mit schwächerem Wirkungsgrad kann sich dieser Wert auch verdoppeln.
* Die niedrigste Impedanz der meisten Boxen beträgt etwa 3,5 Ohm. Bei knapp 2 Volt Betriebsspannung ergeben sich daraus 0,6 Ampere Stromfluss.
* Für diesen Stromfluss - und nur der zählt! - genügt theoretisch ein Kabel mit ca. 0,05mm² Querschnitt (10 Meter Länge angenommen). Für ein NF-Cinchkabel würde der Querschnitt eines Menschenhaares genügen! Tatsächlich durchläuft das akustische Signal im CD-Player oder Verstärker über unzählige Bauteile keine größeren Querschnitte. Nur in der Endstufe eines Verstärkers werden die Querschnitte dem möglichen Stromfluss angepasst. Aber auch hier wird gerne wegen der "Show" stark übertrieben. In den Endstufentransistoren (wir haben schon etliche aufgesägt), dort wo bereits der gesamte Strom in Richtung Lautsprecherbox fließt, werden Drähte (meist aus Gold) mit maximal 0,2mm Durchmesser verwendet. Hier befindet sich eines der schwächsten Glieder in der Kette!

Zur besseren Vorstellung welche Kabelquerschnitte tatsächlich notwendig sind, drei Beispiele aus der Haushaltstechnik:
Ein elektrischer Heizlüfter mit einem konstanten (!!!) Verbrauch von 2.200 Watt, wird an einer Netzzuleitung von 1,5mm² Querschnitt (vom Sicherungskasten meist mehr als 10 Meter entfernt) betrieben. Bei 230 Volt Netzspannung und ca. 20- 25 Ohm Widerstand der Heizspiralen fließen dabei etwa 10 Ampere Strom.
Ein Haarfön mit etwa 1.300 Watt konstantem Verbrauch bezieht seine Energie über ein Netzkabel mit 0,75mm² Querschnitt. Mehr ist auch nicht notwendig. Hier fließen etwa 5,6 Ampere Strom.
Mit 5mm² Kabelquerschnitt wird ein Elektroherd angeschlossen. Sollten alle Kochstellen, das Backrohr und der Grill eingeschaltet sein, kommt es zu einem konstanten Stromverbrauch von etwa 12.000 Watt und es fließen etwa 52 Ampere Strom. Der Gesamtwiderstand aller Heizwendel entspricht dann etwa dem Impedanzwert einer Lautsprecherbox. Noch einmal: um Zimmerlautstärke zu erzeugen, benötigt eine Box im Schnitt maximal 1 Watt Leistung und es fließen 0,6 Ampere Strom. Trotzdem bieten viele Boxenkabelhersteller Typen an, deren Querschnitt ausreichen würde, um damit einen ganzen Häuserblock mit Haushaltsstrom versorgen zu können. Manche davon haben tatsächlich den Durchmesser eines Gartenschlauches.
Nicht unerwähnt darf aber bleiben, dass für eine Verdoppelung der akustischen Lautstärke etwa die 10fache elektrische Leistung notwendig wird. An der gleichen Box muss der Verstärker dann (gegenüber Zimmerlautstärke) Spannungen von bis zu 6 Volt aufbauen und der Stromfluss erhöht sich auf etwa 1,7 Ampere. Bei einer weiteren Verdopplung muss der Verstärker dann bereits 19 Volt aufbauen und es fließen etwa 5,3 Ampere Strom. Jetzt kommt dann langsam doch der Kabelquerschnitt ins Spiel! Aber mit 2,5mm² ist man bis etwa 10 Meter Länge auf der sicheren Seite. Nur bei noch größeren Längen und/oder noch mehr (tatsächlich genutzter) Leistung ist es notwendig, ein 4mm² Kabel zu verwenden.

Was kommt nach dem Boxenkabel bzw. wie geht es in der Box weiter?

* In der Frequenzweiche jeder passiven Lautsprecherbox wird dem Basslautsprecher als Tiefpass eine Spule (zum Ausfiltern hoher Frequenzen) vorgeschaltet. Diese Spule besteht aus Kupferlackdraht, mit meist 1mm Durchmesser - also ca. 0,75mm² Querschnitt. Je nach notwendiger Induktivität werden dazu etwa 20 bis 50 Meter Draht verwendet. Sehr gute Spulen in teuren Boxen (oder solche mit geringer Induktivität) erreichen Widerstandswerte von etwa 0,3 Ohm. Weniger gute (oder solche mit hoher Induktivität) 0,7 bis 1 Ohm. Dieser Widerstandswert bewirkt, dass auch der "tollste" Dämpfungsfaktor eines High-End Verstärkers weitgehend wirkungslos bleibt und nur noch zu einem Bruchteil beim Basslautsprecher ankommt (wieder ein schönes Beispiel für Theorie und Praxis). Selbst das teuerste Boxenkabel kann hier nichts verbessern. Dazu ein einfaches Rechenbeispiel: angenommen, ein "mittelprächtiger" Transistor-Endverstärker hat einen Dämpfungsfaktor von 100 an 8 Ohm (das entspricht einem Innenwiderstand von 0,08 Ohm). An einer 4 Ohm Box halbiert sich sein Dämpfungsfaktor zu einem Wert von 50. Wenn man nun annimmt, dass die Spule samt dem Boxenkabel gemeinsam einen Widerstandswert von 0,8 Ohm aufweisen, ergibt das am Basslautsprecher einer 8 Ohm Box (8 dividiert durch 0, einen Dämpfungsfaktor von 10 und an einer 4 Ohm Box von 5.
Beim klassischen 3-Wege Boxenkonzept wird auch dem Mitteltonlautsprecher eine Spule vorgeschaltet, allerdings mit geringerer Induktivität und somit kürzerem, aber auch noch dünnerem Draht.
* Fast immer werden Frequenzweichen mittels Leiterplatten zusammengeschaltet. Die sich darauf befindlichen Leiterbahnen haben sehr geringe Querschnitte und bestehen aus Standard Kupfermaterial. Nicht anders ist das bei den fix montierten Anschlussdrähten von Widerständen und Kondensatoren.
* In der Box führen von der Frequenzweiche im Normalfall relativ dünne Standardlitzenkabel zu den Lautsprecherchassis. Nur ganz wenige Hersteller verwenden bei sehr teuren Boxen "bessere" Kabel aus der HiFi Szene (aber nicht aus Überzeugung, sondern um sich eventuellen Diskussionen zu entziehen). Da im Musikspektrum höhere Frequenzen (ab ca. 1kHz) meist mit wesentlich geringeren Pegeln vorkommen als tiefere, wird die Verkabelung zu den Mittel- und Hochtonlautsprechern noch dünner ausgeführt als im Tieftonkanal und das ist auch absolut ausreichend.

Im Zusammenhang mit der Spule argumentieren Diskussionspartner gerne, dass dieses Problem vor allem für den/die Basslautsprecher zutrifft, die Mittel- und Hochtonlautsprecher haben kürzere Signalwege in der Box. Das stimmt aber nur zum Teil, denn besonders beim Mitteltonlautsprecher, der einen Tief- und einen Hochpass benötigt, ist die Situation noch schlechter (Spule und Kondensator im Signalweg). Beim Hochtonlautsprecher ist der Signalweg tatsächlich kürzer ("nur" ein Kondensator im Signalweg).
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 19:00      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Fischmeister
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Und der Rest.


* In der Frequenzweiche jeder passiven Lautsprecherbox werden den Mittel- und Hochtonlautsprechern als Hochpass Kondensatoren (zur Abkopplung tiefer Frequenzen) vorgeschaltet. Ein Kondensator besteht aus zwei Metallfolien, die voneinander isoliert zu einem Zylinder gewickelt werden und an den Enden jeweils einen Anschlussdraht haben. Je nach Abstand und Fläche der Folien entsteht ein elektrisch messbarer Wert, die Kapazität (Einheit Farad). Ein Kondensator hat einen unendlich hohen Gleichstromwiderstand, also überhaupt keinen direkten Kontakt, sonst wäre er defekt. Das ändert aber nichts daran, dass Kondensatoren in den Frequenzweichen von passiven Lautsprecherboxen unumgänglich sind. Sie haben einen größer werdenden Wechselstromwiderstand zu tiefen Frequenzen- und einen kleiner werdenden Wechselstromwiderstand zu hohen Frequenzen hin. Sie sind aus elektronischer Sicht das Gegenteil einer Spule.
* Da die Mittel- und Hochtonlautsprecher einer Box meist einen höheren Wirkungsgrad haben als der/die Basslautsprecher, muss deren Pegel in der Frequenzweiche mit Widerständen abgeschwächt werden. Die dabei verwendeten Serienwiderstandswerte haben im Schnitt 2- 5 Ohm. Wie gering ist dagegen der Widerstand eines Standardboxenkabels! Bei 2,5mm² Querschnitt und 10 Meter Länge misst man hier etwa 0,1 Ohm.

Haben die elektrischen Eigenschaften von Kabeln Auswirkungen im Niederfrequenzbereich?

Bei Tests in HiFi Magazinen werden Verbindungskabel immer wieder bezüglich ihrer elektrischen Eigenschaften gemessen und verglichen. Je nachdem wie die Kabel aufgebaut sind, ergeben sich dabei unterschiedliche Werte für Widerstand, Kapazität und Induktivität. Aber alle diese Werte haben Größenordnungen, die bei Anwendung im Niederfrequenzbereich absolut keine Rolle spielen! In der HiFi Praxis kommen sie nicht einmal annähernd zum Tragen! Selbst wenn man die gemessenen Werte mit 100, teilweise sogar mit 1000 multiplizieren würde, hätte das noch immer keine hörbaren Auswirkungen. Denn die sehr niederohmigen Ausgangsimpedanzen moderner HiFi Geräte (10-100 Ohm bei hochpegeligen Quellgeräten und Vorverstärkern) und die üblichen Impedanzwerte von Lautsprecherboxen (tatsächlich 3-25 Ohm) bewirken, dass im hörbaren Frequenzbereich keine Beeinflussung stattfinden kann. Es ist eigentlich lächerlich darüber überhaupt zu diskutieren, denn rein rechnerisch ergeben sich hier frühestens Auswirkungen im Bereich von einigen hundert Kilohertz! Selbst bei Geräten mit Röhrenausgangsstufen (CD-Player und Vorverstärker), die meist etwas höhere Ausgangsimpedanzen haben, ist hier nicht die geringste Klangminderung zu erwarten. Bei den Boxenkabeln schon gar nicht, denn im Gegensatz zu Transistorendstufen verwenden Röhrenendstufen ausgangsseitig einen Transformator, der schon in sich einen relativ hohen Innenwiderstand hat, hier spielen Kabelimpedanzen eine noch geringere Rolle.
Natürlich geht es bei HiFi um beste Wiedergabequalität. In diesem Zusammenhang sollten die Verbindungskabel auch keine Verluste verursachen. Aber woher sollen die eigentlich kommen? Sachlich betrachtet, ist ein Stromkabel nichts anderes, als ein geringfügig in die Länge gezogenes Metallstück. Es ist auch eine Tatsache, dass sich der "Marschbefehl" für den Elektronenfluss mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in Metall fortpflanzt. Das entspricht einer Zeit von etwas mehr als einer Sekunde für die Strecke von der Erde zum Mond! Was bedeuten da schon einige Meter? Sind dazu tatsächlich sündteure Kabel notwendig? Ist es wirklich sinnvoll, etwa ein Drittel des Anlagepreises in Kabel zu investieren? Kein vernünftig denkender Mensch kann das bejahen.
Den Verbindungskabeln einer HiFi Anlage wird derartig viel Wichtigkeit beigemessen, als müssten damit kilometerlange Strecken im Hochfrequenzbereich übertragen werden! Für Hochfrequenztechniker sind die lächerlichen 20kHz mit denen wir uns hier beschäftigen, nicht einmal der Rede wert, sie werden scherzhaft als "Gleichstrom" bezeichnet.
Manche HiFi Esoteriker (die anscheinend auch in der Lage sind "das Gras wachsen zu hören") behaupten, dass sie sogar unterschiedliche Steckerprodukte - und ob ein Kabel gecrimpt oder gelötet ist, heraushören können! Auch die Verwendung verschiedener Lötzinnsorten wollen sie erkennen und ähnliche verrückte Dinge mehr. Diese Leute sollte man einmal blind testen, damit sie endlich aus ihrer "Trance" erwachen! Die Verursacher dieser haarsträubenden Aussagen sind - wie fast immer - die absolut unglaubwürdigen Berichte, welche man laufend in diversen HiFi Magazinen findet.

Welchen prozentuellen Anteil haben die Verbindungskabel im Vergleich zur restlichen Wiedergabekette?

Wenn man die gesamte gestreckte Länge einer HiFi Kette grafisch darstellen würde, wäre der Anteil der Verbindungskabel gerade mal bei (geschätzt) 3 bis 5 Prozent. Auch wenn diese Kabel "die besten" sind, ändert das nichts an der Tatsache, dass das Tonsignal über wesentlich längere Strecken durch relativ minderwertige und dünne Materialien geleitet wird (Innenverkabelung der Geräte und Boxen, Leiterplattenbahnen, Anschlussdrähte der Bauteile etc.). Aber es gibt noch weitere Schwachstellen! Beispielsweise wird in fast jedem Verstärker vor den Boxenanschlüssen ein Relais verwendet, das erst einige Sekunden nach dem Einschalten die Boxen hinzuschaltet. Dadurch wird die Box vor Gleichspannung geschützt und ein Einschaltstromstoss verhindert. Die Kontaktflächen dieses Relais haben die Größe eines Stecknadelkopfes, sie übertragen aber die gesamte Verstärkerleistung!
Wie heißt es immer? Das schwächste Glied einer Kette entscheidet über deren Gesamtqualität. Die Kabel werden es sicher nicht sein, eigentlich sind sie immer - selbst bei Verwendung von Standardkabeln - die stärksten Glieder einer HiFi-Kette!

Hier noch ein letzter Versuch, die Sinnlosigkeit von dicken und teuren Boxenkabeln zu verdeutlichen. An Stelle von elektrischem Strom nehmen wir Wasser und statt der Kabel Rohrleitungen:
In einem "Gerät" wird Wasserdruck erzeugt (entspricht dem Leistungsverstärker).
An dessen Ende fließt das Wasser durch eine extreme Engstelle (entspricht dem Ausgangsrelais),
anschließend fließt es durch ein sehr kurzes und sehr dickes Rohr (entspricht dem Boxenkabel),
dann durch mehrere, hintereinander angeordnete Siebe, Filter und Druckreduzierer (entspricht den Bauteilen einer passiven Frequenzweiche),
von dort fließt es durch zwei (Zwei-Wege Box) oder drei (Drei-Wege Box) relativ dünne Rohre (entspricht den Zuleitungskabeln zu den Lautsprecherchassis),
um abschließend bei den "Endverbrauchern" (Lautsprecherchassis) anzukommen,
wo es dann an hunderten, ganz dünnen Rohrwindungen seine Arbeit verrichtet (entspricht den Schwingspulen der Lautsprecherchassis).

Man muss kein Physiker sein um zu erkennen, dass das kurze und sehr dicke Rohr (Boxenkabel) keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der gesamten Kette nimmt.

Und weil es auch gut zum Kabelthema passt: heute ist es doch üblich, CD's am Computer zu brennen. Dagegen ist auch aus technischer und klanglicher Sicht nichts einzuwenden. Aber hat schon EINMAL jemand darüber nachgedacht, über welche "Kabel", Microchip's und Festplatten das alles läuft?????!!!!! Auch die HiFi Magazine haben darüber noch kein Wort verloren, aber es gab schon mehrere Tests über die klanglichen Unterschiede von Digitalleitungen!
Das Gleiche gilt für "bessere" Stromkabel, die manches Mal so viel wie ein guter Verstärker kosten! Wie kann es möglich sein, unzählige Menschen so zu manipulieren, dass sie an so etwas glauben und dafür viel Geld ausgeben? Da fehlen einem die Worte.....

Und noch etwas: hochwertigen HiFi-Kopfhörern wird (zu Recht) eine äußerst präzise Wiedergabe nachgesagt, die kaum von einer Lautsprecherbox erreicht werden kann. Die Zuleitungskabel dieser Kopfhörer sind aber alles andere als hochwertig. Sie sind meist 3m lang und bestehen aus sehr dünnem Standard-Litzendraht! Auch die sich daran befindlichen Stecker und die Anschlussbuchsen in den Verstärkern kann man keinesfalls als hochwertig bezeichnen. Wie erklären das die "Kabel - und Steckergurus"?

Jetzt aber wirklich zum letzen Punkt: in fast jedem (deutschen) HiFi Magazin (da schreibt sowieso jeder von jedem ab) wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, bei Boxen die Blechbrücken an den Bi-Wiring Anschlüssen durch Lautsprecherkabel zu ersetzen. Der Klang soll dadurch wesentlich an Qualität gewinnen. Wie absurd! Vor (in den Elektronikkomponenten) und nach (in den Frequenzweichen der Boxen) diesen beiden (sehr massigen) Blechbrücken gibt es in den Geräten hunderte andere (und noch viel mickrigere), in Form von Leiterbahnen auf den Leiterplatten! Da kann doch der Tausch dieser zwei dicken, maximal 5cm langen Blechbrücken mit einem Litzendraht nichts verbessern! Laut deren Aussage soll es sogar einen Unterschied machen, ob das Lautsprecherkabel oben oder unten angeschlossen wird, obwohl es sich immer um die gleichen Pole handelt. Das ist schlichtweg unmöglich! Wie kann man nur an so etwas glauben?

Alle die davon überzeugt sind, dass es klangliche Unterschiede zwischen den unzähligen sich am Markt befindlichen Kabeln gibt (Importeure, Tester, Händler und Endverbraucher), sollten einmal einen Blindtest durchführen! Keiner muss sich dafür schämen, wenn er dann plötzlich keine Unterschiede mehr hört, von denen er vorher "felsenfest" überzeugt war. Dieser Placeboeffekt ist menschlich und fällt in die Kategorie "Wunschdenken".

Zum Abschluss dieses Themas noch ein guter Rat: kaufen Sie statt teurer Kabel lieber bessere Boxen, das bringt unvergleichlich mehr an Klanggewinn! Oder/und: verbessern Sie um das gleiche Geld die Raumakustik.
Wir behaupten: ein Quadratmeter Dämmmaterial an der richtigen Stelle im Hörraum positioniert, bringt wesentlich mehr an Klanggewinn, als der Tausch von Standardkabeln zu sündteuren "Superkabeln"!
 

Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2007, 19:11      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Original von Fischmeister
Juhu.Gefunden.
Tut euch das mal an:http://www.hifiaktiv.at/diverses/rea...blindtests.htm
Schade, dass die Test 5 nur mit 1 Meter kurzem Kabel gemacht haben. Einen ähnlichen Test mit billigen und etwas besseren Chinchkabel bei 5 Meter Länge habe ich mal vor einiger Zeit gemacht. Ich bin damals zum Entschluss gekommen, das es einen kleinen Unterschied gab. Aber wie auf der Seite schon steht "Lauter klingt besser" - möglich, das ich mich auch täuschen lassen habe.

Den Rest lese ich mir mal später durch, wenn ich mehr Zeit habe.
 

Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2007, 14:38      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
tristn2
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

hi nochmal,

ich werde mir nächste woche die LS in die türen bauen. wenn mir nicht reciht kann ich ja immer noch eine endstufe nachrüsten.

ich mag eigentllich eher einen warmen klang.hören sich die rainbow slx265 zu analytisch an?


 

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
sisslik Werkstatt 0 01.02.2009 21:01
stivler Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 7 19.10.2007 23:37
chandler VW Themen 16 12.08.2007 12:43


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben