|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
okay, dann haben wir's schon mit anständigen komponenten zu tun, die grundsätzlich nicht nach 4 jahren getauscht werden müssen... es sei denn sie sind defekt! also... zurück zum grundproblem... son hochwertiges system ist meist auch dafür konzipiert mit ner endstufe betrieben zu werden. das direkt am radio zu betreiben würde extrem viel potential verschwenden und da du ja auch auf nen woofer verzichten willst, wäre das höchst unsinnig... also, meine empfehlung: ne Eton MA125.2 kaufen und die z.B. im oder unter dem handschuhfach verbauen. das hält die kabelwege kurz und den aufwand klein. alternativ kann man die endstufe auch hinter der seitenverkleidung hinten verbauen. das wäre etwas mehr aufwand, dort wäre die endstufe aber komplett geschützt und unsichtbar... ICH würde grundsätzlich auf ein hecksystem verzichten und das geld lieber in ein oder zwei kleine woofer investieren, um auch die unterste oktave des frequenzbandes abzudecken... meine favoriten wären da die exact! audio WCA178! da ist jetzt die frage, wie und wo man die verbaut... ich kann mir gut vorstellen, dass man die nötigen 6l für ein geschlossenes gehäuse (je woofer) unter der seitenverkleidung im golf findet, die frage ist nur, wie man dort ein wirklich dichtes gehäuse realisieren kann... einfach die dinger in die kurze metallwand spaxen ist sicher nicht die lösung! alternativ und wenn du auf etwas platz im beifahrerfussraum verzichten kannst, dann könnte man dort ein fussraumgehäuse für zwei (sollten es schon sein, macht auch bzgl. des anschluss mehr sinn als einer!) aus GFK bauen... evtl. kann man da sogar die endstufe (die MA gibt es demnächst auch als 4-kanal!) dort sogar noch schön integrieren. evtl. sogar herausnehmbar! das wäre eigentlich die klanglich ideale lösung, das der fussraum ne leichte horn-form hat und so den bassbereich noch etwas unterstützt und außerdem wären die woofer in der nähe der TMTs, was die ankopplung und die bühnenabbildung noch erleichtert. damit müsstest du letztendlich nur auf die luftbewegung deines alten woofers verzichten, klanglich könntest du dein bisheriges niveau sicher halten! ist halt nur ne gewisse kostenfrage und ob du den aufwand betreiben willst... grundsätzlich würde ich sagen, dass die von mir vorgeschlagenen komponenten sogar noch günstig genug sind, um damit einfach mal zu experimentieren ohne bei nem fehlschlag gleich enorme summen verbrannt zu haben... wenn ich wüsste, dass ich mein auto noch mindestens nen jahr oder zwei fahre, dann würde ich die sache mit dem fussraum-gehäuse rein aus interesse und auch ohne "not" mal bei mir selbst ausprobieren... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nimm es bitte nicht persönlich.Ich bin auch der Meinung das Eton super Sacher herstellt. Die kleine Eton kostet fast doppelt so viel wie die Blaupunkt.Klingt aber weder doppelt so gut noch ist sie doppelt so gut verarbeitet. Was das hören betrifft,ich komme ja eigentlich aus der Home Hifi Ecke.Und glaube mir,wenn die Leute nicht wissen was sie hören,können sie nicht zwischen teuer und billig unterscheiden.Geschweigen denn, Unterschiede erhören. Das ist nicht nur bei wenigen so,sondern bei allen.Selbst selbsternannte High End Gurus geraten da auf einmal ins Straucheln und in Erklärungsnot. Alles was wir heutzutage an gut oder nicht gut,taug oder taugt nichts bewerten,ist einzig eine gewollte Blendung der Industrie. Du wirst also verstehen,das ich mit mit der Aussage "klingt gut" schwer tue.Nur weil ich der Meinung bin,das ein 1000€ Kompo gut klingt,muss das einem anderen nicht gefallen. Schnüffel mal ein bischen hier rum: Höre ich oder höre ich nicht? |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
RS4 Look Felgen von ebay, Qualität?, Meinungen bitte..... | Leonardo86 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 6 | 27.04.2008 12:22 |