![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Da Bassreflex aber generell größer ausfällt, lassen sich da aber locker 2 bis 3 LS mehr in das gleiche Volumen einbauen. - Mehr Membranfläche - steife Luftfeder, weniger Hub -> weniger Verzerrung - bessere Impulsantwort als Bassreflex - nur 12 dB/Oktave Pegelabfall, Bassreflex fällt mit 24 dB/ Okt - dadurch bessere Ausnutzung des Druckkammereffekt´s (dieser steigt theoretisch mit 12 dB/Okt an! Real vllt. 8 bis 10 dB/Okt) - bessere Möglichkeiten zu entzerren als Bassreflex - kein langes Reflexrohr (Volumen), keine Rohresonanzen und Ventilationsgeräusche - hab ich nochwas vergessen;-) Ich hatte es vor paar Tagen schonmal gepostet (aber es liest vrmtl. eh keiner) Grenzlos geil: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=70&thread=4068&p ostID=1#1 Noch mehr erfährt man unter dem Begriff ÖRPZ Ich würde aus heutiger Sicht kein ventiliertes Gehäuse mehr für´s Auto bauen. Auch wenn ich früher stark davon begeister war ![]() Genaugenommen würde ich ja gar keine Kiste mehr ins Auto setzten... z.Z. beschäftige ich mich aber lieber damit: ![]() ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ja, ich teste z.Z. aber nur auf Quick&Dirty-Ebene mit den alten Focal-Zeug. Zum Erfahrung sammeln reichts erstmal. http://www.hifi-forum.de/index.php?a...7&postID=60#60 Als nächstes wandern 4 Stk. in ein einfaches Holzgehäuse. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2009 VW Golf 4 1.8T Jubi Ort: Zwickau Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.323
![]() Abgegebene Danke: 33
Erhielt 49 Danke für 40 Beiträge
| ![]()
Also danke schonmal für die umfangreiche Hilfe, war leider die Woche unterwegs und konnte nicht eher schreiben. Ich werd jetzt erstmal Weihnachten abwarten und dann mein Budget auf Felgen/Sound aufteilen. Wenns nicht reicht muss ich noch n Stück warten. Da mir ein DD schon mehrmals empfohlen wurde was Pegel angeht werd ich wohl darauf sparen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Welcher DD soll es denn werden?Das ist nämlich nicht unerheblich was das Gehäusevolumen betrifft. 5er- Reihe kommt mit recht wenig Leistung zurecht und klingt für einen DD recht universell,spielt auch in "kleinen" Gehäusen 15er- Reihe lauter und belastbarer als die 5er 25er- die Druckabteilung,bei entsprechend Leistung ein Tier, 35er- klingen noch ganze Ecke besser,Pegel immernoch ausreichend ![]() 95er- Klang und Pegel vom feinsten Z- Reihe, noch nicht selber gehört,sollen aber abartig sein Ich denke die größeren Reihen kommen aus Budgettechnischen Gründen eher nicht in Frage. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
also klanglich find ich die 95er Serie nich so doll, hatte mal nenn 9512e, da gefallen mir die 25er und 35er besser, naja und Druck ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Komischer Vergleich.Eine Sub wie den DD mit einem RF oder Atomic bei selber Frequenz zu vergleichen. Gib dem DD sein passendes Gehäuse und Leistung.Viel Leistung.Mit viel,meine ich 5-stellige Werte. Und nein,es gibt nicht besseres. ![]() 180,5 dB mit "einem" 9918Z an 26kW. World Record 180.5 dB From a Single Subwoofer [audiojunkies] |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Und diejenigen, die irgendwann später mal verstanden haben, dass LS mit völlig identischen Übertragungsfunktionen auch gleich klingen, interessieren sich nicht mehr für irgendwelche Namen. Reglungstechnisch ist ein LS nichts weiter als ein Stellglied einer Steuerstrecke, also ohne Rückführung;-) Wenn dann noch die Erleuchtung kommt, dass Tiefton ausschießlich durch die Verschiebung von Luftmassen entsteht beschäftigt man sich mal wieder mit Membranfläche x Hub und bis zu wieviel Verzerrung es erträglich ist. Welche Leistungen dafür Notwendig sind, ist vollkommen Wurst. Die massereichen-Langhub-Schlammschieber finden nach wie vor im CarHiFi Bereich großes Interesse. Ein paar von denjenige, die dass verstanden haben könnten, befinden sich hier http://www.klippel.de/customer.asp und das Fazit daraus: "Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen". ![]() Geändert von lefax (28.11.2009 um 04:25 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
staatl. gepr. Techniker | ![]() Zitat:
Ich kann mit diesen "Schönhörer" Subs nichts anfangen. Außerdem gibt es kein "es klingt schön".Was gefällt ist Definitionssache und rein subjektiv. Das DD laut können,heißt nicht das sie nicht klingen.Sie klingen halt anders und sehr speziel.Eben nichts für die Masse.Aber wer genau in dieses spezielle mag,wird in DD einen sehr guten Sub finden. @lefax Diese massereichen-Langhub-Schlammschieber brauchen aber nicht massig Volumen um tief spielen zu können.Der Nachteil,sie brauchen Leistung.Aber Volumen ist im Auto nunmal das,was fehlt. Die DD gehen da wieder einen etwas anderen Weg.Das Membrangewicht ist nicht so extrem,dafür brauchen sie große Gehäuse. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |