![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Die hohe Masse dient lediglich dazu, dass es die Membran nicht gleich zerreißt, wenn der Einsteiger mal wieder nicht mitbekommt, dass der LS schon weit über der Kotzgrenze hängt. Große Ls mit zu wenig Masse enden bei höheren Asulenkung als Biegewellenwandler. Zuviel Masse erhöht dafür den Energiespeicherungseffeckt, was man sehr schön am Ein- und Ausschwingverhalten erkennen kann. Es liegt doch an den kleinen Wandlern und dafür in höherer Anzahl,-) Wie schon erwähnt, Tiefton endsteht durch Membranfläche x Hub. Für den Hub sorgt die Antriebskraft BxL. Es gibt kaum Langhub-Chassies mit besonders hohen BL, weil die Wicklung extrem Lang ist, und sich nur wenig effektiv im Magnetfeld befindet. Es gibt keinen LS der nicht tief kann. Mir ist keiner Bekannt, der auf tieffrequente Signale nicht reagiert;-) Die Frage ist nur, bis zu welchen Verzerrungsmaß es ertragbar ist. Ich hab meine alten vier Focal Acces TMT in dem A-Dipol so tief abstimmen können, dass sie linear bis 30 Hz runter spielen;-) Dafür stehen pro TMT rund 2 bis 3 Liter zur Verfügung;-) Da die Focaler aber extrem schlecht konstruierte Chassies sind, fangen diese schon über Zimmerlautstärke mit unerträglichem Klirr an. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
...und wenn die Welt um die TSP dann entgültig eingebrochen ist, fängt man an sich mit sowas zu beschäftigen: ![]() und stellt fest, dass hohe Auslenkungen immer kontraproduktiv sind und setzt lieber auf Arrays. So wie es im PA-Bereich schon seit eh und je Gang und Gebe ist. Good n8 |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Dann simulier mal deine Chassis.Ich hab es getan.Kommt das dabe raus was ich geschrieben habe. Arrays haben eine andere Funktion als die Pegelsteigerung durch Anzahl der Lautsprecher. Durch Arrays lässt sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten beeinflussen und damit gewisse Zonen gezielt beschallen. D'Apolito System verfolgen das selbe Ziel. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Sind nicht meine, aber bei dem B&C währe ich nicht abgeneigt ![]() ![]() ![]() ![]() Zw. 40 und 70 Hz identischer Verlauf. Darunter kann der BC mehr Luft verschieben! Darüber glänzt er mit höherem Wirkungsgrad. Die Beschreibung durch die Gesamtgüte stimmt mit dem Kurvenverlauf überein;-) QTC: Hertz = 0,82 (Überschwingenund, steilerer Abfall) BC= 0,36. (zeitige und langsamer Pegelabfall ohne Überschwingen) Impulsantwort simuliert: BC ![]() Hz: ![]() Trägeres Ein- und Ausschwingen beim Hertz mit Überschwinger ab 10 ms. Die Bündlung bei einer Array setzt im Mittel und Hochton Bereich ein. Der Tiefton strahlt Kugelförmig in alle Richtung. Aber du hast recht, ich meinte eine einfache Bündlung mehrere LS. Geändert von lefax (29.11.2009 um 06:47 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Ich hab beide in 40 L BR simuliert.Den B&C bekommt man da gar nicht abgestimmt. Seine TSP taugen dafür gar nicht.Aber das hab ich schonmal gesagt. Den Hertz hab ich bei 35Hz abgestimmt.Wie man sieht ein sauberer Verlauf bis 40Hz. Den B&C hab ich bei 60Hz,50Hz,40Hz und 35Hz abgestimmt. Das Ergebnis siehst du ja.Bei 50 und 60Hz Abstimmfrequenz ist er auf dem Pegel des Hertz.Aber hat gar keinen Tiefbass. Stimmt man ihn tiefer ab,wird der Pegelunterschied zum Hertz noch größer. Allerdings hat der B&C dann keine Hubreserven mehr und fängt an zu komprimieren. Wie ich schon sagte,man kann nicht alles haben.Physik kann man nicht überlisten.Entweder Wirkungsgrad oder Tiefbass.Beides zusammen geht nunmal nicht.Wenn das so einfach wäre wie du dir das vorstellst,wären bestimmt schon einige auf diese Idee gekommen.Es gibt ja genug schlaue Leute die den ganzen Tag Lautsprecher entwickeln.Oder nicht? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Zitat:
Wirklicher Tiefbass im Bassreflex ist nur mit extrem tiefen Abstimmungen möglich, was sehr lange und kaum zu realiserende Reflexkanäle fordert. Und wenn, fallen meist durch den Reflexkanal erzeugt Stehewellen in den Arbeitsbereich des Subwoofer´s. Unterhalb der Tuningfrequenz fällt das Reflexgehäuse mit 24 dB/ Okt. Das CB nur mit 12 dB/Okt und ist daher besser an den Druckkammereffekt im Auto anpassbar. Ich hab mir deine Simus angeschaut. Könnte es sein, dass du eine 8 Ohm LS nur mit halber Leistung gegenüber einem 4-Ohm LS betrachtest? Ich weiß zwar nicht warum, aber so werden Simulationen zw. beiden Impedanzen nie vergleichbar. Wieviel Leistung der Hertz oder der BC letzendlich in weitestgehend verzerrungsarmen Schall umwandeln kann, lässt sich damit eh nicht silmulieren. Wieviel Leute sich damit beschäftigen ist mir Wurst. Der CH-Fachhändler um die Ecke wird es woll nicht sein;-) Vllt. hab ich Recht oder Quatsch nur dummen Scheiß. Das muß jeder selber heraus finden. Zu meinem Worten stehe ich nach wie vor. Ich hab aber nicht vor, dass wir uns hier zerstreiten. Geändert von lefax (29.11.2009 um 19:29 Uhr) | ||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Hier geht es auch um Himmels Willen nicht um streiten. Hat naur jeder andere Ansichten und/oder einer von uns liegt daneben. Bisher bin ich mit meinen Lautsprechern zufrieden.Wenn es meinem Ohr gefällt ist mir der Rest relativ egal. Nur GG,das kommt mir nicht mehr ins Auto. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |