Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
@direzza Vielleicht vorher denken bevor man etwas schreibt.Es gibt keine direkte Zulassung für Kabel im Kfz Bereich. Aber sehrwohl für Schweißkabel im Indsutriebereich.Die sind nämlich im Welten stabiler als irgendwelche Bling Bling Stromkabel vom Car Hifi Händler. Unter anderem sind Schweißkabel trittfest,scheuerfest und teilweise beständig gegen Laugen und Säuren.Das das Kupfer hochrein ist, ist auch klar. All diese Forderungen müssen die Stromkabel vom Car Hifi Händler nicht erfüllen.Da man hier von einer einmaligen Belastung bei der Verlegung ausgeht. Genauso verhält es sich mit Kabelschuhen.Vernünftige Kabelschuhe gibts eigentlich nur in der Industrie/Handwerk. Diese pseudovergoldeten Kabelschuhe für 2,50 das Stück aus billigem und dünnen Blech taugen nichts. Wer eine Anlage professionell verbaut greift zu Industriekabelschuhe von Klauke oder anderen und quetscht diese mit einer richtigen Quetschzange oder verlötet. Geändert von Fischmeister (01.12.2009 um 15:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.10.2009 Golf 4 Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 54
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das Quetschen ist vor allem wichtig bei den Kabelschuhen um das mal hinzu zu fügen ^^ so fest das die teile miteinander "verscheißt" sind durch den hohen druck sonst bekommt man wieder übergangs widerstände |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]() Zitat:
nimms mir net krumm, aber wen ich bäcker bin dann klopp ich keine nägel rein von wegen "industriekabel". es gibt keine besseren kabel (ok nehmen wir mal n space shuttle aus) als die hochflex industrie kabel. nur weil das eben keine hippen blau leuchtenden plaste ummandlungen haben und eben LAPP STUTTGART draufsteht anstatt "hyper geiles hifi kabel" sind die eben billiger und besser. nur so als beispiel: im maschinenbaue (da arbeite ich) werden solche kabel mit 1,2g beschleunigt, MÜSSEN DAUERHAFT 100grad und wärmer werden, der spannungsabfall über 100m (dabei ist das ding aber min 6. mal gesteckt!!!) muss minimalst sein. und das können diese kabel. was kann dein tolles hifi kabel? bzw nenn mir doch mal die leitfähigkeit der achsotollen kabeln. dann sag ich dir mal wie das beim "schweisskabel" oder gar bei nem hochflex kabel ist. und nochwas zum thema kabelschuhe....der noob meint natürlich das gold am besten ist. bzw "umso edler umso besser"....das ist schonmal totaler blödsinn. bei einer maschine die 1,5millionen euro kostet wäre es egal wen man die kontakte vergoldet. selbst bei messystemen die mit 11µa arbeiten (da kommts auf jedes miliohm drauf an damit das messergebniss nicht verfälscht wird) hat keinerlei goldene kontakte. da frag ich mich wiso? eben weils BULLSHIT ist. es gibt jede menge bessere materialen hierfür. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Very Important Blub (VIB) | ![]()
joa man nimmt bei maschinen meist einen kabelschuh der innen eine kupferbeschichtung hat und außen alu .. je nach anschluss.. wenn dieser natürlich auch kupfer is dann auch kupfer kabelschuhe oder verzinkte kabelschuhe da alu auf kupfer nicht funktioniert und sich da eine schicht bildet die einen großen übergangswiderstand entstehen lässt! deswegen goldschuh is schwachsinn ^^ hab ich auch noch nie benutzt weder beim maschinenanschließen noch sosnt irgendwo ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Weiß ja nich was an Schweißerkabeln so gut sein soll außer dem Preis??? Habt ihr mal den Innenwiderstand, Sauerstoffgehalt es Kupfers und die Packungsdichte beachtet??? Ich habs spaßeshalber mal probiert und getestet. Für kleine Anlagen is es ne Alternative (aber keine gute). Für größere Anlagen mit mehreren Endstufen absolut ungeeignet. Zum Vergleich ein 22qmm Schweißerkabel ist fast so dick wie ein 35qmm ausn Carhifi-Bereich. Die Isolierung ist viel zu dünn beim Schweißerkabel-außerdem wird sie mit der Zeit hart und spröde. Polyesterharz und 2k-kleber hält das ach so Säureresistente Kabel auch nicht aus. Dazu kommt noch das es sich absolut sch.... verlegen lässt. Reines Kupfer leitet also besser als Kabel mit silbernen Litzen??? Da hat wohl jemand in Chemie nicht aufgepasst ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]() Zitat:
und zum thema silber oder kupfer....die leiten fast gleich! silber: 61,39 · 10 hoch 6 siemens /m kupfer: 58,0 . 10 hoch 6 siemens /m ach ja und die hippen gold teile ham: 44 . 10 hoch 6 siemens /m ausserdem ist das physik und nicht chemie. hmm und spröde??? dann kannste gerne mal vorbeikommen und mein 20 jahre altes schweissgerät anschauen... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
staatl. gepr. Techniker | ![]() Zitat:
Das Schweißerkabel ist genauso flexibel wie flexible Car Hifi Kabel,meist nicht dicker,die Isolierung wird nicht spröde und das Kupfer ist deinitiv hochrein. Man bekommt sogar hochflexibles Schweißerkabel. Ich hab noch ein über 30 jahre altes Schweißgerät mit dem ersten Kabel dran.Da ist nix spröde. Vielleicht solltest du dich vorher mal schlau machen bevor du postest. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
ein Großteil der Dragger??? Schon mal aufn offizielen dB-Drag gewesen??? da benutzt das kaum noch jemand da das Schweißerkabel en viel zu großen Innenwiderstand hat und es sich in keinster Weiße bewährt hat!!! So feinlitzig wie Car-Hifi kabel sind die Schweißerkabel nicht. beim dB-Drag fließen mehrere tausend Ampere durch die Kabel-das is ja ein Widerspruch in sich wenn man da Schweißerkabel bevorzugen soll. Wir haben es damals bei uns ausgemessen und lassen die Finger von dem Zeug ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]() Zitat:
und wen beim drag tausende ampere fliesen sollen dann würd mich mal interesieren wie das gehen soll. das wären ja dann 14.000watt bei nur 1000a. und wens gleich mehrere sein sollen dann 30.000watt? coole sache. so´n auto sollest du an die rollings stones oder an u2 vermieten, den die ham weniger leistung bei ihren konzerten. ![]() hast du auch ne ahnung oder plallerst du nur daher? wie habt ihr den "bei euch" (wer ist den euch?) gemessen? mit nem zangen ampere meter? mit nem messschant? oder einfach nur vom hörensagen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
ich hab das doch selber auch mal probiert an meinen beiden T40001bd, die haben weniger Strom bekommen durch das Schweißerkabel 78qmm/zum Vergleich 75qmm Carhifikabel ging bedeutent besser, gemessen mit Stromzange. @onkel-howdy: meine beiden T40001bd hatten unter Volllast zusammen knapp 1100A gezogen (Leistung ca. 10kw RMS/verlinkt, pro Stufe 0,5Ohm). En Kumpel von mir hat davon vier Stück im Auto-also knapp 20kw. Im dB-drag sind solche Leistungen normal-da gehts auch nur um Schalldruck und da is Leistung nun mal fast alles. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]() Zitat:
btw ich weiss was dab drag ist. leistungen von 20echten kw wären mir aber neu...aber gut das ist nicht 100% mein steckenpferd. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
gibt mittlerweile sogar Endstufen die die Leistung haben, z.B. Rockford Fosgate T24kw, von Ground Zero gibts eine mit 20kw usw., also da gibts schon nette Spielzeuge ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
moin leute, also ich will mir nun auch etwas bessere musik ins auto bauen und muss dafür die stromversorgung herstellen. möchte das auch mit den schweißerkabeln realisieren. allerdings denke ich nicht in solchen dimensionen, wie andere hier, sprich: ich werde eine 2-kanal audio system f2-130 mit 2x65 watt benutzen. da dran werde ich das eton pro 170 (ich glaube 70 watt) hängen. jetzt schreibt bitte nicht sowas wie: "nimm 50 mm², da kannst dann irgendwann noch 4 subs dranhängen." das wird so wie eben beschrieben eingebaut und von mir jedenfalls dann nie wieder umgebaut ![]() welchen schweißerkabel-querschnitt sollte ich dann nehmen? es muss 100 %-ig sicher sein, aber eben so dünn wie möglich. danke schon mal für eure antworten ![]() Geändert von A2Z (20.02.2010 um 17:33 Uhr) Grund: ein "e" hat gefehlt |
![]() | ![]() |
![]() |
| |