![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
dann weiß ich nicht was du damit gemacht hast, normalerweiße können die reichlich Leistung ab. Hab auch schon 2 P215D2 auf einer T40001bd (bei 0,5Ohm) gehabt (dB-Drag), selbst die haben das ne ganze Weile überlebt. Die FE hat definitiv 2,4Kw auf 4Ohm-so stehts jedenfalls auf der OVP und in der Bedienungsanleitung.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hifonics Colossus XI Final Edition Endstufe/Verstärker: FEATURES: Kanäle: 2 Watt (RMS) an 4 Ohm: 600 x 2 Watt (RMS) an 2 Ohm: 1000 x 2 Watt (RMS) an 1 Ohm: 1500 x 2 Mono gebrückt - Watt (RMS) an 4 Ohm: 2000 Mono gebrückt - Watt (RMS) an 2 Ohm: 3000 Gerätesicherung: 2 x 70 Ampere Hifonics Colossus XI Classic: 2 x 600W @ 4 ohms 2 x 900W @ 2 ohms 2 x 1200W @ 1 ohm 1 x 1800W @ 4 ohms 1 x 2400W @ 2 ohms |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Die Leistung steht doch auch nicht permanent zur Verfügung. Die ist Freuqenz und Laustärkeabhängig. Der Woofer war ja auch dementsprechend abgetrennt. Und wenn er sagt, dass es funktioniert hat, wars wohl auch so. Ich denke kaum, dass er sich das Beispiel aus den Haaren gezogen hat. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Wenn er den Sub in einem BR Gehäuse spielen hätte lassen, hätte die HF Colossus kurzen prozess gemacht und der RF P1 Sub wäre Asche. ![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.03.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
ich sag ja, wir reden an einander vorbei. Wenn die Aussage kommt "der Sub bekommt 2.4Kw" möchte ich gerne von Dir "Fischmeister" wissen, wann und mit welcher Einstellung die 2.4Kw an den LS Anschlüssen anliegen!? (Sinuston oder Musik ist egal) Ich bin unerfahren, klär mich bitte auf, bevor ich unwissend sterben muss ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Egal in welcher Einstellung der Gain Regler ist. Die Ausgangsleistung der Endstufe wird immer die selbe sein. Nicht der Gain Regler bestimmt die Leistung sondern die Spannung des Vorverstärkers(Radio). Der Gain Regler begrenzt nur die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe.Denn wie der Name sagt,ist der Verstärker nur eine Endstufe, ohne Vorverstärker. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.05.2007 GTI 1.8T Ort: Hamburg HH-VW **** Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 54
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Kommt ihr eigentlich ansatzweise klar? ![]() Ich wohne in Braunschweig, Studiere in Wolfsburg und komme eigentlich aus Hamburg, wo meine Eltern sowie meine Freundin wohnen! Gruß Bube |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Ich sol hier keinen Plan haben... ein Sub verträgt in geschlossen sehr viel, weil die Luft ihn begrenzt...Lol... hau mal auf nen P1 nen 20 Hz Sinus Ton. Mir egal ob in geschlossen oder irgendwas anderem. 100 Watt wird der da nicht mitmachen. Und der wird auch dauerhaft keine 500 Watt vertragen bei den geposteten Filtereinstellungen. @ Fischmeister: Der Gain ist doch eine Art Lautstärke- Regler. Klar passt du die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers der Ausgangsspannung des Radios an, es ist doch aber immernoch abhängig, was der Verstärker letztendlich raus haut. Bei nem P1 haste ne andere Einstellung als bei nem DD9515( um mal bei der Colossuszu bleiben). Sonst könnten sich ja alle auf eine Ausgagsspanung für das Radio einigen und Schluss wäre. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
es kommt aber drauf an ab wann der Woofer verzehrt-was man sehr deutlich hören sollte, ein Zeichen dafür das der Gain-Regler zu weit aufgedreht ist. Nur weil man ein belastbareres Chassie hat heißt das nicht das man den Gain-Regler höher oder auf Anschlag drehen kann-selbst ein Laie hört das das dann scheiße klingt. @DJ Lama: ich such morgen mal die Bedienungsanleitung der Colli raus und setz ein Foto hier rein ![]() Geändert von S.E.P. (22.03.2010 um 21:29 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
@wing Nein,der Gain Regler ist auch nicht eine Art Lautstärkeregler.Befasst euch mit Verstärkertechnik oder lasst es irgendwas zu behaupten nur weil eurer Halbwissen nicht mehr zulässt. Und ja, ein Sub ist in einem geschlossenem Gehäuse wesentlich Belastbarer als in einem offenem Gehäuse.Zumindest Unterhalb der Abstimmfrequenz ist der Hub im geschlossenem Gehäuse geringer.Die eingeschlossene Luftlast stellt einen mechanischem Subsonicfilter dar.Wie stark der ausgeprägt ist hängt von der Größe des Gehäuses ab und ob das Gehäuse auch wirklich dicht ist. Sowas weiß man wenn man sich mal mit der Akustik und Gehäusen oder Tontechnik allgemein befasst. Und ja, du hast keinen Plan. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
20 Hz hat nix mit dB Drag zu tun. Das war nur die Antwort auf den Kommentar einige Zeilen weiter oben. @ fischmeister: Du hast mir jetzt schon zweimal gesagt, dass ich keinen Plan hab, bzw. das ich ein MC Prolet bin, aber mal konstruktiv auf meine Behauptungen hast du nicht geantwortet. Und übrigens weiß ich das der Luftdruck in einem geschlossenen Gehäuse die Auslenkung vermindert, besonders bei tiefen Frequenzen, wo das Feder- Masse- System schön schwingt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |