|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 28.07.2011 4er, 1,6L FSI Ort: nähe FFM Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
und? schon die ersten mosfets gegrillt? :P musst bedenken das der magnet beim abschalten eine sehr hohe spannung erzeugt, kann gut sein das die mosfets das auf dauer nicht mitmachen. wieviel spannung die abkönnen steht im datenblatt, evtl. unter peak oder short term voltage. welche spannung die spule erzeugt musst du auch noch rausfinden. kann man leider net mitm multimeter messen, da braucht man nen oszi für ![]() und ist es eigentlich notwendig das man sofort umschalten kann? oder wäre eine kurze zeit zwischen dem wechsel ok? dann könntest du das prob mit der hohen spannung umgehen indem du den strom "langsam" runterregelst. die halbleiter schalten im µs bereich, dh die spannung wird sehr hoch sein wenn schlagartig der strom wegfällt. die schaltung ist dann natürlich deutlich komplizierter, und ich kann dir da auch nicht helfen, weis nur das es nur mit den mosfets imho nicht funzen wird... aber kannstes ja mal so probieren, kosten ja net viel die teile. musst nur aufpassen wegen der hohen spannung, das kann sehr schmerzhaft sein, evtl auch tötlich! und probier es erstmal direkt an der bat und klemm alles andere ab, nicht das durch die sannungsspitzen irgendwas an der bordelektronik verreckt. weist du zufällig wie das orginal steuergerät aufgebaut ist? ein bild von der platine würde auch reichen, da sieht man schon obs ne komplizierte schaltung is oder nicht ![]() ach und jenachdem was du damit betätigen willst solltest du auch den einschalt strom langsam erhöhen, damit die kraft nicht sofort anliegt. schlagartige belastungen sind generell schlecht für alle bauteile.... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Warst Du heut früh noch im Halbschlaf? Er hat es jetzt doch mit Relais umgesetzt, also was soll der Quark mit den Mosfets? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 28.07.2011 4er, 1,6L FSI Ort: nähe FFM Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich les nirgends das er was umgesetzt hat, nur geplant. und das prob mit der hohen spannung beim abschalten gibts auch mit den relais. die verrecken dann zwar nicht, aber die kontakte kleben zusammen. funzt vllt am anfang, aber früher oder später wird das relais nicht mehr auf gehn.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
![]() Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]()
... ich muss leider zugeben das Alles (mehr oder weniger) falscher Alarm war... umpolen brauch ich nix.. ich hab einmal Masse und je nachdem ob Ziehen oder drücken 2 Anschlüsse. Damit ist das Ganze natürlich einfacher ;-). Ich hatte den Magneten leider nicht Zuhause und hatte das mit den Anschlüssen falsch im Kopf. Wenn Ihr knobeln wollt: benutzen werde ich 2 Wechsel Relais (bis 40A höher gibts scheinbar nix) und 2 Schließer (bis 150A) könnt ja knobeln wie das gelöst wurde :-P Mosfets wäre vermutlich kritisch geworden (galvanische Trennung und so) daher Relais. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |