16.07.2014, 14:58
|
- 41 |
Alltagswagenfahrer ;)
Registriert seit: 17.10.2010 Golf 4 GTI Exklusiv Ort: Berlin-Marzahn B-SW **** Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 364 Danke für 254 Beiträge
| Zitat:
Zitat von VW_4_Ever Hab die Seite auch entdeckt, schade dass die Entwicklung eingestellt wurde. Hab jetzt aber meinen Dad solange bearbeitet, dass er mir versprochen hat, im Herbst mit mir die diese Steuerung selber zu bauen.
Funktionen werden voraussichtlich sein:
Zitat aus einem anderen Forum:
Zur Funktion des Steuergerätes:
Oberste Direktive war, es möglichst wie im Original zu lösen. Das bedeutet, dass die Schalterstellungen später nur die auch bei VW bekannten Funktionen ausführen.
Die Features...
Anschluss des originalen VW Lichtschalters vom Passat CC mit Autolichtstellung möglich.
Die Funktionen abhängig von der Schalterstellung sind dabei wie folgt...
Position "0" - Nur TFL. Fahrlichtautomatik AUS.
Position "AUTO" - Fahrlichtautomatik EIN (siehe Funktionsauflistung weiter unten). TFL nur EIN, wenn keine andere Beleuchtung am Fahrzeug durch die Fahrlichtautomatik eingeschaltet ist.
Position "Standlicht" - Standlicht und Instumentenbeleuchtung eingeschaltet. TFL und Fahrlichtautomatik AUS.
Position "Abblendlicht" - Abblendlicht, Standlicht und Instumentenbeleuchtung eingeschaltet. TFL und Fahrlichtautomatik AUS.
Position "NSW" - Wie Position "Standlicht" / "Abblendlicht" mit dem Unterscheid, dass zusätzlich die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Position "NSL" - Wie Position "Abblendlicht" mit dem Unterscheid, dass zusätzlich die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
Die folgenden Funktionen sind dabei in der AUTO-Stellung verfügbar...
Coming-Home / Leaving-Home implementiert. Gesteuert durch den Türkontakt (das Innenlicht). Dadurch entfällt das aufwendige Verkabeln in der Tür.Folgende Leuchten können durch das CH/LH angesteuert werden:
- Abblendlicht (wahlweise)
- Nebelscheinwerfer (wahlweise)
- Tagfahrlicht (wahlweise)
- Standlicht (wahlweise)
- Instrumentenbeleuchtung
Die NSW können wahlweise als TFL angesteuert werden.Die Einschaltzeit für CH/LH ist stufenlos über ein Poti im Bereich von 1 s ... 250 s einstellbar.Anschluss eines Kleinsignal-Dual-Sichtsensors für automatisches Fahrlicht und CH/LH. Integrierter Verstärker zur Anpassung und Signalaufbereitung.Einstellung der Hell-/Dunkel-Helligkeitsschwelle stufenlos durch Poti. Dabei Einstellhilfe durch statisch leuchtende und blinkende LED. Automatisches Einmessen des Steuergerätes auf den Lichtsensor und Berechnung von Helligkeitshysteresen.CH/LH nur beim Unterschreiten der eingestellten Helligkeitsschwelle.Automatisches Fahrlicht (Tunnellicht) in Abhängigkeit der eingestellten Helligkeitsschwelle.Schlechtwetterfahrlicht. Auswertung des Wischersignals. Dadurch Ein- und Ausschalten des automatischen Fahrlichts bei Regen.Autobahnlicht. Auswertung des Geschwindigkeitssignals. Dadurch Einschalten des automatischen Fahrlichts bei schneller Fahrt (z. B. auf der Autobahn).
Also eigentlich wird die "s_heinz"-Assistenzfahrlichtsteuerung einfach nachgebaut.
Wir werden das Projekt wie gesagt im Herbst angehen, da mein Dad jetzt mal keine Zeit hat.
Wenn ihr dann auch Interesse an dem Modul habt könnt ihr euch melden, da wir ab ca. 10 Leuten Platinen anfertigen lassen würden, was das Ganze einfacher und günstiger gestalten würde.
mfg Jonny | Wäre schon wenn du dafür einen extra Thread eröffnen würdest...
Ich hätte Interesse an dem Modul hab damals leider keins von s_heinz bekommen
|
| |