Zitat:
Zitat von linkidu Mess einfach mal den Ruhestrom, … |
also:
1. Batterie entlädt sich selbst -> Verdacht auf Kriechströme
2. erst mal Batterie laden und erfolgreich starten
Ladeversuch erfolglos: Ersatzbatterie einbauen!
Batterie-Strom in Ruhe (d.h. bei >30 Minuten geschlossenen Türen) messen
Dazu müssen alle Verbraucher, Radio, Innenlicht, Alarmanlage ausgeschaltet sein.
Gemessen wird direkt an der Batterie:
- Batterie-Masseband abklemmen,
- Amperemeter (größter Meßbereich!) zwischen Batterie-Minuspol und Masseband schalten
- Strommessbereich soweit herunterschalten, bis eine ablesbare Anzeige im Bereich 20mA bis 30mA erfolgt.
Dies ist der zulässige Leerlaufstrom.
Ist der Leerlaufstrom innerhalb des zulässigen Bereiches, treten am Fahrzeug
keine Kriechströme auf.
Das heisst, die Batterie war durch Produktionsmängel ausgefallen und ist vom Verkäufer durch ein anderes Produkt zu ersetzen.
„…er meinte es kann sein dass sich die Batterie laden lässt, wenn nicht dann hat sie sich durch die LED Soffitten entladen…” - hab den Satz laut gelesen und meine Katze hat davon Junge gekriegt - ehrlich!
noch was zum Argumentieren.
1. Batterie maximal mit 1/10tel Ampere der Batteriekapazität (also max 6,6A bei 66Ah) laden! Mit wesentlich zu hohen Ladeströmen kann man tatsächlich eine nagelneue Batterie töten!
2. das beschriebene Verfahren zum Test auf Batterieentladung wg. Fehler am Fahrzeug (Kriechstrom) ist der
Prüfung in Vertragswerkstätten weitgehend entsprechend.

von wegen LED Soffitten