Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 01.04.2014, 13:17      Direktlink zum Beitrag - 41 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 696
Abgegebene Danke: 235
Erhielt 127 Danke für 87 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von PuKY Beitrag anzeigen
Das sagt ihr halt, weil irgendeiner damit angefangen hat...
Es ist in dem sinne nichts anderes. Aber macht doch alle wie ihr wollt, ich werd doch auch nicht ausfällig, wenn ihr zeugs an eure Autos baut, was oberschw*l aussieht. Leben und leben lassen.

Geht auch nicht uns Aussehen, sondern um Sicherheit. Wenn wer irgendwelchen Spoiler Kram an seine Karre klebt muss es sicher sein, wie es aussieht juckt keinen.

Lüsterklemmen erfüllen nicht die geforderten Standards, nicht mehr und nicht weniger. Wenn dir wegen einer abgerissenen/abgebrochenen/ausgerissenen Litze die Karre abfackelt bist du es selber schuld.


mk4jan ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2014, 14:05      Direktlink zum Beitrag - 42 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von mk4jan Beitrag anzeigen
Geht auch nicht uns Aussehen, sondern um Sicherheit. Wenn wer irgendwelchen Spoiler Kram an seine Karre klebt muss es sicher sein, wie es aussieht juckt keinen.

Lüsterklemmen erfüllen nicht die geforderten Standards, nicht mehr und nicht weniger. Wenn dir wegen einer abgerissenen/abgebrochenen/ausgerissenen Litze die Karre abfackelt bist du es selber schuld.
Na dann erklär mir mal was da ausreißen soll! Für jeden Kabelquerschnitt gibt es passende Lüsterklemmen und wenn die ordentlich verbaut sind bricht nix ab und reißt da garnix aus. So und geforderte Standarts? Lass mal hören!

Auf VW Arbeitsanweisungen geb ich n Scheiß. Die kommen an, wollen an meiner vergammelten Heckklappe die Schweißpunkte aufbohren, alles strahlen, wieder verschweißen und konservieren. Und die wissen auch ganz genau dass das Pfusch is.
Also hört bitte auf mit sonem Sinnlosgeblubber.

Bringt Fakten wenn man fragt warum Lüsterklemmen Scheiße sind. "Pfusch" oder " Deinen Spoiler befestigst du ja auch richtig..." sind leider KEINE Fakten sondern nur persönliche Ansichten.

Ich meine logisch is löten besser ABER halt nich immer von Vorteil...
jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2014, 14:07      Direktlink zum Beitrag - 43 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von LeeTeN
 
Registriert seit: 26.05.2011
Leon Cupra4TDI
Ort: NRW
Verbrauch: 6 l
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge

Standard

Ich glaub nur kaum dass alle die hier so laut schreien wie toll aderendhuelsen seien, auch wirlich aderendhuelsen verwenden (dich dann viell mal ausgeschlossen)
LeeTeN ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 01.04.2014, 14:30      Direktlink zum Beitrag - 44 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2012
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 539 Danke für 431 Beiträge

Standard

Moin,

au fein, hier darf man Ketzer verbrennen.
Dann möchte ich mal als praktizierender Funkenfuzzi meinen verbalen Schleim absondern.
Lüsterklemme ist ein allgemeiner und leider auch verallgemeinernder Begriff für einfachste Klemmtechnik in der Elektrotechnik.
Lüsterklemme Typ 1: ursprünglich zur Verklemmung von Massivdrähten auf engstem Raum (kleinste Abzweigdosen, Deckenlampen-Anschluss usw in der Hausinstallation). dergestalt, dass für eine einzige Verbindung von 2 oder mehr Drähten diese von einer oder von beiden Seiten der quetschenden Schraube (nur eine! pro Leitungsverbindung) zugeführt werden. Diese Schraube dringt in die anliegende Kupferader ein und verformt sie durch die Drehbewegung „kurz vor fest” nachhaltig. D.h. der Draht taugt nur einmal zum Verklemmen und muss bei einer Umklemmung gekürzt und neu abisoliert werden! Litzen sind hier nicht verwendbar, sie würden teilweise abgeschert. Zumindest Aderendhülsen verwenden! Drahtenden schauen tw. unisoliert aus der Klemme raus. Dies stört bei einer vollisolierten Abzweigdose nicht und durch die starren Drähte besteht keine Gefahr, dass sich Einzelklemmen nahe kommen.
(Ganz klar: die Verwendung dieser Klemmen ist im KFZ geradezu idiotisch)
Ersetzt werden diese Klemmen vom Typ BRUTALO durch die hier gezeigten Wago-Klemmen, die sicherer sind wg Vollisolation und Drahtschonung.
Man kann sich jetzt wund streiten, ob die Wagos wg ihrer Verwendung nicht auch „Lüsterklemmen” sind…
Lüsterklemme Typ 2: 2-reihig d.h. pro Verbindung 2 Schrauben und i.d.R blockgefasst zu 10 Verbindern. Drahteinführung beidseitig wg geringem Querschnitt der Klemmung. Vorteil: billig. Nachteil: ähnlich Typ1.
Lüsterklemme Typ 3: sieht auf den ersten Blick aus wie Typ 2, hat aber den feinen Unterschied: zwischen klemmender Schraube und Drähten/Draht ist eine trennende Zunge vorhanden. D.h. der Druck und das Drehmoment der Schraube wirken auf eine gehärtete Zunge und der Draht wird geschont. Meist ist auch reichlich Überhang zur Isolation der Drähte gegen Umfeld. Gelegentlich auch mit der Aufbaufläche verrastend, um Drahtbrüche durch schwingende Klemmen zu vermeiden. Klar ist, dass hier auch Litzen verwendbar sind. Diese sind aber, wie allg. üblich, mit Aderendhülsen versehen.
Diese „Lüster”-Klemme Typ 3 unterscheiden sich im Aufbau kaum von Reihenklemmen in ortsfesten und mobilen Schaltschränken. Die Beifügung LÜSTER aus der Schlitzklopferzunft ist hier aber auch nicht üblich… Schraubklemmen heisst das.

Diese Klemmenart bei sauberer Verarbeitung taugt für allerart Roboterzeugs und dies selbst ex-geschützt. Schon mal nen Roboter beschleunigen sehen? Sollte das im KFZ nicht taugen? ok, es stellt sich die Frage nach Umwelteinflüssen. Dem kann man aber z.B. mit einer gepflegten Schrumpfung auch abhelfen.

Von der praktischen Seite würde ich Stossverbinder + Schrumpfschlauch immer bevorzugen. Löten ist nicht ohne, weil nicht sicher, leitungsversteifend nahe der Lötstelle, und an manchen Stellen einfach aus räumlichen Gründen nicht praktizierbar. Wagos und Schraubklemmen… knüppeldick, schwer, nicht in einen Kabelbaum einbindbar ohne einen „Bollen” zu erzeugen.
Was gegen Stossverbinder spricht, sind die idiotischen Mehrfunktions-Zangen, welche nicht zuverlässig quetschen. Eine ordentliche industrietaugliche Crimp- bzw Quetschzange kostet nicht unter 50€.
Zu den Standards… da kann ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.
Üblich sind heute in den Tempeln der Lust (VW, Benz BMW usw) Reihenklemmen mit der Technik der Wagos. d.h. man schraubt nicht mehr, man drückt mit einer Art Schraubenzieher eine klemmende Stahlfeder hoch, führt den Draht ein und lässt ab. Dies deshalb, weil im Fertigungsbereich bei Wartungsfall ungemein schneller zu lösen! nur…
der Oberjodler der Elektroabteilung entscheidet, par ordre du mufti, ob in seinem Bereich der Zulieferer der Gewerke Aderendhülsen auf die Litzen klemmt oder eben nicht - halten&funktionieren tun beide Verfahren. Erwiesen! drum Streit sinnfrei.

nichtdesto: burn, Motherfucker, burn!
Wilhelm ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (02.04.2014), jaganot (01.04.2014), LeeTeN (02.04.2014), PuKY (01.04.2014), RRUltra (01.04.2014), Saschaaa (01.04.2014), Sheepy (01.04.2014)
Alt 01.04.2014, 23:04      Direktlink zum Beitrag - 45 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 19.373
Abgegebene Danke: 140
Erhielt 6.480 Danke für 4.282 Beiträge

Standard

Laut VW sind sogar nur die Stoß-/ Quetschverbinder zu nutzen und anschließend zu verschweißen. Ist ja noch so ne Klebepampe mit drin. Die finktionieren schon gut, sofer man Platz hat zum crimpen...
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
mk4jan (02.04.2014)
Alt 02.04.2014, 00:59      Direktlink zum Beitrag - 46 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 696
Abgegebene Danke: 235
Erhielt 127 Danke für 87 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von jaganot Beitrag anzeigen
So und geforderte Standarts? Lass mal hören!
Auf VW Arbeitsanweisungen geb ich n Scheiß.
Eigentlich muss ich da drauf gar nicht antworten, da du dich selbst ins Aus geschossen hast aber gut.

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Laut VW sind sogar nur die Stoß-/ Quetschverbinder zu nutzen und anschließend zu verschweißen.
mk4jan ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 08:57      Direktlink zum Beitrag - 47 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von mk4jan Beitrag anzeigen
Eigentlich muss ich da drauf gar nicht antworten, da du dich selbst ins Aus geschossen hast aber gut.
Im Gegenteil. Nur weil du vielleich nicht fähig bist mal über den Tellerrand zu schauen hab ich mich noch lange nicht ins Aus geschossen. Hast du dir mal ne Platte gemacht warum VW will das diese Verbinder genutzt werden?? Garantiert nicht weil sie ja so ungeheuer sicherer sind wie Lüsterklemmen...
jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu jaganot für den nützlichen Beitrag:
PuKY (02.04.2014)
Alt 02.04.2014, 09:07      Direktlink zum Beitrag - 48 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von LeeTeN
 
Registriert seit: 26.05.2011
Leon Cupra4TDI
Ort: NRW
Verbrauch: 6 l
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge

Standard

Soweit ich weiss weil diese am leichtesten zu verarbeiten sind mit passenden Werkzeug..und am saubersten sind..
Zumindest hat mir mal ein Bosch Mann erklaert dass die wohl Kein bock mehr hatten auf verhunzte Verbindungen ala verpfuschten loetstellen o.ä..
Aus dem grung kriegt man viele einzelpins auch nur noch mit Ner Leitung dran..
LeeTeN ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 09:40      Direktlink zum Beitrag - 49 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Genau so ist das, weil Zeit Geld is und das ne saubere Sache is mit passenden Werkzeug. Heißt aber nich das alles Andere Pfusch is als was VW sagt und auf mehr will ich hier garnicht hinaus...
jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 10:01      Direktlink zum Beitrag - 50 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 696
Abgegebene Danke: 235
Erhielt 127 Danke für 87 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von jaganot Beitrag anzeigen
Im Gegenteil. Nur weil du vielleich nicht fähig bist mal über den Tellerrand zu schauen hab ich mich noch lange nicht ins Aus geschossen. Hast du dir mal ne Platte gemacht warum VW will das diese Verbinder genutzt werden?? Garantiert nicht weil sie ja so ungeheuer sicherer sind wie Lüsterklemmen...

Ich schaue sehr wohl über den Tellerrand. Aber verbau du ruhig nur weiter deinen Mist, irgendwann wird es sich auszahlen.
mk4jan ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 10:10      Direktlink zum Beitrag - 51 Zum Anfang der Seite springen
chrischi1989
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

ganz einfach jeder macht es so wie er will
für mich ist das löten am saubersten und am schönsten mit einem schrumpfschlauch
und mit ein bisschen

Nehme es, weil es fast so original aussieht, wie das Originale von vw
Lüsterklemmen sehen halt kacke aus und sind voll die Furunkel am kabel
klar, wenn man es mal schnell machen muss oder so nehme ich immer die Banditen
ist aber auch ganz selten
wer kein plan hat was die Banditen sind hier ein Bild

Hab, noch was vergessen von den Verbindern gibt, es verschieden einfach mal ein bisschen suchen Dan findet man schon das richtige

Geändert von chrischi1989 (02.04.2014 um 10:16 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (02.04.2014)
Alt 02.04.2014, 10:22      Direktlink zum Beitrag - 52 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von mk4jan Beitrag anzeigen
Ich schaue sehr wohl über den Tellerrand. Aber verbau du ruhig nur weiter deinen Mist, irgendwann wird es sich auszahlen.

Wenn du das machen würdest, hättest du das jetzt nicht geschrieben.

Und auszahlen tut sich das Ganze schon über 15 Jahre...


Zitat:
Zitat von chrischi1989 Beitrag anzeigen
ganz einfach jeder macht es so wie er will
für mich ist das löten am saubersten und am schönsten mit einem schrumpfschlauch
und mit ein bisschen

Nehme es, weil es fast so original aussieht, wie das Originale von vw
Lüsterklemmen sehen halt kacke aus und sind voll die Furunkel am kabel
klar, wenn man es mal schnell machen muss oder so nehme ich immer die Banditen
ist aber auch ganz selten
wer kein plan hat was die Banditen sind hier ein Bild

Löte ja auch immer nur manchmal gibts halt Stellen die trennbar sein müssen und wo man max. mit nem Schraubendreher rankommt...

Stimmt, die Quetschdinger haben wir immer im Autohaus genutzt. Bis mal ein Lehrling ne Dauerplusleitung auf ne Masseleitung gequetscht hat und der Kabelbaum abgeraucht ist^^. Find die Dinger auch ganz cool aber sind teuer wenn man nich grad nen ganzen Sack bestellt...
jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 10:28      Direktlink zum Beitrag - 53 Zum Anfang der Seite springen
chrischi1989
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Bis mal ein Lehrling ne Dauerplusleitung auf ne Masseleitung gequetscht hat und der Kabelbaum abgeraucht ist^^.
Da sollte man schon drauf achten empfehle da eine Prüflampe geht ganz schnell und ist auch was für nicht so geübte super
 

Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2014, 10:40      Direktlink zum Beitrag - 54 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von chrischi1989 Beitrag anzeigen
Da sollte man schon drauf achten empfehle da eine Prüflampe geht ganz schnell und ist auch was für nicht so geübte super
Ne der hatte schon die Richtigen Leitungen verbunden aber der hatte die Masseleitung unter der Lasche mit eingeklemmt. Hab dann in ganzen Tag mit ihm den Kabelbaum gefixt und dabei schön abgepimmelt...

Das waren noch Zeiten...


jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Julian! Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 15.10.2012 14:36
xmartinx Externe Angebote 0 03.03.2011 10:40
StevenW Händlerecke 0 17.08.2008 21:13
StevenW Händlerecke 0 17.08.2008 21:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben