![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Wo ist denn das Problem bei Lüsterklemmen? Wenn man diese ordentlich isoliert sollte es doch keine Gefahr geben? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Luesterklemmen verbinden solide Kupferleitungen. Flexible Leitungen aus Kupferlitze werden gequetscht, zerschnitten oder koennen wieder rausrutschen, weil sie der Schraube nicht den Widerstand zum Festklemmen bieten koennen. Klar wenn du die Litze solide zusammendrehst und die Verbindung nicht auf Zug belastet wird, aber es ist keine fachgerechte professionelle Verbindung. @Haviii beim Auto mit 12 Volt, zumal kaum was auf Zug belastet wird ist das alles wohl vertretbar. Aber nicht das jemand auf die Idee kommt mit 230 V auch so zu improvisieren. Da muss man mindestens nen Kableschuh nehmen wenn man flexibles Kabel mit Luesterklemme verwendet. Von daher kann ich es sehr gut nachvollziehen wenn generell bei Strom der Fachmann Experimente ablehnt. Ist richtiger, als andersrum, und von Hanz und Franz verpfuscht aufgelegte Abzweigdosen, Enden zu lang abisoliert, etc. und pfuschig angeschlossene Lampen mit Metallgehaeuse ohne Schutzleiter aufgelegt z.B. sind wirklich weit verbreitet. Und da geht es um ganz handfeste Risiken fuer die dort Lebenden. Geändert von Omega (01.01.2016 um 20:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Bei flexibler Leitung? Ich mach keine flexible Leitung so in 'ne Luesterklemme. Paar Kabelschuhchen hab ich immer rumfliegen, was kosten die denn 1 Euro. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Wenn ich flexible Leitungen mit ner Lüsterklemme verbinde nutze ich eigentlich immer Aderendhülsen, da tritt das Problem eigentlich nicht auf. Und normale Lüsterklemmen verwende ich gar nicht mehr, sondern die kompakt Klemmen von Wago. Sind Weltklasse die Teile |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Aderendhuelsen, das meine ich doch mit Kabelschuh. Wagoklemme kenn ich nur die Standard (Verbindungsdosenklemmen) fuer Kupferader 1,5/2,5 mm2, natuerlich sind die praktischer und verlaesslicher. Besitze ich aber persoenlich nicht, hab nur Luesterklemmen zuhause rumliegen. Geändert von Omega (01.01.2016 um 21:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu schmiddi für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 15.12.2015 Golf IV Pacific BJ 2003 Verbrauch: Zu viel Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Huch, da hat sich ja eine interessante Diskussion aus meinem Post entwickelt. Toll, dass man hier so kontaktfreudig ist. ![]() Ich lese mal als vorherrschende Meinung raus, dass wegen Erschütterungs- und Verflüssigungsgefahr usw. wohl doch eher Quetschverbinder zu bevorzugen sind, zumindest im Motorraum. Allerdings wäre Löten + Schrumpfschlauch an unkritischen Stellen (bspw. Innenraum) auch in Ordnung, weil dann zumindest keine Verflüssigungsgefahr mehr besteht. Lösungen wie Verdrillen und dann Isolierband drüber oder Lüsterklemmen, am besten ohne Endhülsen... Es hat schon seinen Grund, warum beides in 230V-Stromkreisen nicht (mehr) gemacht wird. Dazu gibt es ja die tollen, schon erwähnten Wagos. DANKE für die Diskussion! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 2.193
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 95 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Was nimmt man denn am besten für Quetschverbinder wenn man 2 Leitungen verbinden will und mit welcher passenden Zange dazu? Jemand Empfehlungen? So eine wie von Wilhelms zweiten Link hab ich... Sowas? Stoßverbinder Quetschverbinder Kabelverbinder verschiedene Typen und Mengen | eBay |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Stossverbinder kriegst du überall. Apotheke C. (ohne MWST) Conrad.biz | Der Online Shop für Geschäftskunden: Bauelemente, Messtechnik, Werkzeug & Kabel Unterschiede mit/ohne Schrumpfschlauch: ich hab in meiner Baustellenkiste nur welche ohne. Ich schnibbel mir, wenn es wasserdicht sein soll, ein Stück Schrumpfschlauch Meterware zurecht, ggf mit Innenkleber. Fön oder wenns pressiert Feuerzeug. Automatik-Crimpzangen kriegst du bei Elektronik-Versendern auch schon ab 40€. Die tun es, halten aber keine 30 Jahre wie die Qualitätswerkzeuge. Geändert von Wilhelm (03.01.2016 um 14:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf IV TDI GT Sport Ort: Dortmund DO-MS-8282 Verbrauch: Im Sommer: ca 12 Fliegen. Im Winter deutlich drunter Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 251
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und warum eigentlich nur Zugbelastung? Ein Auto vibriert die ganze Zeit und durch die Erschütterung löst sich sowas. Ansonsten bin ich da ganz bei dir ![]() | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Einer der Elektriker bei uns auf Arbeit hat es mir mal so erklärt, dass Lötstellen sich bei Erhitzung (Aufgrund der fließenden Ströme, speziell bei eventuell auftretenden Kontaktschwierigkeiten) lösen können, weshalb in der Elektrotechnik - im Anlagenbau - selbes gilt für KFZ - Litze immer verpresst, nicht jedoch gelötet werden sollen/dürfen. Im Pkw kommt hinzu, dass die Leitungen sich natürlich noch ein Stück weit durch sich herein ziehendes Lötzinn verhärten und dadurch u.U. bruchgefährdet sind. Ich nutze allerdings je nach sich ergebender Stelle am PKW durchaus beides - Löten und Crimpen oder beides. Je nachdem, was sinnvoller erscheint und wie die Belastung ist. In den letzten 23 Jahren, seitdem ich mit KFZ zu tun habe, hat es meistens gehalten ;-) und man lernt ja auch dazu. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Cinisto (03.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Bin ja mal gespannt, ob sich die Aluleitungen im Kfz-Bereich wirklich durchsetzen werden. Audi verbaut diese ja beim aktuellen A4. Hatten aber wohl echte Anlaufschwierigkeiten, wie Airbus damals beim A380. Übergangswiderstände sind hier vorprogrammiert. Schauen wir mal. Ich benutze diese hier, Mini-Seal für AWG 12- AWG 20 ( gelb , blau, rot ) Nur die Zange ist etwas tricky, da teuer. http://www.digikey.com/Web%20Export/...mp-splices.jpg Geändert von cabrio79 (16.03.2016 um 08:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
generelle Frage zum Beziehen von Innenraumteilen | jayb_gti | Interieur | 26 | 24.06.2014 07:36 |
Airbagstecker zusammen Löten ?! Wie ? | Lustikus | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 50 | 09.06.2013 22:56 |
Unwissende generelle Fragen zu Tuning-Bildern | waterman | Golf4 | 8 | 08.08.2011 04:02 |
Generelle Fragen :) | SileZ_VW | Tuning Allgemein | 43 | 25.01.2010 22:15 |
Klinkenstecker auf Lautsprecheradapter löten? | Ikarus99 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 01.10.2008 22:41 |