Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Chris-tian für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chris-tian für den nützlichen Beitrag: | mecki (31.12.2015) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | DK2001 (31.12.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Crimpen ist im Anlagenbau/Maschinenbau/Steuerungsbau neben Schneidklemmen die übliche Verbindungsart. Löten erfordert freien Raum, Geschick und viel Zeit. Eine Lötverbindung ist nicht zwangsläufig sicherer als eine Crimpverbindung! selbst die ollen wire-Wrap-Verbindungen sind sicherer als jede Lötstelle. In vielen sicherheitsrelevanten Anwendungen ist Löten nicht gestattet. Betrifft nicht den PKW-Bereich. Aber im PKW-Bereich ist Löten viel zu teuer. Privat sieht das ja anders aus… Das A&O bei der Crimperei ist das Werkzeug! Klar, auf der Wartung kann man Schnellreps machen, Stossverbinder 2*3 mal mit dem Seitenschneider gequetscht und Isoband rum hält auf den Tag, wenn die Anlage schnellstens anlaufen soll und das richtige Werkzeug nicht am Mann ist. Die Regel ist das aber nicht … ;-) WERKZEUG: JA: Crimpzange Stoßverbinder unisoliert 1,5-10mm² Knipex | voelkner - direkt günstiger CK 430021: Knarrencrimpzange für isolierte Kabelverbinder bei reichelt elektronik Weidmüller/Cimco: ebay Beispiel Weidmüller Crimpzange PZ 4; Abisolierzange Strip 6; CIMCO 101916 Presszange | eBay http://www.idealo.de/preisvergleich/...idmueller.html NEIN: jeglicher Schrott, der aus 2 Pressblechen zu einer Zange gefügt ist… Beispiel: https://www.elektrofachmarkt-online....hop/955517.jpg Erkennungsmerkmal: Schraubencutter - man sollte dieses Pseudo-Werkzeug nur dazu nutzen! Geändert von Wilhelm (31.12.2015 um 15:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | mecki (31.12.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Hab einen alten Lambdasonden-Stecker mit mitgeliefertem Stossverbinder versucht an eine Universal-Diagnosesonde zu crimpen. Dazu hatte ich zwei einfache Crimpzangen in der Art. Die Aktion und das Ergebnis war der letzte Husten. Wenn die Verbindung aufgeht, womit ich jederzeit rechne, hatte ich an Einzelader-Schneidverbinder gedacht. Gute Idee? Kann mir auch nicht eben mal eine "normale"/"richtige" Crimpzange fuer 70 - 140 Euro kaufen. Loeten bei Diagnosesonde kann ich mir noch vorstellen, also weit abseits vom Auspuff. Im Motorraum bei der Regelsonde wuerde ich erwarten, dass das Lot schmelzen kann? Aber ein interessanter Hinweis mit dem Blei.. PS: Achso, ihr seid schon alle besoffen mit Schampus, dann frohes Neues Jahr! Geändert von Omega (31.12.2015 um 23:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Stabilisierst du dann die Enden vorher mit Lot? Bei so duenner Litze wie bei der Lambda glaub ich nicht dass das vernuenftig hebt, die Schraube kneift 3 Litzen ab da ist der Querschnitt schon halbiert |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.12.2012 Golf IV 16V Ort: Regensburg Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 1.208
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 155 Danke für 130 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also dazu fällt mir jetzt garnichts mehr ein, mal sehen wie hoch gekocht das Ganze noch ist wenn es mal nen ordentlichen Funken gibt, die Karre abfackelt und keine Versicherung nur einen müden Cent bezahlt. Hoffentlich sind dann keine Menschenleben im Spiel. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
In der Leitungsstrangfertigung eines Fahrzeugs darf nur gecrimpt werden. Im Reparaturfall ebenfalls, da das Lötzinn durch den Capilarreffekt tiefer in die Litzen eindringt und somit eine größere Stelle versteift. Durch die immer vorhandenen Vibrationen im Fahrzeug bricht eine Lötstelle schnelle, als eine gecrimpte. Die einzige Stelle im Leitungsstrang, die nicht gecrimpt ist, sind die Splice...also dort, wo aus einem großen Querschnitt mehrere Kleine gemacht werden. Diese sind Laserverschweißt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
generelle Frage zum Beziehen von Innenraumteilen | jayb_gti | Interieur | 26 | 24.06.2014 07:36 |
Airbagstecker zusammen Löten ?! Wie ? | Lustikus | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 50 | 09.06.2013 22:56 |
Unwissende generelle Fragen zu Tuning-Bildern | waterman | Golf4 | 8 | 08.08.2011 04:02 |
Generelle Fragen :) | SileZ_VW | Tuning Allgemein | 43 | 25.01.2010 22:15 |
Klinkenstecker auf Lautsprecheradapter löten? | Ikarus99 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 01.10.2008 22:41 |