|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | btk92 (04.05.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | btk92 (04.05.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.12.2017 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 122
![]() Abgegebene Danke: 57
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Danke dir vielmals! Denke es werden nicht viele LEDs, jeweils zwei in die Türgriffe und vielleicht 3-4 in den Fußraum. Auf beiden Seiten in Summe damit 12 LEDs. Dachte evtl. an diese hier: https://www.led1.de/shop/duo-led-3mm...ebrw02-gs.html Hiermit könnte man dann bei laufendem Motor/Zündung in dezentem rot leuchten lassen, bei ausgeschalteter Zündung in hellem weiß. Das wären dann 240mA, denke die nichtmal 3W vertragen beide Spannungsquellen (Innenbeleuchtung + S-Kontakt). Meint ihr 700mcd sind dunkel genug sodass es nicht blendet während der Fahrt? Und gleichzeitig 1400mcd hell genug als ERgänzung zur INnenraumbeleuchtung? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bei solchen LED's hast du ohnehin 2 getrennte Stromkreise. Nur eine gemeinsame Kathode/Anode. Ich glaube da brauchst du keine Sperrdiode wenn du die richtigen Widerstände verwendest. Besser wäre es jedoch. Wenn beide Kreise Strom führen hast du halt ein Mischlicht, aber es sollte nichts passieren. Von der Last her müsste das schon gehen denke ich. Dann wäre mit einer Relaisschaltung natürlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wichtig ist, dass du bei den LED's entsprechend prüfst, ob du eine gemeinsame Kathode (-) oder Anode (+) hast - sonst wird es schwer die LED's zu steuern. Was die Helligkeit betrifft kann ich nichts zu sagen. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | btk92 (04.05.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.12.2017 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 122
![]() Abgegebene Danke: 57
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Besten Dank! Ich habe mir jetzt mal ein paar anodengesteuerte Duo-LEDs und entsprechende Widerstände besorgt. Hoffe, dass ich mich da nicht verrechnet habe und trotz der unterschiedlichen Ausgangsspannungen (laufender Motor -> höhere Spannung) passende gewählt habe. Ich werde berichten. Stelle mir nur den Effekt ganz cool vor, laufender Motor = dezent rot wie Rest der Armaturen, Schlüssel abziehen helles weiß à la Fluchtweg ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ich denke nicht, dass diese 3mm-LEDs als Beleuchtung ausreichen. Aber probiers einfach aus, am besten auf dem Schreibtisch bevor Du dein Auto zerbohrst!
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.12.2017 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 122
![]() Abgegebene Danke: 57
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
LEDs sind inzwischen da, habs auf dem Schreibtisch auch schon zusammengelötet. Mir sind sie sogar noch zu hell - zumindest in rot. Mein Plan ist ja: Während der Fahrt: schwaches rot als Ambientebeleuchtung Bei Motor aus (und vor Motor starten, also nach Aufschließen) helles weiß als Ein-/Ausstiegshilfe. Gerade während der Fahrt muss es ja SEHR dezent sein, damit es legal ist und nicht blendet. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | btk92 (08.05.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Im Innenraum ist alles Legal, solange das Licht einen nicht selbst irritiert oder nach außen dringt und somit andere Verkehrsteilnehmer irritieren könnte. In seinem Fall geht es um Beleuchtung im Fußraum und der Türgriff-Mulden welche nur bei gefühlt 100 Watt Strahler von Außen zu sehen sein werden. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | btk92 (08.05.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Mir war so, als wenn man für jedes elektronische Gerät ein CE mit dazugehöriger EMV-Überprüfung benötigt. Aber genau weiß ich es nicht. Wenn z.B. die Schaltung von btk92, warum auch immer, anfängt zu brennen und das Auto fackelt ab, dann wird die Versicherung nichts zahlen. Wenn das Ganze bei voller Fahrt auf den Autobahn passiert und andere Verkehrsteilnehmer verletzt werden, dann wirds noch besser. Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | btk92 (08.05.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.12.2017 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 122
![]() Abgegebene Danke: 57
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Das wird in der Tat interessant jetzt. Mir war auch so, dass ich im Innenraum grundsätzlich machen kann, was ich will und nur außerhalb alle LEuchtmittel ein E-Kennzeichen haben müssen bzw. abgenommen werden müssen. Dass ich im Schadensfall ein Problem haben könnte ok. Deshalb sicher ich die Schaltung ja auch ab. Aber juckt das die Rennleitung den TÜV? Wird da wirklich ein Auge drauf gelegt, ob ich vielleicht eine LED im Türgriff habe? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ein Unfall, der durch solche Komponenten ausgelöst wird, kann problematisch werden, da stimme ich zu. Da es aber im Innenraum mit recht schwachen LED ist halte ich das für unwahrscheinlich. Das Thema Brandfall ist natürlich "brenzlig"... Deshalb sauber arbeiten, ordentlich löten und absichern - dann passiert auch nichts. Ich selbst habe diverse Modifikationen schon umgesetzt... sowohl bei mir als auch bei Kollegen. Passiert ist noch nie was, und ich hoffe auch dass das so bleibt. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.09.2010 Golf IV 1x 1,6l (AUS) 1x 1,8T (AUM) Ort: Rüdersdorf Verbrauch: wenn leer ist, ist leer... :) Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Das Vorhaben klingt wirklich interessant. Bin echt gespannt, wenn du fertig bist. Ein paar Nachbauer wirst du bestimmt animieren... ![]() ![]() Und wieso sollte es Probleme mit der Rennleitung oder TÜV geben? Der R8 hat doch meines Wissens auch die wechselnde Fußraumbeleuchtung von weiß (Tür offen) und rot (bei der Fahrt). Wenn es dezent gemacht ist, bei der Fahrt nicht stört und es gut gebaut ist, ist doch alles im Lot? Und zum Thema abbrennen: Sonst baut sich jeder billigste US-Module oder das China-Coming-Home ein...da würde ich mir viel größere Sorgen machen...da ist eine gut gemachte Handarbeit doch 1000x mehr wert...Soll jetzt aber nicht heißen, dass ich keinen Respekt vor Eigenbauten habe, die auch brandanfällig sein können (nicht müssen)... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.12.2017 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 122
![]() Abgegebene Danke: 57
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Nabend zusammen, hab heute mal angefangen den Spaß zusammenzulöten und beschreibe mal den Aufbau. Teileliste: 8x https://www.conrad.de/de/led-bedraht...c-1093637.html 2x https://www.conrad.de/de/schottky-di...n-1582126.html Diverse Widerstände - je nach gewünschter Leuchtintensität. Ich würde da nicht geizen und direkt 1W Widerstände nehmen Schrumpfschlauch, Lötkolben, Lötzinn Litze, es empfiehlt sich eine Drillingsleitung, ich habe zB die hier rumliegen gehabt: https://www.conrad.de/de/litze-3-x-0...-m-606635.html Wenn ihr es braucht noch einen Schalter, zb den hier: https://www.conrad.de/de/wippschalte...st-701005.html Ich wollte je eine LED in der Türgriffmulde und je drei LED im Fußraum. Die LEDs haben einen gemeinsamen Minuspol und zwei Pluspole (rot / weiß). mit unterschiedlichen Vorwärtsspannungen (2V für rot, 3,3V für weiß). Aufgrund der Pole bleibt einem nichts anderes übrig, als die LEDs parallel zu schalten. Beachtet unbedingt die Vorwiderstände und überlastet die nicht, bei Parallelschaltungen addieren sich die Stromstärken auf und je nach gewünschter Dimmung kann Verlustleistung anfallen, die der Widerstand vertragen muss (Stichwort Brandgefahr). Ich habe mich hier für 2 Kreise entschieden (Fußräume und Türgriffmulden), da ich den Fußraum etwas heller haben wollte als die Türgriffmulden. Fußraum: 6 LEDs parallel (3 auf jeder seite), rot mit 1000 Ohm, weiß mit 820 Ohm. Türgriffe: 2 LEDs parallel (1 in jeder Mulde), rot mit 4700 Ohm, weiß mit 1000 Ohm. Das sind viel größere Widerstände, als die LEDs benötigen - bei 12V reicht es an sich, EINE LED mit 560 Ohm (rot) bzw. 270 Ohm (weiß) abzusichern. Je weniger Stromstärke ihr der LED gebt, desto länger lebt sie und desto dunkler ist sie aber auch. Ich habe letztlich rumprobiert und mich dann für die Werte oben entschieden - gerade das rot soll ja wirklich SEHR dezent sein, da es während der Fahrt leuchten soll. Aber genau deshalb habe ich ja oben keine konkreten Widerstände in die Teileliste geschrieben - die Bastler unter euch haben sicher eh ein Set rumliegen und können das individuell abstimmen. Rechner aber zuerst auf jeden Fall aus, welchen Widerstand ihr unbedingt benötigt, das geht mittels des Ohmschen Gesetzes. Ich würde mit 13,8V Versorgungsspannung rechnen und den LEDs weniger Stromstärke geben als sie vertragen (sind zB 20mA angegeben würde ich nur 17 nehmen, um die LED nicht ständig am Limit laufen zu lassen - Stichwort Langlebigkeit). Ansonsten wie gesagt: Parallelschaltung, d.h. Stromstärken summieren sich auf. Zum Vorgehen grundsätzlich: 1) LEDs an die Litze löten und mit Schrumpfschlauch isolieren. Gebt der LED nicht zu viel Hitze, sonst griltt ihr sie. Auch beim Schrumpfschlauch schrumpfen nicht zu viel Hitze an die LED direkt! 2) Vorwiderstände ans Kabel löten, an die Vorwiderstände wiederum die Zuleitung löten. Schottky-Dioden nicht vergessen - es soll ja später kein Strom vom S-Kontakt an die Innenraumbeleuchtung fließen, denn sonst geht beim Einschalten der Zündung auch die Deckenleuchte an ![]() 3) Ich habe an die Zuleitung noch einen Schalter (2x rastend) gepackt, um die LEDs A) komplett abzuschalten, B) nur die hellweiße Beleuchtung einzuschalten und C) hellweiße Beleuchtung + dezent rote Ambientebeleuchtung während der Fahrt einzuschalten. Hab gerade keine Zeit einen Schaltplan zu zeichnen, so kompliziert ist es aber auch nicht, sicher kriegt ihr das hin. Hier noch ein paar Bilder von der Entstehung. Vielleicht schaffe ich es am Wochenende, das Ganze einzubauen, dann mache ich natürlich ein paar weitere Bilder. Die Bilder der leuchtenden LEDs in rot und weiß sind bei gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen, man sieht den Unterschied deutlich! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fußraumbeleuchtung über Türkontakt, welches Relais? | Fabian178 | Interieur | 3 | 24.10.2011 17:26 |
Folgende Schaltung möglich? (Fußraumbeleuchtung) | Fabian178 | Interieur | 15 | 09.09.2011 07:07 |
Frage zur Schaltung | jimmyone | Werkstatt | 1 | 21.04.2009 10:31 |
Frage zur Schaltung bei NSW | 1.6FSI | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 16.09.2008 22:56 |
Fußraumbeleuchtung Frage: | mcphil1988 | Carstyling | 7 | 02.02.2007 14:23 |