|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() https://www.dict.cc/?s=intermittent wie beim Blinker: geht-geht nicht-geht… kann Unterspannung beim Start sein oder tatsächlich ein Busproblem, defektes KStG oder kaputte Türdurchführung. Die Fehler sind nicht dauerhaft und es sollten sich m.E. die Fehler am ruhenden Fahrzeug löschen lassen. D.h. dann, wenn die Türen in den beanstandeten Dingen funktionieren. …natürlich war das 'n Spass. Mich interessiert aber ebenfalls die Lösung des Problems. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (10.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
(Ich bin ja halt kein Deutscher und habe manchmal schwierigkeiten genau zu verstehen was bedeutet wird wenn es komplizierter geschrieben wird als ich gewöhnt bin) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich weiss aus Erfahrung, dass niedrige Betriebsspannung Fehler generiert, die real nicht auf Fehlfunktionen von Bauteilen beruhen. Bist du sicher, dass die Fehlereinträge nicht löschbar sind? | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (11.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Was heißt überhaupt nicht Löschbar? Wohl eher dass der Fehler nach dem löschen gleich wieder da ist oder
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (11.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das kann in der Tat so sein. Aber das verstehe ich nicht weil die Batterie voll geladen ist. Vielleicht ist das ein anderes Problem oder soll ich doch die Batterie tauschen? Geändert von KeksnKuchen (11.04.2020 um 13:49 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das habe ich versucht, aber war nicht gelungen. Vielleicht nochmal probieren oder doch die Batterie tauschen für ein neues? Ich mag es nicht wenn Fehler angezeigt bleiben | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
So wie es aussieht wären auf allen 4 Türen Fehler vorhanden! Im Normalfall sind aber nicht alle 4 Türen gleichzeitig defekt, daher sollte der Fehler eher in den vorgeschalteten Baugruppen zu suchen sein. Da gehören die TSG´s und die Türzuleitung und das KSG dazu. Die TSG´s + Leitungen, sind auch wieder in der Reihenfolge so zu bewerten, dass nicht alle 4 Steuergeräte gleichzeitig einen Fehler ausgeben, daher sollte das Problem nach meiner Meinung eher im KSG/KStG (Komfortsteuergerät) zu suchen sein. Dort kann sich durch ein oder mehrere "kalte Lötstellen" genau das abspielen, was sich auch mit einer schwachen Batterie einstellt. Wenn die Spannungseingänge und weitere Lötpunkte im KSG "kalte Lötstellen" haben, dann wirkt dies wie eine Spannungsunterbechung oder Schwankung bzw. auch Wackelkontakt! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (21.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, @Schlupf: ich habe auch schon eine mögliche Fehlerquelle im Bus zwischen KI und KStG angedacht. Da wäre ich bei der Fehlersuche überfordert, ich hab keinerlei Messmittel für den CAN-Bus. Ich glaub, da wäre zum Testen ein Ersatz-KI besser. @KeksnKuchen: wenn die Fehler beim Start generiert werden… das ist möglich. Das hörst du aber, wenn der Anlasser langsam dreht. Du kannst die Bordspannung während des Anlasserlaufs messen (analoges Messgerät oder Oszilloskop vorausgesetzt). Das sollten um die 7 bis 8V sein. Ist die Spannung geringer, auch nur für kurze Zeit, wird u.a. die Uhr im KI genullt. Genau für diesen Fall gibt es bei mir Fehleranzeigen (temporär/sporadisch/intermittent), die nicht auf „echten“ Fehlern beruhen. Das ist ohne jede Bedeutung. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (21.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.12.2008 Bora 1,8T/Golf 1.6SR/Golf 7/Jetta Syncro Ort: Waiblingen WN Verbrauch: 8,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 509
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Evtl. auch Masseproblem an den üblichen Stellen-somit zu wenig Spannung?
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bacardybrezel für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (21.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@Wilhelm Du könntest die Bus-Leitung aber mal ohmisch durchmessen, dazu müssen aber beide Seiten frei geklemmt sein, also Stecker ziehen! Bevor Du ein Test-KI besorgst, würde ich mir das KSG unter die Lupe legen und auf Fehler checken. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (21.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also, ist die Spannung nicht zu niedrich denke ich. Stimmt oder? Zitat:
Gibt es ausser eine Massestelle unter der Motorhaube nach die Batterie minus (-) noch mehrere Stellen? (MB W124 hat Z.B. noch eine Stelle hinter das KI) Zitat:
Ich werde das KSG kontrolieren und wenn möglich nachlöten. Zitat:
Ich werde zuerst, wie du ratest, das KSG auf Fehler checken und zumöglichst nachlöten. Ihr hört noch von mir (das kann dauern, ich bitte um Geduld) Geändert von KeksnKuchen (21.04.2020 um 22:39 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich denke, dass Schlupf und Wilhelm Recht hatten, dass die alte Batterie beim Starten ein Problem mit zu niedriger Spannung hatte. Geändert von KeksnKuchen (18.07.2022 um 20:22 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu KeksnKuchen für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Nochmal eine kleine Erklärung zum ohmischen Durchmessen: Wenn man an beiden Enden die Leitung spannungsfrei bzw. kontaklos klemmt, also die Stecker beiseitig zieht, dann hast Du nur noch die Leitung/Einzeladern zwischen den Steckern bzw. den einzelnen Pins = Kontakte. Man kann dann mit einem Multimeter oder einer Prüflampe/Prüfsummer (mit Batterie) bzw. Durchgangsprüfer die Leitung von z.B. Kontakt-4 zu Kontakt-4 auf der andern Seite durch messen. Mit dem Multimeter kann man auch den ohmschen Wert ablesen. Es gibt aber noch weitere Verfahren, jedoch als Erklärung belasse ich es mal nur bei dem Beispiel! Übrigens, wenn man Probleme beim Steuergerät-Auslesen hat, dann sollte man mal die Batterie nachladen bzw.die Bordspannung anheben. Eine schlechte Batterie ist nie gut! Geändert von Schlupf (23.07.2022 um 01:14 Uhr) Grund: Mal wieder Tippfehler gefunden und geändert! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Mit der widerstandsprüfung am Multimeter sollte man aufpassen. Nicht bei diesen Themen wie Kabeln etc. aber auf einer Platine kann das schnell weitere Fehler verursachen In jedem Reparaturleitfaden jedes Autoherstellers stehen die gleichen Vorprüfungen drin. Leitungen an beiden Enden von Steuergerät sowie Aktor oder Geber trennen Leitungen gegeneinander prüfen Gegen Masse prüfen Gegen B+ Prüfen Das sind fast immer die ersten Schritte, da kabelfehler eben sehr oft vorkommen |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VCDS CAN Fehler / CAN Bus verbaut? | MezzoMix | Golf4 | 3 | 25.12.2018 18:17 |
AKL auf ARZ Umbau vcds fehler | slyver | Golf4 | 7 | 06.11.2016 12:24 |
Golf 4 VCDS Fehler wisst ihr was es ist? | NitroDevil197 | Golf4 | 11 | 20.06.2014 12:10 |
V6 4Motion Stottern mit VCDS Fehler Protokoll | g-v6 | Werkstatt | 19 | 11.11.2013 19:58 |
Erstes mal vcds auslesen.... fehler | Maxi_90 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 4 | 25.07.2009 17:26 |