Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, @Schmuppes: ausgesichert siehe oben @ Lena: es gibt (mind) 3 erforderliche Stromläufe: Grundausstattung Komfort Motor und Varianten: Limo -- Vari sowie Golf -- Bora Das sollte zur Fehleersuche nach SLP bekannt sein desweiteren: Messung mit Zange -> Haubenschalter berücksichtigt? -------------------------------------------------------- Ein bedeutender Hersteller von Automobilen empfielt: ___________________________________ Batterie entlädt sich selbstständig (Verdacht auf Kriechströme) Prüfvoraussetzung: Batterie i.O.! <=============== ! Wird an abgesicherten Stromkreisen kein Fehler gefunden, Leitungen an nicht abgesicherten Aggregaten nacheinander abziehen: Generator, Anlasser, Zündanlage, Schalttafeleinsatz - Fehlersuche nach Stromlaufplan durchführen. Ende des … ___________________________________ Andererseits: 3Ah/Tag sollte eine gesunde Batterie nicht in < 7 Tagen leer sein, das ist m.E. ein Zeichen für überalterte Batterie. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Neuer Benutzer Registriert seit: 25.10.2021 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die ersten Antworten. Zitat:
Die Motorhaube war beim Messen geöffnet, ich habe das Schloss nicht eingerastet bekommen. Da nach Abzug der kritischen Leitung der Ruhestrom jedoch i.O. war, schließe ich diese Störquelle aus. Zitat:
So weit war ich auch schon, ich schreibe ja, dass der Fehler offensichtlich im Innenraum zu suchen ist. Gibt es dort eine erste Verzweigung des von mir beschriebenen Kabels (Klemme 30?), an der ich in verschiedene Richtungen weiter messen könnte? | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich nehme an es handelt sich um einen Golf 4 nach Erstzulassung 6/2001? Wahrscheinlich hast Du den Fehler mit der defekten Tür-Schließeinheit in der Fahrertür schon selbst gefunden. Erreicht die Zentralverriegelung denn den sog. "Safe Lock" Zustand? Also blinkt die rote LED am Fahrer-Türpin wenn das Fahrzeug verschlossen ist? Dass für die Ruhestrommessung alle Türen, sowie Motorhaube und Heckklappe geschlossen und das Fahrzeug verriegelt sein müssen, ist Dir bewusst? Hast Du VCDS zur Hand? Wenn ja, setz das CAN-Gateway mal zurück: Steugerät 19 -> Codierung -> Speichern. .. und les mal den Fehlerspeicher von Steuergerät 46 (Komfortsystem) aus. Zitat:
![]() Stell einen Schraubendreher bei geöffneter Motorhaube auf den Microschalter am Haubenschloss, damit dieser schließt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Nochmal: ohne SLP passend zu FIN des Hobels geht nichts. Haubenschloss: dann schliess die Haube. Miss zwischen abgetrenntem Massekabel und Batt-Minus. Messleitung Starthilfe, kann man unten raushängen lassen. Deshalb Messung an Masse. Dann siehst du auch, ob StG „aufwachen”. http://www.golf4.de/attachment.php?a...8&d=1626304401 Innenraum meint: angeschlagene Klemme 30 am Relaiskasten. Das die sich verzweigt ist ja eher zu erwarten. Da hängt fast die gesamte Karre dran! nebenbei: im Forum wurde im Zus. m. Reststrom öfter über defekte Lichtschalter berichtet. Geändert von Wilhelm (07.11.2021 um 17:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Würde mir mal das KSG zur Brust nehmen und da die ganzen Lötstellen prüfen oder gleich alle anständig nachlöten, wenn man es kann und dazu in der Lage ist. Ansonsten die Arbeit abgeben, an jemanden der es kann! Oder man testet mal ein baugleiches Komfortsteuergerät mit gleichem Farbcode. Es gab aber auch schon Fälle, da war das TSG (Türsteuergerät) in der Fahrertür defekt und hat zu ähnlichen Ausfällen geführt. Die ganzen Microschalter der Schließeinheit kann man mit VCDS austesten oder man macht es nach guter alter Messtechnik und zieht den Stecker vom TSG ab und kann dort alle Microtaster gegen Masse messen. Auch der "Safe-Microschalter" ist da vertreten! Aderfarben nach Schaltplan oder wir reichen es hier nach, wenn dies so verlangt wird. Geändert von Schlupf (08.11.2021 um 22:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrikproblem AZD stiller Verbraucher | denne82 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 22 | 02.02.2019 15:00 |
Verbraucher Sicherung 34 | jundl2007 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 29.03.2018 18:31 |
Stiller Verbraucher | MitchMi | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 02.04.2017 11:28 |
Stiller Mitleser, jetzt werd ich mal aktiv ;-) | Fitschi | Hier sind die Neuen | 13 | 03.08.2011 20:26 |