|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Sieht mega n1 aus. Ist das jetzt die Version die sich in den Komfort Can anklemmt und darüber die Fenster ansteuert? Wenn du kleinserien machen willst, bestell die Platinen einfach bei https://jlcpcb.com/ Ich habe da schon mehrfach bestellt, Qualität ist mega und der Preis ist unglaublich. Je nach menge kommst da sicher unter 1€ pro Platine. Und sollte es an eine Kleinserie gehen und dir ist das zu viel gelöte, kann ich dich da unterstützen beim zusammen löten. Hab da ne ganz gute Ausstattung und 20+ Jahre Erfahrung. Edit: Und füg deinem PCB schon mal 2 Löcher zum festschrauben hinzu. Das muss ja dann später mal in ein Gehäuse ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]() Zitat:
Montage ist unterhalb vom Türgriff mit den Fensterheber Tasten geplant, dann kommt man im zweifelsfall auch leicht an das Modul dran und muss nicht jedes mal die Türverkleidung entfernen. Später läuft es so das man mittels 3maligen schnellen einlegen vom Rückwärtsgang in den Programmiermodus kommt. Dann verfährt man den Spiegel manuell da hin wo man ihn gerne hin hätte und die Fahrzeit wird gestoppt und gespeichert. Danach fährt der Spiegel runter sobald der Rückwärtgang länger als 2 Sekunden eingelegt ist und erst wieder hoch wenn länger als 10s kein Rückwärtsgang eingelegt wurde(zeiten stehn noch nicht 100% fest). Zusätzlich wird erkannt wenn die Spannung abfällt(wenn man den Motor bzw Zündung aus macht) und der aktuelle Zustand ebenfalls gespeichert(Spiegel oben/unten) sodass bei der nächsten Fahrt der Spiegel entsprechend erst wieder hoch fährt oder eben nicht. Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Am Lötequitment scheitert es nicht ![]() ![]() Löcher zum verschrauben habe ich bewusst keine gemacht. Ich wollte ein 3D gedrucktes Gehäuse nutzen in dem die Platine eingeschoben oder eingelegt wird und dort nur verklemmt wird um Platz zu sparen. Das Gehäuse wird dann irgendwie an dem Türbedienteil da mit den Fensterhebern montiert.. so der Plan, gibt noch nichts konkretes... MfG | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Veni Vidi Vrums | ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Aus der Erfahrung heraus würde ich aber immer verschrauben. Beim verklemmen muss das ganze halt sehr präzise gedruckt sein, sonst wackelt es oder geht erst gar nicht richtig rein. In einem Gehäuse habe ich das auch mal so gemacht das der Platinenträger (waren halt mehrere Platinen) eingeschoben wurde, habe ihn aber trotzdem mit einer schraube fixiert. Gerade in der Fahrertür will man ja kein Geklapper haben. Und mittlerweile verschmelze ich immer Metallgewinde im Gehäuse wenn ich was schrauben muss, damit das Gewinde nicht ausnudelt wenn man das mal wieder zerlegt und wieder montiert. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.390
Abgegebene Danke: 1.113
Erhielt 522 Danke für 414 Beiträge
| ![]()
So kleine PVC-Gehäuse gibt es aber auch bei Conrad, Reichelt, Völkner, ELV und Co für kleines Geld. Müßte man nur gleich mehrere Stückzahlen bestellen, sodass sich der Versand aufteilt. Für eine Kleinserie die Gehäuse im 3D-Drucker lohnt dann sicher nicht, oder! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Kommt auf die Stückzahl drauf an. 20 Stück zu drucken sollte nicht so das Thema sein. Aber 3D Drucker findet sich sicherlich auch mehr als einer. Gehäuse kann man aber ansonsten in China auch billig drucken lassen, und dann sind sie passend für das was man braucht.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (09.03.2023) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]()
Ist ja alles richtig was ihr sagt, aber mal ehrlich, ich rechne nicht damit das es eine große nachfrage gibt... Und fertige Gehäuse sind immer zu klein oder zu groß oder besitzen unpassende Halterungen. So meine Erfahrung ![]() Ich entwickel das ganze ja auch in erster Linie für mich selbst ![]() ![]() Zuerst einmal bleibt abzuwarten ob im Auto alles so funktioniert wie geplant. Derzeit wird das Türsteuergerät was die "Signale" auswertet nur durch einen 2. selbst Programmierten Mikrocontroller simuliert. Wer weiß was das echte Steuergerät dazu sagt ![]() MfG bnitram |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (09.03.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Dann schauen wir doch erstmal was deine Tests ergeben ![]() Aber ich kann sagen das ich das seit ungefähr 15 Jahren haben will, mehrfach danach geguckt und nie was gutes gefunden habe. Zwischenzeitlich wollte ich es auch mal selber entwickeln. Aber leider nie die Zeit dafür gefunden. Wenn wir aber ne Kleinserie machen nehme ich alleine 3 Stück für meinen Fuhrpark. Und ich kann mir vorstellen das man hier so ne Serien von 10 bis 20 Stück zusammen bekommt. Und ich wäre auch durchaus bereit nen paar mehr auf meine Kosten zu produzieren und auf Lager zu halten, falls einer der Golf IV Enthusiasten in den nächsten 10 bis 20 Jahren danach noch bedarf entwickelt. Fahre jetzt schon 16 Jahre lang Golf IV, da kommen noch ein paar Jahrzehnte zu ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.243
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
also ich würde aufjedenfall 2 nehmen/brauchen je nach Preis sogar ein Drittes Modul auf Reserve |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]()
Okok. Ich merke schon, groß Serie ist angesagt ![]() Wie gesagt, wenn alles soweit ist und funktioniert, mache ich nochmal einen gesonderten Thread auf und berichte... Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]()
Moin zusammen ![]() Die Kabel liegen nun in der Tür und somit konnte ich den ersten Test starten. Kabel technisch ist es recht simpel nachzurüsten, da in der Nähe der A Säule(hinter der Verkleidung für die Entriegelung der Motorhaube) eine Trennstelle für die Rückleuchten im Kabelbaum eingewickelt ist und man hier relativ gut dran kommt um das Signal abzugreifen. Die 2 neuen Leitungen durch die Gummi Tülle zu bekommen war mittels Fahrrad Bowdenzug als Einfädelhilfe auch kein großes Problem. Leider hab ich nicht dran gedacht das der Spiegelversteller auch bei Zündung Aus noch mit Spannung versorgt wird. Das führt zu Problemen mit meiner Schaltung. Ich muss die Signal Leitungen also vom Mikrocontroller trennen wenn dieser kein Saft bekommt. Die Funktion ist aber, bis auf einen Programmierfehler, gegeben. Das Steuergerät führt die Fahr Befehle sauber aus, es werden keine Fehler hinterlegt und die beiden Systeme scheinen sich nicht gegenseitig zu stören. Ich bin soweit zufrieden, wie ich die Signale jetzt abtrenne, weiß ich aber noch nicht... MfG bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Klingt soweit doch schon mal ganz gut. Und die Integration in den Kabelbaum ist mal richtig n1 geworden. Zum Trennen vom Signal: Ich habe in vergangenen Projekten ganz gute Erfahrung mit dem Relais AS832 gemacht (https://www.azettler.com/pdfs/az832.pdf). Das lässt sich ohne weitere Komponenten von einem Microcontroller steuern und ist bistabil. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (20.03.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ansich ist so ein Bistabiles Relais schon gut, das stimmt, aber hier nicht ganz sinnvoll. Sollte, warum auch immer, die Sicherung durch brennen, schaltet der Mikrocontroller das Relais wohl kaum noch wieder aus. Oder wenn der Controller selbst verreckt. In dem Moment legt die Steuerung dann die gesamte Spiegelverstellung lahm. Die Pins am Controller sind auch alle belegt, aber da könnte man natürlich noch auf einen anderen gehen. Daher wäre mir eine Kopplung an die Versorgungsspannung lieber. Eine Dauerhaft angezogene Relais Spule ist aber auch Verschwendung... ![]() Ich tendiere zu einem einfachen Mosfet der durch VDD durchschaltet. Mfg bnitram EDIT: Die Analog Signale vom Rechts/Links und dem Koordinaten Schalter werde ich über ein Miniatur Signal Relais laufen lassen. Der Rückwärtsgang wird über einen Optokoppler geschickt. Bringt in dem Fall keine galvanische Trennung, aber es kann kein Strom in die Schaltung fließen. Das Signal Relais muss dann ja auch nur anziehen wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist bzw wenn die Steuerung den Spiegel verfahren muss. Es muss also eh nicht die ganze Zeit angezogen sein. Ein freier Pin hat sich noch aufgetan. Hab ich für die Programmierleitung übersehen. Lösung wird also die nächsten Tage erarbeitet und dann gibts den 2. Prototyp der dann vermutlich auch das Endprodukt sein sollte... hoffentlich ![]() Geändert von bnitram (18.03.2023 um 23:52 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (20.03.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 606
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 281 Danke für 192 Beiträge
| ![]()
Nochmal ein Update.... Version 2.0 ist fertig, Layout für V2.1 angepasst(beim Aufbau haben sich ein paar Engstellen ergeben...) Die Platine ist jetzt 44x44mm groß und findet in einem gekauften Gehäuse platz und ist verschraubt. Das Gehäuse kann später verschraubt, geklebt oder mit Kabelbindern befestigt werden, hat außen 2 Laschen mit Langlöchern. Außenmaße vom Gehäuse sind 50x50x20mm und mit den Laschen 66x50x20mm. Die Platinen werde ich bei JLPCB fertigen lassen. Leider kann ich die Steuerung derzeit noch nicht testen, da mein Auto nach wie vor bei VW steht.. Sobald ich es wieder habe, werde ich die Steuerung ausgiebig testen und dann mal Vorbestellungen entgegen nehmen um Menge, kosten usw abschätzen zu können... MfG bnitram Geändert von bnitram (25.04.2023 um 10:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | schmiddi (25.04.2023) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scheinwerfer (Links + Rechts) | Smilidon | Biete | 0 | 13.01.2012 15:58 |
Höhenunterschied links / rechts | stefanhh | Werkstatt | 0 | 17.07.2009 23:44 |