Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 01.01.2025, 19:15
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard Heizung Kurbelwellenentlüftung

Naben Jungs,

WVWZZZ1jZ2W432606 | 0603 419 | AXP

am Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung hoch zum Luftfilterkasten ist eine kleine Heizung zum Vereisungsschutz von VW installiert worden. Diese ist, soweit ich weiß am Stromkreis der Lamda auf Bank 1 angeklemmt, ist das korrekt? Nun ist es so, dass ich das Kurbelwellenentlüftungsgehäuse säuberte und alles wieder zusammensetzte. Seitdem jedoch geht die MIL an mit Fehler im Stromkreis für Lamda auf Bank 1 und Sensor 2. Die Lamda wird es aber nicht sein, da war ich nicht dran, und direkt danach kaputt, glaube ich nicht.

1. Gibt es das Kabel als Nachrüstung?

2. Wo wird es angeschlossen? (Also nicht an der Heizung sondern am anderen Ende, wo auch immer das ist)

3. Wenn es die Heizung sein sollte, hat jemand zufällig die Teilenummer?

4. Gibts auch ne Option das Ding einfach stillzulegen? Ja, bin mir bewusst, Frostgefahr in der Leitung - bin Langstreckentourer.

Ich danke euch schon mal uuuuuund..

Frohes neues euch allen
Andy

Edit: 24h später.

Leitung durchgemessen, zunächst keinen Strom drauf, festgestellt, dass die Sicherung auf 34 durchgebrannt war, Sicherung ersetzt, MIL geht trotzdem noch an, und es wirft weiterhin den Fehler

Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.114.0/401140/GP
DTC report
Connection profile: Volkswagen OBD-II / EOBDDate: 02.01.2025 14:04:34
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 1
----------------------------
P0036 [0x0036]
Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction
HO2S Heater Control Circuit Bank 1 Sensor 2
Status:
Bestätigt

Es gibt jetzt für mich zwei Möglichkeiten, die erste wäre, dass ich eine neue Kurbelgehäuseentlüftung mit eingebauter Heizung verbaue, in der Hoffnung dass es die Heizung war. Oder Möglichkeit zwei ich tausche tatsächlich die Sonde am Krümmer.



Geändert von Minusbrain (02.01.2025 um 14:06 Uhr)
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2025, 21:46      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
1,8turbo
Gelenkbusfahrer
 
Benutzerbild von 1,8turbo
 
Registriert seit: 01.04.2006
Passat 3B
Ort: Bielefeld & Potsdam
P-IL XX
Verbrauch: ~7,0
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 25.541
Abgegebene Danke: 106
Erhielt 1.947 Danke für 1.735 Beiträge

1,8turbo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Liegt denn jetzt an beiden Sondenheizungen Spannung an? Sicherung noch i.O oder wieder durchgebrannt?
1,8turbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2025, 03:18      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von 1,8turbo Beitrag anzeigen
Liegt denn jetzt an beiden Sondenheizungen Spannung an? Sicherung noch i.O oder wieder durchgebrannt?
Spannung ist noch da, Sicherung ist nicht mehr durchgebrannt. Ich werde mir morgen mal die Teilenummer von dem Heizelement abphotographieren, im Netz sucht man sich doof danach.

Hatte mir auch schon für den Motor bei Bandel eine neue Kurbelwellenentlüftung mit eingebauter Heizung bestellt - die geht aber direkt wieder zurück, der Anschluss ist ein anderer obwohl nach Schlüsselnummer und Motorcode geschaut wurde. Nervig.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2025, 20:06      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
VVV
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VVV
 
Registriert seit: 24.07.2019
VW Golf IV
Verbrauch: 7
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 105 Danke für 85 Beiträge

Standard

Laut Stromlaufplan haben Lambdasondenheizung und Kurbelgehäuseentluftung nichts gemeinsames, ausser Motorsteuergerät.

Sicherung 34 (10A) ist für N79-Heizwiderstand (Kurbelgehäuseentlüftung)

Sicherung 43 (10A) ist für die Lambdasondenheizung und Magnetventil für Aktivkohlebehälter

Heizwiderstand (Kurbelgehäuseentlüftung)
Pin1 Leitungsfarbe gelb/schwarz geht zum braunen Stecker im Wasserkasten (im Schutzgehäuse für Steckverbindungen) von da geht es an die Sicherung 34.
Pin2 Leitungsfarbe braun ist Masse




Lambdasonde nach KAT
Pin1 blau/rot Spannungsversorgung für die Heizung (Sicherung 43)
Pin2 grün/rot Masse für die Heizung (Motorsteuergerät)

Spannungsversorgung am Pin1 i.O?
Widerstand der Heizung gemessen?

Geändert von VVV (08.01.2025 um 22:05 Uhr)
VVV ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag:
Minusbrain (18.01.2025)
Alt 18.01.2025, 00:11      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Hab heute mal die Lamda vor Kat getauscht, hat nichts gebracht, war mir aber schon irgendwie klar. Denn das Problem trat erst auf, nachdem ich die Kurbelwellenentlüftung frisch machte. Am Rohr selbst ist eine Heizung, 036 906 391 a. Ich vermute dass die mir die Säuberung übelgenommen hat. Muss mal gucken, dass ich mir ne neue zulegen.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2025, 02:19      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Minusbrain Beitrag anzeigen
Hab heute mal die Lamda vor Kat getauscht, hat nichts gebracht, war mir aber schon irgendwie klar. Denn das Problem trat erst auf, nachdem ich die Kurbelwellenentlüftung frisch machte. Am Rohr selbst ist eine Heizung, 036 906 391 a. Ich vermute dass die mir die Säuberung übelgenommen hat. Muss mal gucken, dass ich mir ne neue zulegen.
Dein Fehler sagt ja auch Bank 1 Sensor 2 das ist die Nachkat Sonde.
Daher brauchst vor Kat nichts wechseln.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Flying (20.01.2025), ratbaron (20.01.2025)
Alt 19.01.2025, 13:35      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 187
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Minusbrain Beitrag anzeigen
3. Wenn es die Heizung sein sollte, hat jemand zufällig die Teilenummer?
Beheizte KGE: 036103464AC
Nachrüstsatz beheizte KGE: 036198999D
Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Exige83 für den nützlichen Beitrag:
ratbaron (20.01.2025)
Alt 20.01.2025, 13:29      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

Am 1,4 16V, 75 PS, "AXP"-Motor ist über dem Kurbelgehäuse-Ölabscheider am dicken Schlauch, hoch zum Motor-Ansaugluft-Filter, eine elektrische Heizung auf diesem Schlauch sitzend eingefügt. Diese Heizung wurde von VW um 2001 eingeführt, wegen kapitaler Motorschäden infolge:
1.) Kondenswasser-Bildung an der inneren Kurbelgehäuse-Oberfläche -> bei einem Neustart landet das Kondenswasser sofort im Kurbelgehäuse-Ölabscheider -> solange der Motor NICHT ordentlich heiß wird und auch der Kunststoff-Ölabscheider, kann dieses Kondenswasser NICHT verdunsten
2.) UND mit mehreren Kurzstrecken hintereinander, wird das Kondenswasser im Ölabscheider immer mehr und mehr !!!
3.) Wenn der GOLF 4 in einer Nacht bei unter minus Sechs Grad Celsius Außentemperatur im Freien steht, friert das Kondenswasser, so fest zusammen (und es kann keine Luft mehr durch den Ölabscheider durch-gelangen). Am nächsten Morgen bei einer neuerlichen Inbetriebnahme kann der langsam heiß werdende Motor NICHT schnell genug diesen Eis-Pfropfen auftauen UND das MOTORÖL wird durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgepresst, bis die Ölpumpe nur noch Luft ansaugen kann ...
4.) Wenn nach Aufleuchten des Ölstand-Warnlichtes NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wird, steht der GOLF nach etwa 200 Metern oder weniger, mit fest gefressener Kurbelwelle !!!


Da es mit der Heizung am Schlauch sitzend, immer noch Motorschäden gab, hat VW mit dem neuen Modell "BCA" (etwa 2002), einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse sitzender elektrischen Heizung eingeführt -> 036103464 AD (oder Q) ... Ölabscheider.
-> Diesen Ölabscheider kann man in alle älteren 1,4 16V, 75 PS Motoren einbauen!
-> Dazu benötigt man zusätzlich noch:
a) einen passenden, anderen el. Stecker = 1J0 973 702 ... Flachkontaktgehäuse
-> vom alten Stecker die 2 Drähte ummontieren.
b) Den am Ölabscheider vom BCA-Motor passenden Luftschlauch mit Bajonett-Anschluss
= 036 103 493 BL ... Luftschlauch -> Von diesem am geraden Anschluss ein kurzes Stück abschneiden (gerade vor den Zieharmonika -Ringen) und den alten Schlauch, (bei einer Heizung am Schlauch, einen neuen durchgehenden Schlauch kaufen), mit einem etwa 90°-Bogen kurz vor dem Ende, über das abgeschnittene Ende vom Bajonettanschluss darüber ziehen und mit einer Schlauchschelle fixieren.
-> dazu das Schlauchende, einige Minuten in heißes Wasser tauchen, mit einer z.B. Rundzange aufweiten und mit kaltem Wasser abschrecken. Somit kann man den Schlauch viel leichter über das abgeschnittene Stück Bajonett-Schlauch darüber ziehen.


Ich empfehle auch noch den NACHRÜST-Satz für eine Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, mit dünnen Schläuchen = 036 198 999 D, einzubauen (bei diesem Teile-Satz ist auch noch eine el. Heizung am Schlauch sitzend, mit dabei, die aber nach dem Einbau eines Ölabscheider's mit inkludierter el. Heizung, dann nicht mehr benötigt wird). Mit dabei ist aber auch ein Kabelstrang, -> sehr günstig, wenn man vorher noch keine el. Heizung am Schlauch sitzend, eingebaut hatte.
Beim "BCA"-Motor ist serienmäßig eine ähnlich verlaufende: Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, mit so dünnen Schläuchen, verbaut.

Geändert von Flying (24.02.2025 um 17:33 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag:
Minusbrain (24.02.2025)

Werbung


Alt 20.01.2025, 13:43      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 187
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge

Standard

Ich hatte bei meinem 1,4 16V (AKQ) beide Heizungen nachträglich eingebaut und der Motor hat bis heute (27 Jahre) ohne irgendwelche Probleme durchgehalten.
Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2025, 16:51      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

So Ihr Lieben, habt zunächst vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Es bleibt bei folgenden Codes.

P1118 und gelegentlich P1198.

P1118 lässt sich provozieren wenn der Motor kalt ist, die MIL gelöscht wird und der Motor Betriebstemp erreicht. Dann dauert es ggf. noch 30 Sekunden und der Fehler wird generiert.

Hab jetzt auch noch mal in den Launch geschaut um nichts falsches zu schreiben.

Es ist Bank 1 Sonde 2, und zwar ausschl.

Heizstromkreis: Unterbrechung bzw. Heizstromkreis elektrischer Fehler.

Was ich jetzt in meiner nächsten Freiphase mal versuchen werde ist den Stromkreis vom Magnetventil für Aktivkohlebehälter aufzugreifen und rüber zu legen. Wenn es alles nicht hilft muss ich ne neue Leitung bis zum MSG legen. Falls dazu jemand ggf. eine Anleitung kennt, würde ich mich freuen weil KFZ Elektrik ist für mich wie n Zahnarztbesuch.

Und dass ich manchmal so sprunghaft bin bitte ich zu entschuldigen, wer 7 Nächte a12 Stunden an einem Stück mit knapp 70 zum Teil psychiatrisch ausfälligen Menschen verbringen muss, kommt ggf. an seiner eigenen mentalen Grenzen.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2025, 17:38      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

Die Fehlerangabe: "Bank 1, Sensor 1 oder 2"
-> betrifft NUR die beiden Lambdasonden !!!!!!

..... Sensor/Sonde 1 -> betrifft die Lambdasonde VOR dem KAT
und Sensor/Sonde 2 -> betrifft die Lambdasonde NACH dem KAT !!!

Eine neue Lambdasonde guter Qualität (BOSCH) hat am Schraubgewinde eine spezielle Substanz aufappliziert, die man NICHT mit den Fingern angreifen soll und die NIEMALS an die Spitze der Sonde gelangen darf, -> ansonsten wird die neue Sonde unbrauchbar ...

Vor dem Abschrauben:
Verschraubung mit Eis-Rostlöser behandeln!
z.B. Super Crack Ultra Eis-Rostlöser, NORMFEST
-> diesen mindestens zwei Minuten lang, ohne Unterbrechung, aufsprühen, damit die Vereisung auch wirklich funktioniert !!!!!!

Werkzeug zum Abschrauben: 22 mm Sechskant-Ringschlüssel

Optimales Werkzeug für Lambdasonden zum Festziehen:
HAZET 4880-1, 22 mm Sechskant + Innen-Vierkant Halb-Zoll
-> Anzugs-Drehmoment = 50 Nm
-> diesem Steckschlüssel fehlt NUR eine Ecke vom Sechskant, passend auf die Sonde, ein freier Schlitz für das Sonden-Anschlusskabel zum Einziehen.
Steckschlüssel, an denen zwei nebeneinander liegende Ecken fehlen, nudeln oft nur den Sechskant der Sonde ab (und die Sonde wird nicht locker, wenn diese zu fest angezogen worden war) !!!
Ich hatte meinen "AXP" von meiner verstorbenen Schwester geerbt; ihr hatte eine VW-Werkstätte eine neue NachKAT-Lambdasonde einst so fest angeknallt, dass ich sie nur mit Hilfe von einem Gas-Schweiß-Brenner abschrauben konnte.

https://www.amazon.de/HAZET-4680-1-L...s%2C101&sr=8-1

Geändert von Flying (27.02.2025 um 12:47 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2025, 22:08      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge

Standard

Ich würde erst mal gar nichts umverkabeln. Vielleicht ist tatsächlich die Heizung der Nachkatsonde defekt. Dumme Zufälle gibt’s genug. Würde mal messen ob die Heizspannung da ist.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2025, 12:21      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Minusbrain Beitrag anzeigen
Naben Jungs,

WVWZZZ1jZ2W432606 | 0603 419 | AXP

am Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung hoch zum Luftfilterkasten ist eine kleine Heizung zum Vereisungsschutz von VW installiert worden. Diese ist, soweit ich weiß am Stromkreis der Lamda auf Bank 1 angeklemmt, ist das korrekt? Nun ist es so, dass ich das Kurbelwellenentlüftungsgehäuse säuberte und alles wieder zusammensetzte. Seitdem jedoch geht die MIL an mit Fehler im Stromkreis für Lamda auf Bank 1 und Sensor 2. Die Lamda wird es aber nicht sein, da war ich nicht dran, und direkt danach kaputt, glaube ich nicht.

1. Gibt es das Kabel als Nachrüstung?
...
-> Ich empfehle Dir dringends einen Kurbelgehäuse-Entlüftungs-Nachrüstsatz zu kaufen und einzubauen:
036 198 999 D ... Nachrüstsatz
-> bei diesem ist auch der Satz Kabeln mit dabei und bei der Montageanleitung steht, wo genau Du den Draht am Anschluss-Stecker zur Motorsteuerung (unter dem Scheibenwischer-Gestänge) einpinnen
musst !!!

Zusätzlich empfehle ich Dir noch einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider für den BCA-Motor einzubauen; dieser hat im Gehäuse inkludiert eine elektrische Heizung !!!!!!
Dazu benötigst Du noch einen passenden Anschluss-Schlauch mit Bajonett-Anschluss:
036 103 493 BL
-> davon ein kurzes Stück abschneiden und mit dem alten runden Schlauch zusammenstecken
UND
einen passenden zweipoligen Stecker, und an diesem die Drähte umpinnen (der Stecker hat geringfügig ein anderes Maß):
1J0 973 702 ... Flachkontaktgehäuse

036 103 464 AD (oder Q) ... Ölabscheider für BCA mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung


-> Erst
1.) mit dem ÖLABSCHEIDER für den BCA-Motor:
mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung
UND
2.) der Kurbelgehäuse-Umluftführung mit dünnen Schläuchen, serienmäßig,

gab es dann beim BCA-Motor WIRKLICH KEINE MOTORSCHÄDEN mehr wegen:
Einfrieren des vielen Kondenswassers bei mehreren Kurzstrecken hintereinander und Motor Abstellen bei unter minus 6 Grad Celsius;
bei Motorstart am nächsten Morgen: kein Luft-Durchsatz mehr durch den Ölabscheider;
-> Motoröl wird über Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt;
wenn das Öl-Warnlicht anspricht, NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wird
-> steht man nach etwa 200 Metern mit fest gefressener Kurbelwelle ...

Geändert von Flying (28.02.2025 um 15:15 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2025, 23:48      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

[quote]Die Fehlerangabe: "Bank 1, Sensor 1 oder 2"
-> betrifft NUR die beiden Lambdasonden !!!!!!

..... Sensor/Sonde 1 -> betrifft die Lambdasonde VOR dem KAT
und Sensor/Sonde 2 -> betrifft die Lambdasonde NACH dem KAT !!![quote]Sekunde.. Bank 1 ist doch vor Kat und Bank 2 nach Kat. Oder habe ich das die ganze Zeit falsch verstanden? Heißt das mein Fehler bezieht sich auf die Nach Kat Sonde?

Die Sonde ist brandneu, ich habe Teufel darauf geachtet die Sonde nicht anzufassen oder irgendwas zu verschmieren. Hersteller war Vemo. Gut, fahre ich ihn noch mal auf die Grube und dann messe ich noch mal durch, wenn ich irgendwann mal wieder frei habe, wann auch immer das sein wird. Andernfalls hole ich mir irgend so ne Bumssonde, hauptsache die MIL geht endlich aus.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2025, 00:36      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge

Standard

Du hast das falsch verstanden. Es ist ein 4 Zylinder. Es gibt nur Zylinderbank 1. Bank 1 Sonde 1 ist Vorkat. Bank 1 Sonde 2 ist Nachkat.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag:
VVV (08.03.2025)
Alt 10.03.2025, 00:39      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Fühl mich grad in Scham dumm wie 6 Meter Acker. Ich schaus mir noch mal an. Danke.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2025, 00:14      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Lamda raus, andere rein. Seit vier Wochen ohne MIL.

Aber wieso? Die Lamda wa neu, namenhaft, hab jetzt eine bilo von Ridex drin weil ich keine Lust hatte wieder ü 70€ zu drücken in der festen Annahme, dass es das nicht sein würde. Warum die Annahme? Weil es direkt nachdem ich die Kurbelwellenentlüftung sauber machte anfing. So suchte ich also an der Leitung der Entlüftung, am Luftmassenmesser, an der Heizung der Entlüftung etc. aber nicht bei der Sonde, die zwei Tage vorher neu von mir reingedreht wurde. Da war auch nichts am Sondenkopf verschmutzt oder dergleichen.. komm mir vor wie bei versteckter Kamera.

Nunja. Problem gelöst. Danke noch mal an jeden von euch und entschldigt bitte das ganze doof hier.


Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Oliver123 Werkstatt 0 29.04.2014 22:23
Slickx Golf4 7 06.02.2012 21:07
RoterBaron94 Golf4 12 12.11.2011 01:25
spark Werkstatt 10 18.11.2009 10:22
Turbo78 Teilenummern 1 01.06.2009 17:25


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben