![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Steuergerät gibt es schon länger? Kein Erstmodell? Ich schätze mal das du von US-Rückleuchten umbaust (blinkende Rückleuchten, keine separaten Blinker). Keine Idee. Digitale Softwaresteuerung ist nicht so einfach. Ignorier die Meldungen, mach dir ne Platine mit ein paar Relais fertig, ne Treiberschaltung mit BC548 Transistoren und schalte die Leuchten an die Relais an, Vorwiderstand und gut is. Klassische Steuerschaltung mit den Niedervoltausgängen des Steuergerätes. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Hmm, keine Vorserie, also erstmodell. Da tipp ich dann spontan auf ne Fehlkonstruktion der Elektronik. Ja, shit keine GPL Lizenz vorhanden. STG arbeitet schonmal nicht auf Linux basis ![]() Kleiner Scherz, EEPROM auslesen und deocdieren? Oder sind die auch verschlüsselt wie die Audi Tachos? Hmm, auch sh... ich weiß, n blöder Kommentar aber mehr fällt mir nicht ein. Zitat:
Ich weiß jetzt zwar nicht mit wieviel Spannung die LED´s angesteuert werden, aber mehr als 5V wird es nicht sein. Relaisplatine hat 12V für die Relais und die Relaisausgänge. Ein NPN BC548C kann mit 2,5-5V Steuerspannung (Basisspannung) die 12V Collector-Emitter Spannung durchgeben. Bei 500mW Leistung reicht dies für ein Relais das 12V an die LED´s durchschaltet, natürlich mit dem entsprechenden Vorwiderstand. Die Schaltung muss funktionieren. Natürlich brauchst du für jede Leuchtfunktion ne eigene "Treiberschaltung". Hab erst letzte Woche ein defektes Waeco MT150 das nicht mehr schaltete mit dieser simplen Schaltung ausgestattet, und es funzt wieder. (Mein G4 hat kein Funkschlüssel). | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |