Zitat:
Zitat von 2taktschrauber Du machst damit alles falsch was man falsch machen kann. Ich geb dir den Tipp und lass das Fett weg bzw. sogar die paste.
Die festigkeit wird gegeben durch Reibung und Pessung der Radschraube am Gewinde. Jetzt machst du fett drann und hast dadurch weniger Reibung. Radbolzen sind in der Regel verzinkt und Rosten nicht so schnell.
Gruß Daniel |
Na wenn du meinst
Ein Gewinde hat immer Spiel zwischen den Flanken da es sonnst klemmt und das Gewinde hält indem es sich in einer Richtung gegen die Flanken drückt. Zur anderen Seite ist dann Quasi Luft, der Raum bietet so beste Möglichkeiten für Wasser und Oxidation. Daher mache ich min. Fett dran und gut, überschüssiges würde nach hinten rausgedrückt werden, durch die Verdrängung.
Kennt das jemand wenn man die Schrauben lösen will und es macht kaaack und knaarzz, genau mit Fett oder von miraus nen bisschen WD40 am Gewinde ist davon nix zu hören und die Festigkeit wird locker eingehalten!
Bei der Keramikpaste isses ähnlich, ich trage diese hauchdünn auf mit einem Pinsel, so wenn man dann die Felge gegensetzt und mit 126Nm anzieht drückt sich überschüssige Paste in Poren, Ritzen, Löcher oder nach Außen weg. Die Schicht zwischen der Felge und Radnabe wird so hauchdünn. Aber genau das reicht damit in Ritzen und Poren das Wasser keine Chance hat, die Felge lässt sich nach dem Winter einfach abnehmen.
Ich mache das schon einige Zeit so und hatte bisher nie Probleme wenn das Anzugsmoment auf 126Nm eingestellt war!
Das sind nur meine bescheidenen Erfahrungen, die ich ja sogar begründen kann, wüsste jetzt nur gerne was daran komplett falsch sein soll, denn meine Erfahrung war so durchweg positiv

.
Ich werde das auch weiterhin so machen