![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hatte ich beim A6. War dann beim TÜV, der mir die neue STVO gezeigt hat. Bin dann zum Bullen, hab mich mit ihm gestritten, weil er sturerweise nicht in der STVO nachsehen wollte... Hab den mega angemault, dass er nachschauen wollte. Drohte mir schon. Dann sah er nach und is angepisst abgedackelt... Zur Bodenfreiheit: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenfreiheit Da steht alles drin. Richtlinie, mehr nicht. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.09.2007 Ort: Deutschland
Beiträge: 6.169
Abgegebene Danke: 469
Erhielt 383 Danke für 306 Beiträge
| ![]()
trotzdem stößt der eine satz bitter auf ist aber mit dem nächsten wieder hinfällig "Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer, vollen Kraftstofftanks, müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm mittig berührungslos überfahren können." |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
EX-SI-CK! Registriert seit: 15.11.2008 Passerati 3C Gaypfeffert & Cumnräled SE- Verbrauch: unverschämt wenig
Beiträge: 6.355
![]() Abgegebene Danke: 427
Erhielt 1.796 Danke für 916 Beiträge
| ![]()
Jop. VdTÜV Merkblatt 751 Stand 08/08 ist veröffentlicht und in Kraft Neue Anforderungen für Fahrwerke und Motortuning Sehr geehrte Damen und Herren! Wie der VDAT in seinem Rundschreiben 14-08 mitteilte, wurde das VdTÜV Merkblatt 751 überarbeitet. Am 15.8.2008 wurde es veröffentlicht, es beinhaltet Neuerungen im Bezug auf Fahrwerke (Anhang II) und Motortuning (Anhang IV). Weiter führt der VDAT dazu aus: Das Merkblatt gibt im Anhang II Hinweise für die Begutachtung von Fahrzeugen der Klassen M und N, deren Fahrwerksfederung/-dämpfung verändert wurde. Es gilt auch für Änderungen des Feder- /Dämpfersystems, die keinen Einfluss auf die Höhenlage des Fahrzeugs haben. Auszüge/Zitate aus dem überarbeiteten Merkblatt: Fahrwerkstieferlegungen: Als Richtwert für eine ausreichende Bodenfreiheit unter starren Teilen der Bodengruppe gelten 80 mm, gemessen bei zulässiger Achslast. Elastische Teile dürfen tiefer angebracht sein, wenn sie sich nach einem Bodenkontakt wieder in ihrer ursprünglichen Anbaulage befinden. Eine Unterschreitung des Wer- tes von 80 mm ist nur dann zulässig, wenn das Fahrzeug auch im serienmäßigen Zustand bei zulässiger Achslast eine geringere Bodenfreiheit aufweist. Der so ermittelte Wert des Serienfahrzeugs gilt dann als Grenzwert. 80mm unterschreitet man ja schon mit'm normalen Gewinde auf Bushöhe. Dann wären die Teilegutachten ja hinfällig. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie Tief?? | Naitsirhc | Carstyling | 34 | 27.09.2013 08:17 |
Wie tief? | Der_mit_dem_GOLF_tanzt | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 2 | 23.09.2010 17:30 |
zu tief ??? | golf41990 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 17 | 02.08.2010 13:21 |
wie tief ? | blaumetallic | Carstyling | 15 | 10.07.2006 15:55 |