| Werbung | |
|   |  
| Folgender Benutzer sagt Danke zu mikesch1999 für den nützlichen Beitrag: |  ratbaron (23.05.2019)  |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Veni Vidi Vrums     |     Zitat:  
 Trotzdem haben viele Leute problem mit Knackenden H&R Fahrwerken. Fahrwerks übergreifend und auch Fahrzezug Übergreifend. Und auf die Problematik wollte ich eingehen. H&R kennt das Problem auch durchaus. Bei mir sollte ich z.B. auch erst nochmal eine Stelle am Dämpfer kontrollieren, weil sich diese gerne Lösen. Dazu haben mir mehrere H&R Mitarbeiter gesagt das es für unterschiedlichste Fahrwerke unterschiedlichste Lösungen gibt. Bei einigen kommt so eine Art Schrumpfschlauch über die enden der Federn, bei einigen kommen dann noch Plastikteller dazwischen. Und Manchmal haben se einfach keine Lösung. In meinem Fall sind z.B. alle schrauben neu und soweit möglich mit Drehmoment schlüssel festgezogen. Trotzdem macht das Fahrwerk Probleme. Hab bisher auch nix loses entdecken können. Auch eine Werkstatt die sich das angeguckt hat konnte keinen Fehler entdecken. Werde es jetzt wohl trotzdem nochmal rausbauen müssen. Und das habe ich ja auch empfohlen, den Einbau nochmal ganz genau zu kontrollieren.  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 14.07.2008  Golf 4  Verbrauch: 9,6 LPG  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 755
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hallo Zusammen,   ich melde mich wieder mit der möglichen Quelle für das nervige Knacken. Ich habe bei geöffneter Motorhaube gesehen, dass beim Lenken der Anschlagteller sprunghaft mitdreht. Dieser wird mit einer Sechskantmutter angezogen und liegt so auf die Mutter auf die das Axialrillenkugellager auf der Stoßdämpferstange festhält. Das Knacken klingt ja sehr "gummihaft". Ich vermutte das das Axiallrillenlager immer Federbeimlager rutscht, oder das Federbeimlager selber. Warum kann das jetzt passieren? Was ist hier faul?  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Kettenspanner   Registriert seit: 09.01.2010  ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++  Ort: Stuttgart  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 13.244
                                  Abgegebene Danke: 2.480  
		
			
				Erhielt 3.997 Danke für 2.977 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Wenn das Domlager beispielsweise im eingebauten Zustand auf den oberen Federteller drückt.     Dann kann das Axiallager nicht arbeiten. Sind Axiallager und Domlager neu? Evtl einfach nochmal ausbauen und im ausgebauten Zustand begutachten. Beim Lenken muss sich das Axiallager drehen lassen, anderenfalls springt die Feder.  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 14.07.2008  Golf 4  Verbrauch: 9,6 LPG  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 755
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hallo,    ja, ich habe alles neu gemacht, auch die Schrauben und Muttern. Welchen Federteller meinst Du, den unterhalb des Axiallagers, oder den im Motorraum? Drückt sich das Domlager nicht an der Karosserie ab, also da wo ich den Stoßdämpfer in den Motorraum durchstecke? Das Domlager liegt ja sonst nur lose auf dem Axiallager auf und dieses ist ja wiederum festgezogen mit einer Mutter. Geändert von bedlam (05.06.2019 um 16:11 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Kettenspanner   Registriert seit: 09.01.2010  ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++  Ort: Stuttgart  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 13.244
                                  Abgegebene Danke: 2.480  
		
			
				Erhielt 3.997 Danke für 2.977 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Wenn Bauteil 7 im Betrieb auf Bauteil 5 aufliegt, kann Bauteil 6 nicht mehr seine Funktion erfüllen - und das führt dazu, dass Bauteil 5 mit der Karosserie verbunden ist und bei einer Lenkbewegung Reibung zwischen Bauteil 4 und 5 entsteht.    -> Dann springt die Feder.    |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 14.07.2008  Golf 4  Verbrauch: 9,6 LPG  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 755
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Mensch klasse.   Ich komme gerade vom Auto, weil ich abgefangen habe es auseinander zu bauen. Dabei habe ich gesehen, dass an Bauteil 5 Schleifspuren von der Feder sind :-( Jetzt wollte ich euch fragen warum das so ist und du postest diesen Beitrag ![]() Leider erschließt sich mir nicht was ich jetzt dagegen tun muss ![]() Kannst Du mir das bitte sagen. Grüße und besten Dank im Voraus. René  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 11.05.2010  Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL  Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu  EIC-XI-... / MN-M-...  Verbrauch: 5,2 - 6,5...  Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -  
                                        Beiträge: 937
                                  Abgegebene Danke: 251  
		
			
				Erhielt 190 Danke für 136 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Domlager mit Axiallager neu machen dann hast Ruhe. Tipp Kauf gleich Lemförder.
                    |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 24.05.2019  Golf IV GTI Turb Exclu  Ort: Hessen  Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 149
                                  Abgegebene Danke: 17  
		
			
				Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Die Nummer 6 wird öfter falsch herum verbaut deshalb kann das Lager nicht so arbeiten wie vorgesehen, hast du die Einbaulage gecheckt und die Leichtgängigkeit?   Gruß Chris  |  
|   |        |  
![]()  |  
 
  |    |  
  |  ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Rhytmisches Knacken nach Fahrt | Nforcer | Golf4 | 4 | 09.07.2013 16:21 | 
| knacken nach Querlenkerwechsel | 4_Motion | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 12 | 13.08.2012 23:26 | 
| Knacken nach Fahrwerkswechsel. | golf4V5raudi | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 11 | 20.03.2011 21:18 | 
| Knacken nach Zahnriemenwechsel | wiesonich | Golf4 | 15 | 12.04.2010 20:24 | 
| kein 4m stabi, welche koppelstange nach Fahrwerkwechsel | leubel | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 13 | 25.09.2009 20:55 |