Sorry, durch Urlaub bisher nicht dazu gekommen, hier ein Update zu schreiben, aber es stand noch auf meiner Liste
Habe mit einem sehr hilfsbereiten H&R-Mitarbeiter gesprochen, der sich die Fotos angeschaut und mich am nächsten Tag zurückgerufen hat und mir bestätigt hat, dass ich die Positionsringe vom Stabi an den inneren Kanten anphasen kann, um die Freigängigkeit herzustellen. Er konnte sich nicht erklären, warum das bei mir schleift. Der Stabi sei seit 20 Jahren unverändert im Verkauf und so ein Fall war ihm bisher nicht bekannt. Wir haben dann noch etwas philosophiert, ob meine Achse evtl. doch nicht original ist, aber da das Auto seit 2003 in der Familie ist, und mir nichts in die Richtung bekannt ist, kann ich mir das nicht vorstellen. Eine 1J0-Teilenummer steht allerdings nicht drauf.
Mir ist noch aufgefallen, dass der Stabi mit den originalen Schellen (und dementsprechend den anderen mitgelieferten Gummis) etwas weniger Kontakt hat, als mit den Febi-Schellen. Der H&R-Mitarbeiter hat mir bestätigt, dass es 2 verschiedene Formen von Schellen gibt, daher auch 2 unterschiedliche Sätze von mitgelieferten Gummis.
Habe jetzt also die Ringe an der inneren Kante im 45° Winkel abgeschliffen und mit den originalen VW Schellen montiert. Das Foto ist während der Bearbeitung entstanden, denke man kann es erahnen. Die Schellen habe ich danach noch entrostet und zusammen mit den Positionsringen lackiert.
Ist zwar nicht soo befriedigend, einen neuen Stabi mit der Flex zu bearbeiten, aber auf gut Glück eine neue Achse kaufen war jetzt auch keine Option.