|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Ex-Golfer | ![]()
Ist das mal geil??? KW HLS (Hydraulic Lift System) /// Macht Sportwagen alltagstauglich /// KW automotive GmbH Mit KW HLS sind Hindernisse wie z.B. Parkhäuser, Garageneinfahrten, Speedblocker und Absätze in der Fahrbahn auch für tiefer gelegte Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit wenig Bodenfreiheit kein Problem mehr. Das System ermöglicht eine Anhebung des Fahrzeugs bis zu 45 mm. Je nach Fahrzeugtyp und Modell ist KW HLS als fahrzeugspezifische Lösung oder als Individual Umbaukit erhältlich. HLS gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: HLS 2, das an der Vorderachse installiert wird und HLS 4, das auf Wunsch zusätzlich auch an der Hinterachse verbaut werden kann und eine Anhebung des gesamten Fahrzeugs möglich macht. Die Hydraulikzylindereinheit wird am Gewindefahrwerk zwischen Federteller und Feder montiert. Der Vorteil eines Hydrauliksystems besteht darin, dass im Fahrbetrieb keine Komprimierung (Bewegung) der ausgefahrenen Zylindereinheit (keine unerwünschte zusätzliche Federung) auftritt. • Für Fahrzeuge mit wenig Bodenfreiheit zum einfachen Überfahren von Hindernissen • Betätigung vom Innenraum durch Taster mit LED Positionsanzeige oder optional über Funkfernbedienung ohne Kabelverlegungsarbeiten in den Innenraum • Im Fahrbetrieb (bis 80 km/h) aktivierbar • Schnelles Anheben in 4-5 Sekunden bei HLS 2 • HLS Aggregat als wartungsfreie komplette Einheit vormontiert, bestehend aus: Hydraulikpumpe, Hydrauliktank, elektronische Steuerung mit programmierbarem Mikroprozessor • EMV-geprüfte Elektronikbauteile (Steuergerät, Pumpe, Ventile etc.) • Leitungsanschlüsse aus Edelstahl • Abmessungen des Hydraulikaggregats: 256 x 154 x 140 mm (l x b x h), findet in nahezu jeder Ersatzradmulde Platz • Einfacher elektrischer Anschluss • Hochwertige Zylindereinheit • Hart coadierte Zylinderbauteile aus Aluminium, absolut korrosionsbeständig durch schmutzunempfindliche innere Dichtflächen und zusätzlichen Faltbalg • Hochwertiges Stahlflex Leitungssystem mit Kunststoffummantelung kein Scheuern an Karosserie und sonstigen Fahrzeugbauteilen) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.11.2007 Scirocco & Eos Ort: Lohmar bei Köln
Beiträge: 500
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
du bist also schonmal nen richtiges airride gefahren?? ich rede jetzt nicht von g.a.s oder hps müllhaufen! ich glaube nicht dann würdest du anders reden. mein airride hat die gleiche federrate wie ein bilstein und h&R gewinde und das ist belegt. erstmal sich schlau machen , dann behauptungen aufstellen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Ex-Golfer | ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.11.2007 Scirocco & Eos Ort: Lohmar bei Köln
Beiträge: 500
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ein bagyard und basiert auf genau der gleichen technik wie dein h&R. denn auch im h&r stecken bilstein dämpfer. ![]() das haben schon ganz andere versucht und da waren leute bei die hatten keine ahnung das enn airride drin ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Ex-Golfer | ![]() Ich weiß das mit den Dämpfern. Steht auch drauf bei den Gewindefahrwerken bei H&R. Von dem Bagyard habe ich noch nicht gehört. Liegt sicher daran das ich mich nicht für Airride interessiere. Bin mal bei einem mitgefahren und das war echt nen krampf. Aber wie gesagt, lass mich gerne belehren. Wo kauft man so ein Bagyard?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.12.2008 GTI 1,8T+ Ort: Österreich Verbrauch: zu viel Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 33
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das System der Verbindung zwischen Airride und Gewindefahrwerk gibts doch schon ewig lang und wurde hier bei uns in Österreich schon vor Jahren vertrieben. Das ganze hat die Firma HOT vertrieben, allerdings is es nicht grad das gelbe vom Ei. Ich hab 2 Kumpels die es beide verbaut hatten aber nach 1,5 Jahren flog es wieder raus, weil die Teile einfach nicht das versprachen was sie hielten. Noch dazu kommt das es in Österreich nat. wieder mal nicht eintragbar ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |