Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Ich hab damals so 60 Euro pro Kotflügel bezahlt am Golf 3 ... die waren ohne Probleme nutzbar. Spaltmaße sauber bekommen, war zwar etwas mehr "drücken und schieben" als bei einem VW Koti aber alles in allem machbar. Wenn es also kein 1A Vorzeige Projekt sein muss -> "van wezel" kannst du verwenden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ich habe auch "Van Wezel"-Kotflügel verbaut. Das ist angesichts des Preises gutes Zeug. Tipp: Kotflügel einbauen und anpassen. Wieder ausbauen und dann erst zum lackieren geben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe seit Jahrzehnten immer neue Kotflügel innen mit "CORROBLOCK" Rostschutzgrundierung vom Hersteller Fa. REMBRANDTIN mit einem Pinsel 2x gestrichen, da das Material ZÄHPLASTISCH bleibt !!! Unter Bezeichnung "REM CORROBLOCK" auch neuerdings im Handel zu finden (ganze Stahl-Konstruktionen wurden damit grundiert). Ich habe die letzten 60 Jahre die Erfahrung gemacht, dass fast alle VW-Werkstätten neue Kotflügel innen ÜBERHAUPT NICHT lackieren und nur die dünne schwarze Grundierung von Hersteller des Blechteiles belassen ... -> Oft war dann der Zustand des neuen Kotflügels nach zwei Jahren (durch unsere gesalzenen Straßen im Winter) schlechter als der der gegenüberliegenden Seite der noch von der Auslieferung als Neu-PKW übriggeblieben ist - auch wenn dieser um die 10 Jahre älter gewesen sein sollte ... http://www.rembrandtin.com/.../Rem_Corroblock_D_E.pdf es gibt nur wenige Farbtöne - schwarz, weiß, grau, silber und rost-rot; erhältlich z.B. bei Fa. Beck, Koller & Fischer GmbH https://susi.at/.../ https://www.rosa-moser.at/produkte/r...corroblock-1kg https://www.lackkaufen.de/farben-lacke/grundierungen/ CORROBLOCK hat von allen auf dem Österreich Markt befindlichen Grundierungen die meisten Rostschutz-Pigmente beigefügt und ist nicht billig! Dieses Material trocknet außerdem nicht hart aus, sondern bleibt ZÄHPLASTISCH -> dies ist optimal gegen Steinschlägen und deshalb auch perfekt zum Ausbessern beschädigter Unterboden-Stellen !!! Wegen der bleibenden Plastizität ist diese Grundierung nicht so gut geeignet unter Autolack verwendet zu werden - wenn dann nicht zu dick auftragen und mind. zwei Wochen trocknen lassen! Ich habe diese Grundierung trotzdem oft unter Auto-Lack verwendet. Es kann dann allerdings passieren, dass bei einem neuen Unfall - Anprall des Gegners z.B. an der hinteren Kante - der Lack durch die Spannung des Anpralles da und dort am hinteren Kotflügel/Seitenteil handtellergroß abplatzt (sich von der weichen Grundierung löst). Jedenfalls ist dieses Material optimal geeignet, Steinschläge auszubessern !!! Der Farbauftrag am Unterboden und an Achsteilen sollte mit einem Pinsel erfolgen. Optimal ist ein min. zwei- oder mehrfacher Farbauftrag, wobei die Pinselstrich-Richtung jedesmal quer zur vorigen verlaufen soll !!! Besser ist - anstatt eines dicken Farbauftrages - mehrere Schichten dünn aufzutragen und diese jedesmal austrocknen zu lassen (mehrere Tage). Natürlich kann man das Material auch spritzlackieren. Wenn die Dose öfters geöffnet wird und dann auch oft lange offen steht, verdunstet das Lösungsmittel recht schnell und man muss immer wieder Verdünnung (Nitro) beifügen und auch während der Arbeit immer wieder kräftig umrühren !!! Ich habe dieses Produkt auch sehr oft zum Lackieren von eisernen Heizungs- und Wasser-Rohren verwendet -> danach kein Rost mehr zu sehen. z.B. auch für angerostete Handläufe u. ganze Geländer. Ebenfalls gut geeignet für viele Teile unter dem Auto wie: Motor- und Getriebe-Träger, Dreieckslenker der Vorderachse, Längslenker der Hinterachse, Federbeine ... Alle diese Teile sind bei vielen Fahrzeugen nur grundiert - das Material ist ziemlich dick und deshalb ist es zumeist nicht problematisch wenn es etwas Rostansatz gibt. Manche Pickerl-Prüfer beanstanden dies bei starkem Oberflächen-Rost und verlangen eine Rostentfernung und Lackierung ... Geändert von Flying (10.10.2017 um 11:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Über 70 - und ich lege immer noch Hand an mein Auto um Reparaturen selber durchzuführen ...
Geändert von Flying (10.10.2017 um 12:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Danke euch für die Antworten Gestern voll Glück gehabt. Hatte beim Schrottplatz hier im Ort angerufen ob nen Koti fürn Golf 4 da ist. Sagte der jo mit Beule aber er hat 2. Ich hin... Nur Abfall gewesen und keine kleine Delle. Dann zum anderen Assischrottplatz ein Ort weiter. Standen so 5 Golf 4 rum einer noch zugelassen. Alle Kotis angeschaut und nur an dem zugelassenen war der Koti den ich brauchte gut und rostfrei(andere Seite komplett durch). Dann kam auf einmal aus der Halle der Golfbesitzer und nahm die Schilder ab weil er ihn gerade zum Schrotten abgegeben hat😂😂😂 somit durft ich mir den echt originalen und sehr gut erhaltenen Koti abmontieren fürn schmalen Taler der trotz des Diesel Schaumstoffs(rostbeschleuniger pur) 1a ist😌 Hab nun also einen top Koti bekommen, lackier den noch schwarz und fertig. Der auf der Fahrerseite ist doch nochmal nutzbar und wird in modifizierter Form wieder verbaut. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2010 Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu EIC-XI-... / MN-M-... Verbrauch: 5,2 - 6,5... Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 926
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Wie erkennt man einen originalen Kotflügel? Steht da eine Teilenummer innen drauf?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
im Bereich der schwarzen Kunststoffleiste zur Stoßstangenbefestgung ist ein VW Audi Logo eingeprägt und sie sind beige grundiert und innen nicht lackiert
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lm 10W40 brauchbar ? | Uncle_baer | Golf4 | 8 | 01.06.2014 12:29 |
JBL GT5-12 // Brauchbar? | Golf 1.6SR | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 03.08.2010 01:12 |
Angel Eyes brauchbar? | 1,6SR | Carstyling | 9 | 16.12.2009 18:05 |
Alte Kenwood Endstufe brauchbar ??? | MM91 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 5 | 30.08.2009 14:41 |
Sub brauchbar ??? | MM91 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 6 | 15.08.2009 08:30 |