![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2011 BMW E46 Touring liebevoll Krücke genannt/MK4 Ort: Mittelhessen/Sauerland OE/MR Verbrauch: ab 5,75 aufwärts Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 343
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
xD sorry, dachte sei auf meinen Beitrag bezogen gewesen. Danke das du die TN nochmal rausgesucht hast, hab die Rechnung wahrscheinlich entsorgt... Man weiss ja nie :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2011 Golf IV Ort: Bonn-Beuel Verbrauch: 9-13 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 79
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Bei mir wahr das auch mal das er nicht raus kommen wollte, Da habe ich nämlich die schraube vom Tankdeckel zufest dran geschraubt nach dem Lackieren aber wenn du mit einem zweiten das macht wie schon erwähnt wurde sollte es klappen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.04.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Du brauchst: 10er Nuss X-Schraubendreher Geduld So geht's (ohne das es die top Lösung ist) 1.) Die Innenverkleidung am Kofferraumeinstieg unten abbaun 2.1) Die Innenverkleidung der rechten Seite unten lösen (für etwas mehr Platz, kannst du auch den Sitz vorklappen und das Verkleidungsteil über die Einrastöse des sitzes hinweg abbauen 2.2) Es gibt da diese Armatur aus Hartplastik auf der die Kofferraumabdeckung liegen sollte. Die hatte ich vor Jahren schon entfernt, weil nervte. Das müsste jetzt oder davor geschehen - kann mich nicht erinnern 3.) Oberes Seiten-Innenverkleidungsteil mit den unteren 2 10er "Muttern" (Frechheit soetwas zu verbauen) Jetzt siehst du den Stellmotor und den Stellarm 4.) Ich habe den Stellarm nach hinten vorsichtig abgezogen und vom Motor gelöst. Das kleine Plastikteil am Metallstab bleibt dabei drann. 5.) Den Stellarm nach oben ziehen 6.) ggf (wenn Federgebrochen) Tankdeckel aufhebeln. Solte das auch nicht gehen, dann ist die Verbindung zwischen Stellarm und schwarzem Platik-Nippel im Tankdeckelraum gebrochen, das ist dann richtig doof. war bei mir nicht so, jetzt lebe ich mit dieser Lösung. Geändert von johanvonkom (05.07.2019 um 10:25 Uhr) Grund: Kleinigkeit |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.12.2010 Golf IV 2.3 V5 Highline Ort: Fulda Verbrauch: 7-10 Liter Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 1.141
Abgegebene Danke: 205
Erhielt 86 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Warum schreibst du bitte in einen 6 (!!!!) Jahre alten Thread? Der TE hat das Problem sicher in der Zwischnzeit gelöst...
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bobwrecker für den nützlichen Beitrag: | vwbastler (05.07.2019) |
![]() |
Stichworte |
tankdeckelöffner |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tür lässt sich nicht öffnen | zehbeh | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 14.12.2010 12:05 |
Beifahrertür lässt sich nicht mehr öffnen. Brauche Hilfe! | funzel1607 | Golf4 | 2 | 22.04.2010 22:48 |
Tür lässt sich nicht öffnen | davefb | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 11.08.2009 11:39 |
Beifahrertür lässt sich nicht öffnen/abschließen!Hilfe! | Senorita | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 07.04.2008 13:15 |
Tür lässt sich nicht öffnen, brauche eure Hilfe!! | LuMpI | Werkstatt | 0 | 26.06.2006 18:54 |