![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Anleitungen und Infos mit der Suche: "NUr im Titel suchen" mit Stichwort "Wassereinbruch". Klassiker: - Aggregateträger die originäre Dichtschnur - Türinnendichtung (rundherum) - Wasserkasten (Pollenfiltergehäuse, Serviceklappe bricht an einer Stelle beim Service, defekte Dichtmasse zwischen 2 Blechen im Wasserkasten) --> Das wars bei mir, waren harte Monate! http://www.golf4.de/werkstatt/190622...earbeitet.html Noch ein Tip, zum Abdichten würde ich aus Erfahrung kein Sikaflex mehr nehmen, wird gut hart. Beim Einbau des neuen Schlosses wurde gleich auf Kulanz die Tür innen lackiert, weil der Grobianmechaniker gehebelt hat und die Sikaflex reste mit Schleifpapier! vom Lack runtergeputzt hat ![]() Die Werkstatt hat im zweiten Schritt Motorendichtmasse verwendet, die ist leichter zu entfernen, kann wenn ich mich richtig erinnere sogar mitm Fingernagel abknubbeln. Glaube die Dichtschnur hält nicht solange right??? Geändert von G0LF (03.02.2016 um 20:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu G0LF für den nützlichen Beitrag: | MrsHorrorBarbie (04.02.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu root für den nützlichen Beitrag: | MrsHorrorBarbie (13.02.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.08.2010 Golf 7 GTi Facelift RV - Verbrauch: viel
Beiträge: 244
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
das mit den Abflüssen passt bestimmt. Da das Ende hinter/unter dem Stoßfänger liegt, läuft das Wasser zumindest an der richtigen Stelle raus ![]() Das Du dich um die Abdeckung drückst, kann ich verstehen. Ging mir genauso ![]() ![]() ![]() Die Scheibenwischerarme waren bei mir so saufest. ![]() Der Abzieher hat es nicht geschafft - war ruckzuck am A.... Scheibenwischer Abdrücker 15mm Wischerarm Abzieher Entferner KFZ PKW Werkzeug | eBay&ipn=psmain&icep_vectorid=229487&kwid=902099&mtid=824&kw=lg">Link zur Auktion Dann habe ich mir so einen zugelegt: Mit dem hat es dann geklappt (und ein gefühlter Liter WD40) ![]() Viel Erfolg. Grüße root | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | MrsHorrorBarbie (02.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Rinnen sind seitlich über die ganze Länge der eingebauten Schiebedachwanne vorhanden. Leider schwappt das Wasser vorne und hinten über und rinnt oberhalb der Dachhimmel-Folie dann irgendwo in Richtung unten hinunter und saugt sich letztendlich in die Bodenfilz-Matten, von denen es zwei übereinanderliegend gibt. Wenn Du Dein Schiebedach öffnest, kannst Du die vorderen Abläufe sehen - wenn Du die beidseitigen Bügel der Windabweis-Klappe aushängst. Die beidseitigen Bügel, die bewirken dass die Windabweis-Klappe eingezogen wird, wenn das Schiebedach nach ganz vorne sich bewegt. Die oben angeschlossenen Kunststoff-Schläuche enden in Höhe knapp oberhalb der oberen vorderen Türscharniere. Die Ausläufe haben nur einen Schlitz und öffnen sich nur wenn eine Wassersäule von oben mit ihrem Gewicht darauf drückt ... -> wenn das Auto über 10 Jahre alt ist, dann funktioniert dies nicht mehr so richtig (Kunststoff altert) ... Du kannst das Schlauchende mit zwei Finger zusammendrücken, dann sollte Wasser und gelegentlich auch mit viel Sand vermischt herausrinnen !!! Die hinteren Abläufe enden hinter den eingebauten Heckleuchten und man hat ohne viel Arbeitsaufwand keinen Zugang dazu - ich jedenfalls habe nur mit Leitungswasser die Schläuche durchgespült - das Wasser rinnt unterhalb der Leuchten weg. Ich habe vorne wie hinten den schwarzen Tür-Gummi im Bereich der vorderen und hinteren Schlauchanschlüsse der Wanne heruntergezogen und hinter die Dachhimmel-Folie gegriffen (sehen tut man wenig und benötigt sehr dünne Finger zu dieser Arbeit ...) und jeden der 4 Schläuche abgezogen vom Metallstutzen der Wanne und einen dünnen Schlauch der gerade innen in den verbauten Schlauch hineinpasst hineingesteckt und noch mit Isolierband gut abgedichtet. Mein eingesteckter Hilfs-Schlauch ist zum Absaugen von Benzin konzipiert und hat zwei Kugelventil-Verschlüsse und ein weiches Gefäß (mit dem man normalerweise "pumpt") - das ca. einen Liter Wasser fasst - zwischengeschaltet. Ich habe das Schlauchsystem vorher mit Wasser vollgefüllt und die Ventile geschlossen. Anschließend habe ich das erste Ventil geöffnet, und mit Zusammendrücken des Liter-Gefäßes Wasser durch den verstopften Schlauch durchgedrückt. Ich habe nach Aufstecken jedes einzelnen der verstopft gewesenen Abfluss-Schläuche an den Metallstutzen beider seitlicher Rinnen der Schiebedachwanne jeden Schlauch mit einem Mini-Schlauchbinder gesichert - da ich merkte, dass diese sehr leicht wieder abrutschen vom Metallstutzen. Zuletzt: GOLF-Boden trockenlegen ... -> Innen alles ausbauen (ein knapper Tag Arbeit ...) Sitze vorne und hinten; Mittelkonsolen bis zum Armaturenbrett hinauf; Verblendungen unterhalb des Armaturenbrettes; Handschuh-Fach; mehrere Lüftungskanäle; Verkleidungen unten an A- und B-Säule, die über dem Bodenteppich liegen und diesen festklemmen, sowie im Türbereich die Schwellen-Profile; Die Filzmatten/Bodenteppich in Sonne/Heizraum trocknen lassen. Ein guter halber Tag für den Wiedereinbau ... Neben meinen eigenen GOLF 4 (Glas-Schiebedach) musste ich auch noch den GOLF meines Stief-Sohnes innen trocken legen. Er hatte bei starkem Regen eine Nacht lang ein Seitenfenster offenstehen lassen. Selbst nach zwei Jahren waren die untersten Filzmatten an den tiefsten Stellen immer noch waschelnass - beim Hochheben tropfte reichlich Wasser herunter ... Geändert von Flying (24.02.2016 um 19:41 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Niejoe (24.02.2016) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Damit kann man sicher viel anfangen. Ich werde mich alsbald auf die Suche machen und mich wohl ab April mit der Sprengung des Innenraums befassen da ist mein Sommerwagen angemeldet und ich habe in der Halle wieder Platz ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.06.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Golf 4, 5 Türen, Schiebedach, Bj. 2000 Hei, ich hatte während einer fahrt auf der autobahn in starkem regen wasser eintritt. auf beiden teppichen in den fußräumen auf der fahrer*innenseite standen ca. 2-3 cm wasser. über dem teppich. lösung: die vorderen beiden schiebedachabläufe durch zusammendrücken des gummiendes in der tür "geöffnet", waren wohl zusammengeklebt, es kam jeweils ca 1/2 glas wasser raus. hinten kommt man an die schlauch/endgummi-verbindung, wenn man die lichtabdeckung im kofferraum öffnet, geht beidseitig ohne werkzeug. lange dünne arme können evtl. auch unter der stoßstange hoch, an den gummiaustritt reichen. abläufe hinten: auf einer seite habe ich (über einem tuch) den schlauch von dem schwarzen gummiende abgezogen, vorsicht wenn wasser austritt, die lichtlelektronik ist direkt daneben. bei der anderen seite habe ich das gummiende nach innen hin rausgemacht, so kann man es abziehen und reinigen. man bekommt es aber wieder schwer in das loch eingesetzt. außerdem habe ich die abdeckungen hinter den vorderrädern gereinigt, da kam beideseitig sehr viel dreck raus (1-2 gläser voll). hierdruch kann auch wasserstau entstehen. für das öffnen braucht man einen torx-schraubendreher. dann habe ich wasser in die vier abläufe im offenen schiebedach gekippt und es lief gut aus dem jeweiligen ablauf ab. trockenlegung: die gummistropfen unter dem auto habe ich entfernt, aber festgestellt, dass dort kein zugang zum innenraum ist. ich habe dann die isoliermatten unter dem verlegten teppich rausgerupft, da diese komplett vollgesaugt waren. werde diese im herbst durch irgendwas ersetzen, aktuell kommt immer mal ein neues handtuch drunter. isoliermattenentfernung: hinten recht einfach, wenn man die rückbank rausnimmt (geht einfach und ohne werkzeug) kann man den verlegten teppich hochziehen und die matte darunter rausziehen. vorne habe ich die leiste am einstieg entfernt (ist gesteckt, vorsichtig abhebeln), den teppich hoch gezogen und die matte mit einem cutter parallel zur mittelkonsole abgeschnitten. hier vorsicht, falls man auf irgendwelche leitungen stößt. die vordere matte ist somit nicht komplett entfernt, aber der triefende teil des fußraums. alles gute, regina Geändert von Regina Regenbogen (07.06.2016 um 16:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.06.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
achja, ich hatte gelesen, dass man den sitz nicht so einfach ausbauen soll, wenn man einen airbag hat. deshalb hatte ich mich (erfolgreich) darum gedrückt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Plötzlich Wassereintritt A-Säule | Mietzekatze | Werkstatt | 11 | 25.02.2016 13:55 |
Wassereintritt Beifahrerseite | PDriver | Werkstatt | 15 | 14.01.2013 21:27 |
Wassereintritt ... hilfe =( | dark-matrix | Werkstatt | 7 | 10.08.2011 17:23 |
Erneuter Wassereintritt | Meyy | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 11.08.2010 22:57 |
Wassereintritt | Meyy | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 44 | 24.06.2010 11:36 |