![]() | ![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.02.2012 Golf 4 1.8T Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute! Ich hatte hier letzte Woche bereits meinen Fehler mit dem Crashsensor Seitenairbag auf der Faherseite geschildert, siehe: http://www.golf4.de/golf4/170283-feh...hrerseite.html Habe mir nun einen neuen Crashsensor besorgt und wollte an diesem Wochenende an das Problem rangehen. Ich habe nun beim Ausbau festgestellt, dass mein kompletter Teppich auf der Unterseite im vorderen und hinteren Fußraum richtig feucht ist, was vermutlich auch der Grund ist, warum der Crashsensor streikt. Ihr findet im Anhang drei Bilder von solchen Plastikstopfen im Fußraum vorne + hinten, die bei mir undicht sind und weshalb dort Wasser eintritt. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich die Stopfen wieder dicht bekomme? Das Material um die Stopfen herum ist richtig durchnässt und lässt sich leicht ablösen... Vielen Dank im Voraus! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
...ich kanns nicht glauben, das die Brühe dort von unten nach oben kommt - in dem Ausmaß. Hast du schon die Türen, Schiebedach (wenn vorhanden), Wasserkasten und alles andere auf Dichtheit hin überprüft!? Oder anders - wechsel halt die Stöpsel oder dichte die vorhandenen (vorübergehend) mit Fett ab und schau ob du dann immer noch Wasser drin hast - dann weißt du auch genau, das es nix mit den Stöpsel zu tun hat. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.03.2011 Golf 4 1.8t Ort: Mannheim Verbrauch: Ca. 8.5l-10l Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 3.062
Abgegebene Danke: 340
Erhielt 212 Danke für 175 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.02.2012 Golf 4 1.8T Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich werde bei Gelegenheit die Stopfen abdichten und dann gleich mal die Verkleidung unterm Lenkrad abbauen und Wasser über die Frontscheibe gießen, vielleicht kann man dann schon erkennen, wo das Wasser herkommt... Vom Vorbesitzer wurde auch ein Powerkabel in den Innenraum verlegt, vielleicht ist da die Kabeldurchführung undicht! Schiebedach habe ich nicht, aber die Aggregateträger werde ich dann auch gleich noch mitprüfen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Lass dich nicht beirren, ich habe das selbst schon vor 2 Jahren mit nem VW-Meister ausdiskutiert,... Selbst der glaubte das nicht das Wasser auch von unten kommen kann. Das Problem war übrigens auch vor einiger zeit bei den Autodoktoren auf Vox! Kann sich jemand ja mal zusammensuchen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2011 Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 696
Abgegebene Danke: 235
Erhielt 127 Danke für 87 Beiträge
| ![]()
Stopfen mit Sikaflex, Dicht7 etc abdichten, aber nicht mit Silikon! Aggregatträger der Türen kontrollieren, besonders unter dem Lautsprecher. Schiebedachabläufe kontrollieren, falls vorhanden. Wasserkasten & Innenraumfilter kontrollieren. Griff vom Haubenzug kontrollieren. Das sind so die typischen Stellen ![]() Hab bei mir erst vor kurzem die Türen neu abgedichtet ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mk4jan für den nützlichen Beitrag: | Omega (11.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.02.2014 VW Golg 4 GTI 1J1 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Bei mir ist es in diesem Fall der stopfen unterm Windlauf von dem Haubenzug. Wenn dort Laub oder Dreck drin liegt wird der breite Ablauf verstopft und die Suppe läuft in den kompletten linken Fußraum. Also vorne und hinten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]() Zitat:
Könnte man doch wie folgt testen: Etwas Küchenrolle ins Loch über Stopfen und dann mit Tape von oben für den Test abkleben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 23.01.2016 Golf 4 Ort: Bielefeld LIP YE 314 Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hast du das Problem jetzt gelöst bekommen? Ich hab nämlich das selbe Problem, nur im Beifahrerfußraum :/ da steht ne richtige Pfütze! Ich hab allerdings die Dichtung an der Tür im Verdacht weils bei dieser Plastikabdeckung richtig nass war.. Wenn das Wetter besser ist werde ich erstmal alle Wasserabläufe säubern, letztens hats nämlich aus der offenen Tür getropft ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.02.2012 Golf 4 1.8T Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
...also ich habe bereits 2014 den Deckel der E-Box im Wasserkasten erneuert, diese Unterbodenstopfen mit Sikaflex von oben und den Haubenzug, bei dem bei mir zusätzlich noch das Stromkabel für einen Verstärker durchgeht, abgedichtet...Später dann auch noch die vorderen Aggregateträger mit einer originalen VW-Dichtschnur abgedichtet, seitdem hatte ich das Problem nicht mehr :-) Wenn es bei dir im Beifahrerfußraum nass ist, dann kann auch die Dichtung vom Innenraumfilter undicht sein... dann läuft das Regenwasser durch den Innenraumfilter in den Beifahrerfußraum... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 23.01.2016 Golf 4 Ort: Bielefeld LIP YE 314 Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Oha! Gut - dann ist das jetzt wohl noch nen Punkt mehr den ich auf dem Schirm haben muss. Es riecht bisher nicht mordrig oder irgendwie feucht, hab den Boden auch trocken bekommen. Allerdings fühlte es sich dann Richtung Tür wieder feucht an.. Weißt du ob es irgendwo ne Erklärung zur Türdichtung gibt? Muss mich da erstmal reinfuchsen.. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.02.2012 Golf 4 1.8T Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also ich habe zur Abdichtung der Aggregateträger der vorderen Türen diese original VW-Abdichtschnur verwendet: http://www.passatkomfort.de/Daten/Dichtschnur.jpg Vom Ablauf ist es ungefähr so wie eine Reparatur der Fensterheber, kannst ja mal danach suchen, die vorhandene Dichtung an den Aggregatträgern habe ich dann so gut es ging entfernt und die neue Dichtschnur am Rand der Aggregatträger anschließend neu verlegt... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Plötzlich Wassereintritt A-Säule | Mietzekatze | Werkstatt | 11 | 25.02.2016 13:55 |
Wassereintritt Beifahrerseite | PDriver | Werkstatt | 15 | 14.01.2013 21:27 |
Wassereintritt ... hilfe =( | dark-matrix | Werkstatt | 7 | 10.08.2011 17:23 |
Erneuter Wassereintritt | Meyy | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 13 | 11.08.2010 22:57 |
Wassereintritt | Meyy | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 44 | 24.06.2010 11:36 |