![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.10.2017 Golf IV 1.4 16v 75 PS Ort: Hamburg H-SV Verbrauch: 8 Liter Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 125
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Leider hab ich den alten ( originalen Ölabscheider ) entsorgt ( Fachgerecht ). Ich hatte als erste Lösung an eine Dichtungsmasse gedacht, die auch Öl/Hitze standhalten kann. Ich werde nachher mal ein Foto machen, also heute Abend nach Feierabend.. Ich hab das vor ner Woche mit Bremsenreiniger alles sauber gemacht, damit man auch genau sieht, woher das Öl kommt! Als Dichtmasse hatte ich an " K2 " gedacht, hier der Link: https://www.ebay.de/itm/222390736208...EAAOSwA3dYi3v~ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn Du einen neuen Ölabscheider kaufen willst, dann empfehle ich Dir wärmstens ein Modell wie im BCA-Motor verbaut, mit im Gehäuse inkludierter elektrischer Heizung und NICHT nur etwa 5 cm oberhalb am Schlauch zum Motorluftansaugfilter-Gehäuse sitzend. Dies als Schutz gegen Einfrieren vom Kondenswasser bei Betrieb vom GOLF mit mehreren Kurzstrecken nur hintereinander -> wenn der Motor NICHT heiß geworden ist und das Kondenswasser immer wieder verdunsten kann, mit angesaugt wird und mit dem Benzin-/Luft-Gemisch zusammen verbrannt wird (bei niedrigen Drehzahlen trägt das mit in die Brennräume gelangte Kondenswasser zur Kühlung des Zylinderkopfes bei). Wenn der Motor mit viel Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Ölabscheider länger abgestellt wird (z.B. über Nacht) und es unter minus sieben Grad Lufttemperatur hat, friert dieses so fest im Ölabscheider zusammen, dass es NICHT in kurzem Zeitraum mit einem Neustart am Morgen, auftaut; -> es entsteht Überdruck im Kurbelgehäuse, der durch das feste Einfrieren im Ölabscheider NICHT abgebaut werden kann -> und das Motoröl wird über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt, bis im Ölkreislauf Luft angesaugt wird. Wenn man mit Aufleuchten des Warnlichtes vom Ölkreislauf NICHT sofort den Motor aus macht, steckt nach etwa 250 Metern die Kurbelwelle fest -> kapiteler Motorschaden ... Ab etwa 1998 gab es in Deutschland tausende Motorschäden aus diesem Grund !!! Anfangs noch hatte damals VW einen Tauschmotor kostenlos zur Verfügung gestellt, die Arbeitszeit des Umbaues musste man immer selber zahlen; ab 2005 zahlte VW nur mehr einen halben Tauschmotor; ab 2010 dann überhaupt nichts mehr ... Kondenswasser entsteht im Kurbelgehäuse, beim Abkühlen des Motors nach dem Abstellen, besonders viel bei den 1,4 Liter Motoren, da das Rumpfblock-Motorgehäuse aus besonders weichem Alu besteht! Es gab Anfang der 2000-er Jahre einen NACHRÜSTSATZ, für die Kurbelgehäuse Abluft-Führung, für diese Motorenreihe, der mehrmals geringfügig aufgerüstet worden ist! Mehr dazu: Lese meine Beiträge - der Bericht dazu hat 85 Seiten ... https://www.motor-talk.de/forum/moto...8#post52735626 Siehe ein Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung: https://www.pkwteile.at/jp-group/12903410 Für diesen benötigt man noch einen Bajonett-Anschluss-Schlauch, von dem man ein kurzes Stück abschneidet und mit dem gewöhnlichen Schlauch zum Motorausaugluftfilter-Gehäuse führend, verbindet: Der Motor der Freundin ist ein älteres Modell und hatte serienmäßig noch KEINE Heizung am Schlauch sitzend. Beim NACHRÜSTSATZ ist so eine Heizung am Schlauch nur sitzend mit dabei ... -> dann benötigt man nur noch ein passendes Steckergehäuse für den el. Anschluss der Heizung vom BCA-Ölabscheider und braucht nur die beiden Draht-Anschlüsse umpinnen (beide Stecker haben einen geringfügig anderen Abstand der beiden Steck-Pole). Geändert von Flying (19.06.2021 um 18:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Kreidos (18.06.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Die Ölabscheider der älteren Motor-Modelle haben dieselben Anschluss-Abstände zum Motor-Alugehäuse, wie der Ölabscheider für BCA-Motor mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung! Und alle haben die selben beiden Dichtringe: in der Ersatzteile-Abteilung einer VW- (oder SKODA)-Werkstätte zu kaufen: N90617501 ... Dichtring Ölabscheider ... Euro 3,61 036103677 ... Dichtring Ölabscheider ... Euro 2,32 Erstes Bild links = die beiden Dichtringe und mehrere Bilder von einem Ölabscheider, man sieht gut, wie die Dichtungen sitzen: https://www.bing.com/images/search?q...mageBasicHover Vor dem Einbau, den am Ölabscheider aufgesteckten großen Dichtringe oberflächenmäßig fetten, damit der gut in das Alu-Gehäuse hineinrutscht !!! Geändert von Flying (18.06.2021 um 15:36 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölabscheider AZD tauschen? | bnitram | Golf4 | 6 | 12.01.2019 22:40 |
Ölabscheider Golf 4 1.6 16V MKB: AUS | Mogwile | Teilenummern | 1 | 07.12.2016 11:44 |
Ölabscheider Kurbelgehäuseentlüftung undicht | LutschGuigps | Werkstatt | 12 | 22.09.2011 16:07 |
SDI Ölabscheider | waphel | Werkstatt | 5 | 19.09.2011 21:01 |
Kurbelwellensensor, Ölabscheider... | Momo.PAB | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 21.03.2011 17:49 |