|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Und ich habe die Spülung samt nachfolgendem Öl-Dichtkram von LM mind. dreimal gemacht und der Ölverbrauch wurde weder weniger noch mehr, sondern blieb einfach bei um 1 L/1000 km. Aber im Gegensatz zum Threadstarter habe ich im Moment den entgegen gesetzten Effekt. Bei meinem AKL wurde vor knapp 1100 km die Ventildeckeldichtung neu gemacht und seither geht der Ölverbrauch gegen 0. Also wenn sich da ein Liter auf 1000 km an der Dichtung vorbeigedrückt hat....dann frag ich mich, wo der ganze Rotz geblieben sein soll. Der Motor ist zwar ölfeucht, aber EIN Liter??? Da müsst der Wagen (übertrieben) in der Garage ja im Öl schwimmen. Ich/man muss das nicht verstehen, was da teilweise so passiert, nachdem eine Reparatur durchgeführt wurde. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Vorher war der Verbrauch bei 1,4 Liter. Achtung, laut Hersteller wirkt das Mittel erst langsam ... Die Werksangabe von VW besagt sei Jahen immer das gleiche: Verbrauch bis 1,0 Liter auf 1000 km ist normal für einen 16V. Ich würde sagen: Wenn so eine Öl-Wäsche großen Erfolg gebracht hat, lag der Hauptgrund vorher bei zumindest einem oder auch mehreren verklebten Ölabstreifringen !!! Gegen mögliche Aushärtung der Ventilschaft-Dichtungen gebe ich dem Motoröl folgendes bei: WYNN´S Engine Oil Stopp-Leak, 325 ml (auf eine Ölfüllung). Geändert von Flying (30.03.2017 um 15:08 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2016 Golf 4 / Lupo / Polo GTI von 2020 / GSXR 1000 Ort: Krefeld Verbrauch: 8-9 Liter LPG :) Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 55 Danke für 48 Beiträge
| ![]()
1L auf 1000 ist völlig akzeptabel bei älteren autos...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.10.2011 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 85
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Kann man die Abstreifringe nach einer Anleitung leicht selber wechseln? Hab erst anfang des Jahres in neue Bremsen, Zahnriemen und diverse Kleinteile investiert. Nochmal 500€ Werkstatt bezahlen hab ich keine Lust. Mir ist auch aufgefallen dass immer etwas klackert wenn er warm ist und ich Gas gebe. Meist dann auch in Verbindung mit dem Qualm. Keine Ahnung ob da ein Zusammenhang besteht, oder ob da einfach irgendwo eine Schelle am Auspuff vibriert. Konnte noch nicht drunter gucken. Leckstellen usw kann ich jedenfalls nicht finden. Als die Ventildeckeldichtung kaputt war, war der Motor von unten ziemlich eingesaut. Das ist aber jetzt alles sauber. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.10.2011 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 85
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ach nee Schlauberger. Solche Kommentare liebe ich ja.... Die Frage ist nach wie vor ob man die "mit Anleitung" selber wechseln kann. So schwer kann das doch bei dem alten Motor nicht sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Wenn du die Kolbenringe wechseln willst dann kauf dir halt die Reparaturleitfäden. Wie soll das denn sonst gehen? Ich hab dazu keine Anleitung online finden können. Ich habe kürzlich eine, naja, "Kurzanleitung in vereinfachter Form", ähem, für Zylinderkopfdichtung wechseln beim 16V geschrieben. Ich erweitere die auch gerne für Kolbenringe wechseln, bitteschön gern geschehen. Achtung, die Unterschiede zum 8V kennen ich nicht. Irgendwelche Motoraufbauten können da Abweichungen mit sich bringen: - Auto hoch - Öl ablassen - Kühlmittel ablassen - Hosenrohr vom Krümmer lösen - Keilrippenriemen runter, Umlenkrolle und Keilrippenriemenspanner demontieren - Klimakompressor und Servopumpe lösen und aufhängen - Batterie abklemmen - Lichtmaschine raus - Aggregateträger von Klima, Servo, Lima am Motor demontieren - Abgaskrümmer ausbauen - Zündspulen raus, auf OT im ersten Zylinder gestellt - Motor aufhängen/abstützen - Zentralschraube der Kurbelwellenscheibe gelöst, Riemenscheibe demontiert - Zahnriemen und spannrollen entspannen - Wasserbehälter lösen - Motorlager Beifahrerseite ausbauen - Einspritzleiste raus - AGR-Rohr lose und AGR abbauen - Drosselklappe ausbauen - Ansaugkrümmer ausbauen - Nockenwellengehäuse abbauen - Schlepphebeln, Hydrostössel in beschriftete Fächer - Motorhalter raus und Zahnriemen ab - Kabelbaum beiseite - Wasserflansch vom Zylinderkopf abbauen - Halterungen vom Zylinderkopf ab - Wasserpumpe raus, dass sich kein Wasser im Motor mischt - Zylinderkopfschrauben nach Lösevorschrift lösen - Zylinderkopf mit enthaltenen Ventilen abnehmen - Motor abdecken - Ölwanne abbauen (wenn der Motor davor abgestützt war, muss er davor erst aufgehangen werden) - Pleuellagerschrauben lösen und Unterteile abnehmen - Kolben nach oben hinausschieben - Alte Kolbenringe wegnehmen, Kolben reinigen... - neue Kolbenringe korrekt montieren, evtl. mit Kolbenringzange - Kolben mit Kolbenspannband wieder von oben einführen - Pleuel mit Pleuelschrauben und evtl. neuen Pleuellagerschalen montieren - (Professionell gehört dazu Kurbelwelle vermessen, Laufbahnen und Kolben vermessen, Honschliff erneuern) - Zylinderkopf bei Bedarf zerlegen und inkl. Ventilen reinigen - Zylinderkopf Dichtfläche auf Planizität prüfen, reinigen oder planen lassen - Ventile in den Kopf einschleifen oder nur auf Dichtigkeit prüfen - Zylinderkopf mit neuen Ventilschaftdichtungen montieren - Motor Dichtfläche reinigen, auf Planizität prüfen (schlimmstenfalls Motor ausbauen, planen lassen) - Dichtflächen entfetten - Neue Zylinderkopfdichtung auspacken und einlegen - Zylinderkopf mit neuen Zylinderkopfschrauben nach Vorschrift einbauen - Jetzt die komplette hoffentlich gut sortierte Litanei wieder zusammensetzen - Neue Ventildeckeldichtung, Abgaskrümmerdichtungen, Ansaugkrümmerdichtungen, Motorlagerdehnschrauben, Kurbelwellenzentralschraube, Kühlmittel, Öl, Kupferpaste verwenden und ggfs. neue Stehbolzen am Abgaskrümmer, neue Pleuelschrauben, Ersatzschrauben für rundgedrehte Ölwannenschrauben, neue Ölwannendichtungsmasse (zuvor komplette Grundreinigung von allem, Ventile reinigen/abdrehen), ... Geändert von Omega (31.03.2017 um 17:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2016 Golf 4 / Lupo / Polo GTI von 2020 / GSXR 1000 Ort: Krefeld Verbrauch: 8-9 Liter LPG :) Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 55 Danke für 48 Beiträge
| ![]() dann frage ich mich warum es ein lehrberuf ist und das alter des motors spielt mal so gar keine rolle...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.10.2011 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 85
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Es gibt für fast alles Lehrberufe... Trotzdem wird dann ja wohl mal die Frage erlaubt sein. Wer nix produktives beitragen kann, postet halt nicht. Fertig. Seit heute läuft er wieder nur auf 3 Zylinder. Hatte er vor ein paar Wochen schonmal, da wurde Zündkabel und Kerze gewechselt. Seitdem er nur noch auf drei Zylinder läuft, kommt auch kein blauer Qualm mehr. Als wenn es wieder der Zylinder 4 sein sollte, wird da wohl irgendwie der Schaden liegen. Der Reparaturkosten der Werkstatt sind mir definitiv zu hoch. Schade, weil er gerade erst 2 Jahre neu TÜV hat. Aber heute würde schon von 1000€ gesprochen. So viel Wert hat ja die ganze Kutsche nicht mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Bei Qualm, und wenn der Motor nicht richtig läuft, sollte man erstmal Kompression messen. Vielleicht steht der Mottor ja schon mit einer Riemenscheibe auf dem Schrottplatz. Kerzenbild ansehen ist auch eine gute Idee und kostet wenig Arbeit.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.10.2011 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 85
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Montag hat er Werkstatttermin zum reinen nachgucken. Hoffentlich weiß man danach mehr.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Coree für den nützlichen Beitrag: | haviii (06.04.2017) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor Verbrennt ordentlich wasser! (OPEL) | Hosh204 | Werkstatt | 14 | 26.11.2014 12:01 |
Golf 4, TDI 110KW, Motor verbrennt Öl | Drake | Werkstatt | 34 | 10.03.2014 21:04 |
Motor check Leuchtet & geht nicht aus nach fast 1/2 Jahr versuchen & viel Geld | Wilder | Golf4 | 0 | 13.09.2013 20:36 |
Golf IV MKB AKL springt nach wechsel der Ventildeckeldichtung nicht mehr an | rolle1985 | Werkstatt | 0 | 03.10.2010 10:36 |
Kupplung treten -> motor geht aus! Ventildeckeldichtung? | Jan M. | Werkstatt | 9 | 11.05.2008 20:06 |