![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Türpappe demontieren und den Aggregateträger neu abdichten. Mehr dazu hier: http://www.golf4.de/golf4/166258-was...ml#post2800159 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Schritt für Schritt? Es gibt auch Videos auf YouTube und Konsorten. Guck's dir mal an. Nagut... Türpappe abbauen: - ggf. neue Clipse bestellen - unten drei Torx-Schrauben - an der A-Säule eine Kreuz-Schraube (PH) - seitenabhängig zwei oder drei Kreuzschrauben (PH) unter dem inneren Türgriff, welcher zuvor demontiert wird - unten abhebeln, alle Stecker trennen - Seilzug des Türöffners aushängen - nach oben abnehmen Fensterscheibe lösen: - die beiden schwarzen Gummipfropfen im Aggregateträger ausklappen - Zündung an, Fenster der betroffenen Seite soweit herunterfahren, bis man die Halterungen der Scheibe sieht. Sollten die noch aus Kunststoff sein, organisier dir schon mal 'nen Rep-Satz, bevor die Scheibe irgendwann in die Tür fällt. - Schrauben der Scheibenhalterung lösen (nicht herausdrehen! Vll. erinner ich mich falsch, aber es kann sein, dass es zusätzlich noch Spreiznieten gibt) - Scheibe von Hand nach oben schieben und fixieren Türschloss lösen, äußeren Türgriff ausbauen: - kleine Pastikkappe am Türschloss entfernen - die nun sichtbare Schraube (modelljahrabhängig Innensechskant oder Vielzahn) stückweise lösen und dabei den Türgriff ziehen. Sobald der Schließzylinder heraus gezogen werden kann, auf keinen Fall weiter an der Schraube drehen. - Schließzylinder heraus ziehen, äußeren Türgriff ausbauen (dabei die Position des Seilzugs merken) - die beiden großen Vielzahnschrauben am Schloss lösen Aggragateträger abbauen: - alle Steckverbindungen lösen - je nach späterem Vorgehen (lösen oder ausbauen) den kompletten Kabelbaum vom Aggregateträger abbauen - sämtliche Außensechskantschrauben des Aggregateträgers lösen - Vielzahnschrauben des Schlosses herausdrehen - sämtliche Außensechskantschrauben herausdrehen - Aggregateträger von der Tür lösen. Die Dichtung dürfte besonders am Anfang Widerstand leisten. Man kann z. B. mit einem Plastikkeil ein wenig hebeln. - Türaggregateträger ausfädeln. Dabei zu beachten: die Führungsschienen des Fensterheberseilzugs stehen oben und unten über sowie das Türschloss bloß mit einer windigen Plastikverbindung mit dem Aggregateträger vernietet ist. Das Aus- und Einfädeln des Türaggregateträgers macht besonders viel Spaß. Wenn Freunde oder Bekannte anwesend sind, macht ein Trinkspiel daraus. Für jeden fehlgeschlagenen Versuch, kippt ihr 'n Kurzen. Dichtungsaustausch -> siehe bereits erwähnten Link von didgeridoo Einbau: Sinngemäß des Ausbaus, bloß anders rum. Erst einen Teil der Führungsschienen, dann das Schloß, dann den Rest der Führungsschienen. Je nach Gusto kann man auch mit dem Schloss anfangen und dann die Führungsschienen reinfummeln. Ausprobieren. Im Grunde sieht man auch, was man machen muss. Für mehr reicht mein Elan heute nicht mehr aus. Ich denke aber, dass du damit schon weit genug kommst. Achja, wenn du meinst, du packst das nicht: vorher zur Werkstatt fahren und nicht erst hinterher den Scherbenhaufen da abladen. Der Kunde hatte damals echt nicht gewusst, was er tat. War ganz spaßig, den Kram wieder zusammen zu fummeln und alle möglichen Kabel zu flicken. Edit: So sieht eine vergammelte Originaldichtung aus. Geändert von Benandi (06.06.2017 um 23:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Benandi für den nützlichen Beitrag: | kabelaffe007 (07.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.04.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ok, Danke euch, hab auch schon ein Video gefunden, aber da braucht man kein Schloss abbauen https://m.youtube.com/watch?v=5WT6Ja0NX8I |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.11.2013 Ort: NRW Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 203
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 24 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Meinen AGT kann ich lockerflockig alleine aus- und einbauen. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]()
Ja das kannst du schon verwenden... es geht eigentlich jeder nicht korrosive Dichtstoff der für Draußen geeignet ist. Normal nimmt man für solche Sachen Sikaflex 221 Aber wirklich nur verwenden wenn du den AgT nicht abmontierst! Mit Sika zwischen Tür und Träger bekommst du die Teile nicht mehr zerstörungsfrei (ohne den AgT zu verbiegen) auseinander. Geändert von GGolff (07.06.2017 um 13:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Bitte verwendet eine Bitumen Dichtschnur um den AGT abzudichten und keinen PU Kleber (oder noch schlimmer- Silikon)! Wenn ihr mal wieder an die Fensterhebermechanik oder an die Schließeinheit dran müsst, ist das Geheule groß, wenn der Träger verbiegt oder der Lack von der Tür abreißt.. Dieses Zeug ist bestens geeignet (Teilenummer steht auf dem Karton): ![]() Geändert von didgeridoo (07.06.2017 um 14:31 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2014 ---
Beiträge: 2.177
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 362 Danke für 307 Beiträge
| ![]()
Ja wenn man allerdings keine Lust hat den Träger samt Fensterheber etc. zu demontieren zieht man einfach rundrum eine Naht und gut... Wenn man wirklich mal dran muss schneidet man die mit nem Cutter ein und der Träger geht ab als wäre nichts gewesen. Anschließend kann man dann ja mit neuer Dichtschnur abdichten. Das man den AgT nicht damit verkleben soll hatte ich ja schon mehrmals erwähnt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wassereinbruch Beifahrerseite | diablo64arc | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 10.07.2014 15:53 |
Wassereinbruch Beifahrerseite | Speedy <65> | Werkstatt | 9 | 22.01.2013 08:47 |
Wassereinbruch | villaMx | Golf4 | 5 | 23.11.2008 20:59 |
wassereinbruch auf beifahrerseite! Ursache? | -Golfspieler- | Werkstatt | 6 | 29.05.2007 09:18 |
Wassereinbruch Beifahrerseite Hilfe!!!!!!!!! | Flo4784 | Werkstatt | 10 | 10.05.2007 23:21 |