Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Üblicherweise gibt es Tankstellen, wo man einen Dampfstrahler benutzen kann und diese haben am Wasserablauf verpflichtend einen Ölabscheider zwischengeschaltet !!! Mit Öl nachfüllen und den Öl-Verschlussdeckel am Zylinderkopfdeckel offen zu lassen kannst Du ohne weiteres fahren. Es ist anzuraten nicht zu schnell und nicht zu lange zu fahren - Öl-Dunst steigt aus der Öffnung ... -> und man sollte alle 20km den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen. Dadurch, dass manchmal fast das ganze Öl über das Ölmess-Stab-Rohr herausgedrückt worden ist, hatten etliche Leute einen kapitalen Motorschaden erlitten durch ausfallende Öl-Schmierung ... Prinzipiell ist es nicht schwierig das Problem selbst zu reparieren: (von VW gibt es für den Einbau des ganzen Nachrüstsatzes KEINE Einbauanleitung ...) 1) das Motor-Ansaugluftfilter-Gehäuse abzuschrauben und nach oben mit einem Ruck wegnehmen, damit man ordentlich Zugriff hat den Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Durchlüftung abzuschrauben (und vorsichtshalber den Ansaug-Stutzen mit der Drosselklappe unterhalb mit Plastikfolie + Gummiring/Draht vor Eindringen von Verschmutzungen sichern !!!) Optimal: neue Dichtung zum Gehäuse beim Zusammenbau verwenden: Teile-Nr. 04C 129 625 A 2) Das schwarze Kurbelgehäuse-Ölabscheider-Kunststoffgehäuse (Lage: hinten in Mitte am Motor-Block an senkrechter Fläche) abschrauben (3 Schrauben). Ölabscheider erneuern (z.B. FebiBilstein knapp Euro 40,-) oder reinigen: Wasser zum Kochen bringen und den Ölabscheider eine halbe Stunde darin liegen lassen und dann den Ölschlamm + Dreck mit scharfem Wasserstrahl herausspülen. Danach mit Bremsen-Reiniger befüllen, einwirken lassen und nochmals mit Wasserstrahl durchspülen. 3) "Nachrüstsatz gegen Vereisung der Zylinder-Kurbelgehäuseentlüftung" (+ nachträgliches Heizelement am schwarzen Schlauch) VW-Teile-Nr. 036 198 999 D einbauen (im AHW-Shop Euro 112,61 + USt.) DAZU: https://www.motor-talk.de/forum/moto...2.html?page=30 Lies die Seiten 31 bis 33 von diesem Beitrag !!! a) Es gibt eine Einbauanleitung für den Stromanschluss der Heizung von VW wörtlich lautend: "Einbaubeschreibung über die Nachrüstung einer elektrisch beheizten Kurbelgehäusedurchlüftung im Golf 1,4l mit 55 kW-Motor" KURZANLEITUNG: das stromführende Kabel vom Einbau-Satz: in den BRAUNEN Stecker T6, 6-fach, in die leere Steckerbuchse "2" einrasten - Stecker am Print der Motorsteuerung im wasserdichten Gehäuse unter dem Scheibenwischer-Gestänge. Am Gehäuse gibt es einen Blindstopfen-Gummi - dieser wird mit dem am durchführenden Kabel ersetzt. b) Die Unterdruckleitung (dünner schwarzer Schlauch, etwa 12 bis 14mm Außendurchmesser), die von unterhalb der Drosselklappe am Spritzwand-Blech (zum Innenraum) senkrecht hochführt und in einem 90 Bogen nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) zum Aktivkohlebehälter (vor dem Kühlwasser Einfüll-Behälter) führt, wird am senkrechten Schlauchstück, knapp unterhalb der Höhe, wo die Heizungs-Schläuche in den Innenraum verschwinden, aufgetrennt. Dort wird das Y-Stück am Ende des dünnen Schlauches (mit 14mm Außendurchmesser) von der Nachrüst-Garnitur eingesetzt (kommend vom dicken, senkrechten Schlauch mit dem Heizelement, vom Abzweiger waagrecht wegführend). 4) Motorsteuerungs-Software-Update machen lassen, damit die zusätzliche Heizung auch angesteuert und geregelt wird. Geändert von Flying (26.02.2018 um 16:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.12.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hey danke, die Tipps helfen mir echt weiter. Vielleicht mache ich es dann doch selbst und spare mir das Geld für die Werkstatt. Scheckheftgepflegt ist der Golf leider schon länger nicht mehr, deshalb entfällt die Option VW zu fragen wohl. Was würdet Ihr mir denn zum Thema Motorschaden raten? Ich habe ihn ziemlich schnell ausgemacht. Der ADAC hat ihn nochmal kurz angemacht, um ihn auf den Abschleppwagen zu fahren (hätte ich mich als Laie ohne Motoröl nicht getraut, aber er meinte das könnte man schon noch machen). Also: Motor läuft noch, macht nur gerade ein ziemliches Klappergeräusch, wahrscheinlich weil kein Öl drin ist. Kann man jetzt schon beurteilen ob der Motor hinüber oder noch voll in Schuss ist? Und wenn ich dann jetzt noch ein paar Kilometer zurücklegen möchte: Kann es nicht sein, dass dieses Kunststoffgehäuse oder ein Schlauch sogar geplatzt ist? Dann würde ich das Öl doch sofort wieder verlieren? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> dann kann der Überdruck oben entweichen (Es gibt Bohrungen vom Kurbelgehäuse zum Volumen über den Ventilen im Zylinderkopf - über diese fließt normalerweise das Öl vom Schmiervorgang des Ventil-Antriebes wieder hinunter in die Ölwanne.) ABER: Das WICHTIGSTE vor allem vor jedem neuen Startversuch: GENÜGEND Öl einzufüllen !!!!!!!!! Wenn irgendwas geplatzt ist, hast Du eine Öl-Lacke unter dem Auto, wenn der Motor gestartet wird (bei abgeschraubtem Öleinfüll-Deckel) und am Stand ein paar Minuten läuft bei offenem Motorraum-Deckel !!! Es könnte nur das Gehäuse vom Ölabscheider geplatzt, oder der von diesem nach oben zum Motor-Ansaugluftfilter-Gehäuse führende dicke schwarze Schlauch abgegangen oder geplatzt sein !!! -> mit einer Taschenlampe kannst Du dort hinsehen und auch hingreifen !!! Den Schlauch kann man leicht abnehmen. Wenn Du fährst, musst Du immer wieder stehen bleiben und den Ölstand kontrollieren !!! -> und bei Bedarf Öl nachfüllen ... UND: Den ADAC würde ich auf Zahlung von Euro 2.000,- klagen !!! Geändert von Flying (26.02.2018 um 16:40 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.12.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Also war meine Vermutung berechtigt: Der ADAC ist ein rechter Depp. Selbst für die 3m hätte er den Motor ohne Öl besser nicht angelassen. Ich hoffe er hat nicht mehr kaputt gemacht... Also besten Dank für die ganzen Tipps. Ich hol das Auto die Tage ab, mit reichlich Ölreserven im Gepäck ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Bei Motorschaden: Eine wichtige Frage: wie viele km ist Dein Motor bis jetzt gelaufen A) 1) Um vielleicht Euro 1.200,- gibt es beim AHW-Shop einen VW Tausch-Rumpfblock -> wenn der Kurbeltrieb vom alten Motor im Eimer ist ... 2) Am Zylinderkopf könnte man neue Lager montieren und neue Ventilfuß-Dichtungen; 3) dazu ein neuer Zahnriemensatz + Wasserpumpe, ... B) im anderen Fall wenn der Zylinderkopf bereits zu viele km gelaufen ist: einen ganzen VW Tausch-Motor ... ODER: einen gebrauchten Motor ??? z.B. Ich hatte mit einem 1,4 16V, 55kW, AXP bei Kilometerstand 74.400 einen Motorschaden - Kurbelwelle steckte fest. Ich habe mir einen gebrauchten Motor (Laufleistung 92.00 km) als Ersatz eingebaut. Im nachhinein muss ich heute sagen ich hätte besser einen VW Tausch-Rumpfblock gekauft und den Zylinderkopf überholt. Geändert von Flying (26.02.2018 um 19:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.12.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 23
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hab das Auto vor einigen Monaten für 1.000€ mit 200 tkm gekauft. Hat jetzt etwa 210tkm. Also 1.200€ zu investieren wäre es wohl nicht wird ![]() Wäre aber echt schade. Weil optisch und technisch ist er sonst wirklich top. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Was hier wieder für Tipps gegeben werden für ein Auto mit dem Wert eines besseren Jugendfahrrads. LOL 😂 Und natürlich sind 3m fahren scheissegal bei dem motörchen und der ADAC Mann kein Depp. Schon wieder Märchenstunde von Tastaturrittern hier. |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu haviii für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
Stichworte |
kurbelgehäuseentlüftung, werkstattkosten |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Werkstattkosten Zahnriemenwechsel | golf4youdrive | Golf4 | 1 | 16.02.2014 15:04 |
Werkstattkosten OK? | northernstar | Werkstatt | 7 | 27.03.2013 22:06 |
Werkstattkosten für Inspektion + Riemen | Kini | Werkstatt | 20 | 08.07.2011 20:36 |
Fensterheber abgebrochen Werkstattkosten? | dausendeuro000 | Werkstatt | 2 | 02.04.2011 15:31 |
Werkstattkosten wie viel sollte es kosten? | jacky68 | Golf4 | 11 | 19.10.2009 01:59 |