Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ja der rote Stecker steckt auf 10A, der Schwarze auf com. Dann am Drehrad in der Mitte auf A- mit drei punkten unter dem Strich auch 10A 20A habe ich nicht auf dem Drehrad. Das höchste sind 10A Sorry wer hast gesagt? Wer zuviel mißt....? Geändert von Sopeso Heinz (26.03.2018 um 14:53 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]()
Das sind die Einstellungen mit denen ich gemessen habe. Jeweils mit einem dicken schwarzen Punkt markiert |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ah, jetzt hats klick gemacht! Aber den Drehschalter musst Du auf 10A stellen. Hast Du mal alle Sicherungen entfernt und dann den Strom gemessen? Geändert von nico1978 (26.03.2018 um 15:58 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Zitat:
bin kein Fachmann, drücke mich vielleicht etwas umständlich aus. Habe die Einstellung von hier aus dem Forum (irgendwo) übernommen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Aber nun nochmal zu meiner Frage. Wo holt sicher der Kühlerlüfter seinen Strom? Denn wenn die Zündung aus ist und es sehr warm ist, springt der auch an, wenn keine Zündung ist und kühlt nach. Oder wird der über die Masse gesteuert und der Schalter/ Fühler führt Dauerstrom? Oder ist das ein Stromunterbrecher der wenn eine gewisse Wärme auf den Fühler trifft, dieser geschlossen wird? Dann würde das Teil ja unter Dauerstrom stehen der nun unterbrochen wird. Folglich müsste dann der Fühler vom Kühler defekt sein wenn er den Stromkreis so schließt, das der Lüfter zuckt. Ich habe den Kühlerlüfter nun mal abgeklemmt vom Strom und bisher keine Stromspitzen oder Schwankungen gehabt. Der Ruhestrom hält sich dann auf 0,39. Wie hoch darf oder soll dern der Ruhestrom im Normalfall nur sein? Geändert von Sopeso Heinz (26.03.2018 um 16:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Der Kühlerlüfter ist oben auf der Batterie abgesichert. Der Ruhestrom sollte maximal 50mA betragen, also 0,05A. Hast Du wirklich alle Sicherungen raus? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Zitat:
Nur noch die 3 Sicherungen im Verteiler auf der Batterie Wenn der Kühlerlüfter auf der Batterie abgesichert ist, dann führt der Stecker zum Lüfter ja Dauerstrom. Dann müsste ja Masse am Fühler des Lüfters der Unterbrecher sein. Ih besorge mir mal eben einen neuen Fühler für den Lüfter | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Von der Batterie über die Sicherungen gehts zum Lüftersteuergerät (das schaltet ein und aus) und dann zu den Lüftern. Masse an den Lüftern ist fest verbunden. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Sopeso Heinz (26.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
![]() Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]()
Nun irgendwie muss das Steuergerät von der Wärme im Kühler erfahren. Also, über den Temparaturfühler im Kühler. Der schaltet einen Stromlkreis und sendet so an das Steuergerät, Lüfter einschalten Und ich denke das dieser Temparaturfühler mit Bi-Metal arbeitet. Das Metal dehnt sich bei Wärme aus und schaltet die beiden angeschlossenen Kabel zusammen. Ähnlich ie eine Kabelbrücke. So entsteht der Kontakt zu Steuergerät was dann wiederum den Lüfter regelt. Angenommen es ist Bi-Metal im Temparaturfühler, so kann das doch auch einen Fehler haben und den Kreis so schließen das es nur spuradisch zum Lüfter einschalten kommt. So entsteht das minimale Zucken des Lüfterrads und dadurch ein plötzlicher Anstieg des Stromverbrauchs. Das ist jatzt meine einfache Denkweise wie so ein Fühler arbeitet. Aber das werde ich morgen sehen. Habe einen neuen Temparaturfühler für den Kühler besorgt und werden in dann einbauen. Geändert von Sopeso Heinz (26.03.2018 um 20:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Problem mit Stromverbrauch bei laufendem Motor (Klappe die 2te) | marc0401 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 8 | 13.10.2015 10:29 |
Audi 1.8T AWT Nageln/Rasseln nach einer längeren Standzeit beim Starten | kEnTakKi | Werkstatt | 11 | 26.05.2014 23:12 |
Lima & Stromverbrauch | Flo@husky | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 16 | 22.03.2011 20:29 |
Knarren nach längeren Fahrten -> !? | J-A-N | Golf4 | 8 | 03.05.2007 19:07 |