![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich nehme an einen "neuen" (aufgearbeiteten) VW-Tausch-Rumpfblock gibt es in AHW-Shop um Euro 1.000,- (Rücksendung des Alt-Teiles innerhalb von 30 Tagen). https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fue...nd-ersatzteile |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Meine Empfehlung für Dich zum Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Durchlüftung: Wenn mit dem Motor früher hauptsächlich NUR Kurzstrecke gefahren worden ist, kann es auch ohne Kälte dazu kommen, dass der Ölabscheider komplett zu wird (Ölschlamm + Ölschaum + Kondenswasser) und das Ergebniss ist, wenn es NICHT auffällt, dass schnell zwei Drittel des Öl-Volumens herausgedrückt werden und es gibt einen kapitalen Motorschaden (Lagerschäden und in der Folge steckt die Kurbelwelle fest) ... Dazu: Durch den Alu-Motorblock entsteht beim schnellen Abkühlen im Motorinneren Kondenswasser. Am Anfang nach einem Kaltstart wird dieses in den Kurbelgehäuseentlüftungs-Ölabscheider befördert und mit Erhitzen des Motors und dem Ölabscheider verdunstet das Kondenswasser. Wenn man jedoch nur viel Kurzstrecke fährt, sammelt sich viel von dem Wasser im Ölabscheider und friert bei Minustemperaturen ab etwa - 5° sehr fest mit dem Ölschlamm und Ölschaum im Ölabscheider und es gibt keinen Luftdurchgang mehr. Durch den Überdruck im Kurbelgehäuse wird das Öl primär über das Rohr vom Ölmess-Stab herausgedrückt. Wenn zu wenig Öl vorhanden ist, gibt es einen kapitalen Motorschaden !!! Wenn man diesen Vorgang rechtzeitig mitbekommt, kann man Öl nachfüllen, den Öldeckel (zum Ölnachfüllen) vom Zylinderkopf-Deckel wegnehmen um den Überdruck wegzunehmen und zur nächsten Werkstätte fahren oder nach hause. Dann öfters stehen bleiben, den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Jedenfalls sollte man mindestens jedes zweite Jahr den Ölabscheider vom Ölschlamm und Ölschaum reinigen oder erneuern !!! Zum Reinigen: den Ölabscheider eine halbe Stunde in kochend heißes Wasser legen und nachher mit scharfem Wasserstrahl durchspülen. Ich empfehle Dir wärmstens - wie etliche Bastler hier gemacht haben, auch ich - einen Ölabscheider mit im Gehäuse inkludierter Heizung einzubauen: Modell vom BCA-Motor: (Vom BCA-Motor sind keine diesbezüglichen Motorschäden durch Zuffrieren des Ölabscheiders mehr bekannt !!!) https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/9804608 dazu passender Schlauch mit Anschlussadapter ... 036 103 493 BL . ( € 17,50 ) davon ein Stück abschneiden und Schlauch darüber ziehen und mit Schlauch-Schelle sichern; Schlauchschelle VW .......................................... N 0245065 ........ ( € 2,68 ) Der Ölabscheider vom BCA hat einen geringfügig anderen el. Steckeranschluss: passender el. Anschluss-Stecker ........................ 1J0 973 702 ....... ( € 3,05 ) 2 Kabel-Klipse weiblich an einem Stück Draht ...... 000 979 131 E .... ( € 3,83 ) Draht-Querschnitt 1,0 mm²; auseinanderschneiden und man hat zwei Anschlüsse zum Anlöten als Ersatz für den anderen Stecker (Heizung am Schlauch hat einen geringfügig größeren Stecker); Sehr vorteilhaft noch dazu: Nachrüstsatz von dünnen Schläuchen für Kurbelgehäuse-Durchlüftung inklusive Heizung am dicken Schlauch und Kabel-Satz für Anschluss an Motorsteuerungs-Platine (auch wenn man bereits eine Heizung am Schlauch verbaut hat, ist der komplette Nachrüstsatz billiger, als die nur noch fehlenden Einzelteile zu kaufen) ........................…………………………….......... 036 198 999 D .. ( € 112,61 ) (angegebene Preise ohne USt.) und noch einen Schlauch, von dem Du das ober Stück abschneidest, das zum Motor-Luftfilterkasten führt (länger als das vorhandene und ohne die el. Heizung -> bei Verwendung des Ölabscheiders vom BCA mit bereits in dessen Gehäuse inkludierter Heizung): …………………………………………………………………………………. 036 103 493 EB .. (etwa € 18,- ) VW-Teile kannst Du hier kaufen per E-Mailanfrage: https://shop.ahw-shop.de/vw-teile/golf-4-1j https://www.motor-talk.de/forum/moto...8#post52734284 Einzelteile vom Nachrüstsatz: https://www.motor-talk.de/bilder/mot...203643479.html Einbauanleitung: https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=747781 viele Infos dazu: https://www.motor-talk.de/forum/moto...2.html?page=78 Geändert von Flying (11.11.2018 um 09:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (08.11.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 23.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hmm, ich weiß nicht recht. Die Macke reicht auf jeden Fall in die KD hinein, ja klar, mancher mag sagen der Motor ist es nicht wert aber das sind meistens Menschen die einfach Mal eben zur Bank gehen können und sich nen Kredit holen. Kann ich leider nicht, aber hab draußen ein top Auto stehn wo nur der Motor lästige Geräusche macht. Und da schrauben nunmal mein Hobby ist und es Spaß macht, tu ich das jetzt einfach Mal. Das Problem ist nur hab ich den neuen Motor dann verbaut und zum laufen gebracht und dann geht die KD im Sack.... Hmmm.... Naja. Ich recherchiere Mal noch was rum und dann Mal sehn. Mein jetziger Plan ist es einen leeren Block zu kaufen, die KW auszubauen, neue Lager etc. und richtig was draus zu machen, sprich: H-Schaft Pleuel, 21 Bolzen, Schmiedekolben und TSI- Turbo rein.... Nur eine Idee die mich reizt, hab ja noch zwei Jahre Zeit, solange wird der aktuelle Motor noch halten. Mal was anderes, ich bin mir zu 99% der 1,4 hat den gleichen Kopf wie der 1,6er, kann das sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Ich persönlich würde dafür sorgen das kein Material rechts und links von diesem Einschlag nach oben ragt und dann einfach eine neue ZKD verbauen. Was soll dann noch passieren? Ist zwar ärgerlich aber Material ist ja noch genug vorhanden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
ich wollts hier nicht sagen weil es schon die brutalo methode ist, aber mit der feile kann man die stelle sicher so ausbessern, dass nix übersteht ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 23.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ja, bin ich auch am überlegen... Klar eben muss es sein, Logo. Ich werde mir jetzt ne Kopfdichtung bestellen und sie Mal probehalber auflegen um zu sehen wie sie quasi Lamellenartig in den Brennraum hineinragt, da wo die Macke ist. Gleich erstmal alle Pleuel ausbauen. Danke für euer Feedback! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golferine für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (09.11.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 23.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Na gut, dann werde ich ihn Mal zum Instandsetzer fahren, bohren, honen und dann Mal sehn.
Geändert von Golferine (09.11.2018 um 17:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Du willst den Bohren und Hohnen lassen ohne die KW aus zu bauen? Denn das darfst du bei diesem Motor nicht wegen der Gefahr des Verziehen des Blocks.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
was willst da bohren oder hohnen, vor allem bei einem laufbuchsen motor. am ende eiert die buchse noch mit. bei dem 1,4er motor. zusammenbauen, maximal neue ringe und gut ist. der block schaut doch auf dem foto noch super aus. (Kreuzschliff) würde da maximal rundheit mit dem subito messen (lassen) und zusammenbauen. PS: Ich bin grad irgendwie total perplex. Jetzt schon der zweite Beitrag wo jemand in so eine 1,4er Hütte richtig viel Arbeit in den Motor investieren will. Schreit echt nach warummmmmmm Und die 1.8er Turbosparte, da wollen die jungen Spritzer alle 300 PS ohne ein Teil Hardware am Auto zu tauschen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (11.11.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 12.11.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 223
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hallo Ich würde auch einfach zusammen bauen. Die Macke ist nicht so groß. Wenn du schaust auf Spuren von Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder, da sieht man, es war noch Enge Abstand von kanten wo lag Metall Ring von Zylinderkopfdichtung ![]() Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Endrohr mit Macke! | GolfBaby | Carstyling | 4 | 12.06.2012 21:00 |
Hat ne Macke und keiner weiß was! | Goeddie | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 16 | 06.08.2010 18:23 |
Drosselklappe macke?? fehlernummer... | AS-Tuning | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 14.11.2009 13:28 |