|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 02.11.2018 Golf 4 GTI Ort: Bremen Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sprich ich brauch mir keine Sorgen um die reelle Temp. machen? Immerhin hab ich so sämtliche Komponenten und Schläuche kontrolliert ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Wenn die Nadel bei 106° steht dann stimmt was nicht... wenn sie bei 90° steht alles gut.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.02.2016 Golf 4 GTI Ort: Hoppegarten Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft! Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 744
Abgegebene Danke: 77
Erhielt 127 Danke für 113 Beiträge
| ![]() Der Benzindruck wird durch den herrschenden Ladedruck in der Ansaugbrücke beeinflusst. Der Benzindruckregler ist unterdruckgesteuert. Lässt der Benzindruckregler 3bar Benzindruck zu dann wird dieser um den vorhandenen Ladedruck verringert. Verbessert mich bitte, falls ich das falsch erläutert haben sollte bitte ich um Korrektur. ![]() Greetz Blue |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2017 Ort: Schweinfurt
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 286
Erhielt 223 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
@Bluemotion_GTI Genau anders herum. Sobald Ladedruck anliegt, wird der Benzindruck um den anliegenden Ladedruck erhöht. Die Einspritzventile müssen ja den Überdruck in der Ansaugbrücke überwinden. Ergibt ja auch Sinn, sobald theoretisch 3 bar Ladedruck anliegen hättest du ja sonst keinen Benzindruck mehr. ![]() Geändert von Gaghunf (20.04.2019 um 22:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sprich von X bis Y Grad zeiht die Nadel = 90°C konstant an. Eben um den Ottonormal Fahrer nicht zu verunsichern das die Kühlwasser Nadel tanzt. Wenn er diese Funktion deaktiviert hat im KI kann er natürlich auch mehr als 90° sehen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Also wenn das Kühlwasser jetzt per Sensor (nicht Anzeige) 95 oder 98 Grad hätte würde ich nichts sagen, aber 106 ist schon bissl arg viel. Wuerde ich mal per Diagnose im Auge behalten. Die zuvor gezeigten Excel Tabellen waren 2 verschiedene Testläufe, richtig ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.11.2018 Golf 4 GTI Ort: Bremen Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 41
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Jo korrekt, die Testläufe waren an Zwei verschiedenen Tagen. Da ich dachte der erste Lauf wurde nicht aufgezeichnet. Bevor ich auf K04 umgebaut habe, war ein K03 Hybrid drin. Nach einer guten Tour hat ein Kumpel den Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter geöffnet, das Wasser ist förmlich raus geschossen ![]() Entweder ist ein Bauteil defekt oder es ist normal das die Kühlmitteltemperatur bei Umbauten über 100Grad erreicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Kühlwasserdeckel öffnet man nicht komplett. Erst 1/2 öffnen um so den Druck ablasssen, sollte nicht länger als 2 Sekunden zischen. Dann kann man problemlos öffnen. Wenn es länger zischt ist was defekt. Die Wassertemp. liegt selbst bei GT28 Umbauten bei Strich 90grad |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Der Golf4 1.8T Kopf hat meiner Meinung nach eine sehr durchdachte Kühlsystemführung und ich würde ihn im Vergleich zu anderen Motoren die ich kenne als gut bezeichnen. @VW-Mech kann dazu sicher mehr noch mehr Details sagen. Wenn so ein Motor (länger, öfter, oder zu schnell) auf hohe Temperaturen kommt, würde ich das gesamte Kühlsystem durchchecken und zwar inkl. aller Kanäle, Öffnungen, Stutzen, Schläuche. Heizungskühler bzw. Wärmetauscher ebenso und natürlich der Wasserkühler selbst. Wäre nicht der erste Motor, wo ein Stückchen Wasserpumpe irgendwo drin hängt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stottern , Ruckeln die 1000ste | makavelli2ooo | Golf4 | 3 | 05.09.2017 17:49 |
Stottern/ Zündaussetzer 1,4 16v | dice | Werkstatt | 7 | 08.03.2011 18:07 |
problem mit 1,8t!- leistungsabfall, stottern | cloudracer | Golf4 | 8 | 26.03.2010 17:37 |
Stottern,ruckeln !!!! | Timo V6 | Werkstatt | 11 | 12.11.2009 12:51 |
Stottern beim Starten 1,8T . | Stephan Z | Werkstatt | 7 | 17.10.2006 17:06 |