|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 835
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 31 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Moin, noch zum Klassiker "Aggregateträger". Bei mir sind auch die Stellen wo Lautsprecher Kunststoffhalterung und Aggregateträger aufeinander treffen mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Hatte heute die Beifahrerseiten Türverkleidung unten und sie da ne schöne, kleine Wasserspur hat sich am Aggregateträger abgezeichnet. Unterhalb der Kunststoffhalterung des Lautsprechers war ein ca. 5mm großer Defekt oder schlecht gemachte Stelle. Diese habe ich nachgearbeitet. Ergo, es ist nicht nur die defekte rundumlaufende Aggregateträger-Dichtung, sondern auch das ein oder ander was am Aggregaträger DRAUF sitzt! Beispielbild anbei. Geändert von G0LF (07.03.2020 um 15:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.10.2009 Passat 35i B3, Corrado G60, Golf 4 GTI 1.8T, T4 California Ort: Churfranken Verbrauch: reichlich Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 11 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Servus zusammen, mein Beitrag wurde anno dazumal verlinkt, in dem ich auf die inkontinente Blechüberlappung im Innenraum aufmerksam gemacht habe. Aktuell hatte ich wieder Wasser im Fahrerfußraum nach einem Waschpark-Besuch. Die Aggregateträger habe ich beidseitig vorab mit Butylschnur rundum sauber abgedichtet, hier kam kein Wasser durch. Den Rahmen der Elektrobox habe ich aktuell noch eingeklebt, hier möchte ich nochmal "fluten" und sicherstellen, dass hier auch noch Jahre später dicht ist. Den Deckel der Elektrobox hatte ich auch verklebt, leider kam hier minimal Wasser durch. So aber nun zum eigentlichen GAU: Der Ablaufkanal im Wasserkasten habe ich mal gereinigt und dabei ist mir aufgefallen, dass die Nahtabdichtung unterrostet war. Ich habe nun v-förmig mit einem scharfen Cuttermesser (Achtung: Schnittgefahr!) den Kanal aufgeschnitten und siehe da, es ist durchgehen nass bis in die Kehle der beiden Bleche. Ich füge noch Bilder zur Ansicht bei. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.10.2009 Passat 35i B3, Corrado G60, Golf 4 GTI 1.8T, T4 California Ort: Churfranken Verbrauch: reichlich Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 11 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
So, die Stelle ist mit dem Dremel freigelegt. Die Nahtabdichtung im Ablaufkanal war wirklich porös und in der darunterliegenden Schicht fand sich nasser Dreck und natürlich Rost. Mir scheint, dass die Einsteckmutter der Radhausschale dort auch zusätzlich mieses Spiel betrieben hat, sodass sie Spritzwasser immer in diesen Hohlraum hineingefüttert hat. Nun gut, sauber freigelegt, ausgedremelt und Störkonturen aus Nahtabdichtung im Ablaufkanal weggeschnitten. Als nächstes gehts zum Reinigen und Versiegeln. Hier denke ich an Brunox Rostumwandler... Wie würdet Ihr da weiter vorgehen? Schlussendlich möchte ich mit Nahtabdichtung die Blechüberlappungen wieder im Werkszustand verschließen und anschließend lackieren wollen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 455
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es war Dreck...oben an der Tür, da wo sie an der Karosse am Gummi anliegt, war über die Jahre eine dicke Dreckkruste entstanden...diese abgewischt, und es war gut... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.10.2009 Passat 35i B3, Corrado G60, Golf 4 GTI 1.8T, T4 California Ort: Churfranken Verbrauch: reichlich Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 11 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Wiederherstellung: die mit dem Dremel freigelegte Stelle habe ich nach Säuberung mit Saubsauger/Druckluft und Waschbenzin gereinigt. Anschließend habe ich Brunox-Rostumwandler mit dem Pinsel aufgetragen und gut durchtrocknen lassen. Daraufhin wurde die Stelle gut abgeklebt und mit 1K-Füller (Brunox 1K-Filler) ausgesprüht. Nach dessen Trocknung habe ich mit Petec-Nahtabdichtung grau den Ablaufkanal ausgespritzt und mit dem Pinsel ausmodelliert. Da ich den fahrerseitigen Kotflügel sowieso demontieren musste hatte ich auch einen guten Blick an die "Wasserfall-Kante". Hier war die Blechüberlappung auch ein Stück weit seitlich offen, sodass auch hier Wasser in den Innenraum rinnen konnte. Nach der Trocknung der Nahtabdichtung habe ich LC9Z per Spraydose aufgetragen (Skoda-Lack gekauft, der ist komischerweise günstiger wie der VW-Lack). Mal sehen was meine Materialzusammenstellung auf Dauer bringt (in Hoffnung keine nasse Dämpfung mehr ![]() Nachahmen auf eigenes Risiko ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu 35i elite für den nützlichen Beitrag: | *Wolfgang* (24.11.2022), M113 (14.11.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 835
Abgegebene Danke: 91
Erhielt 31 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Hi, ich verlinke auch nochmal, es ist nicht der "0815" Wassereinbruch: https://www.golf4.de/golf4/206727-hi...ml#post3333310 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.10.2009 Passat 35i B3, Corrado G60, Golf 4 GTI 1.8T, T4 California Ort: Churfranken Verbrauch: reichlich Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 11 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Rückmeldung nach Prüfung der Dichtigkeit mit 2L Wasser im Wasserkasten -ausgeleert auf der oben ausgeführten Arbeit-: Es läuft KEIN Wasser mehr in den Fußraum. Hoffentlich bleibt das auch so. Die alte Dämpfung darf den Winter noch herhalten, wenn sie durchgehend trocken bleibt bin ich happy. Getauscht wird sie im Frühjahr dennoch ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.743
Abgegebene Danke: 377
Erhielt 385 Danke für 326 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> Wenn das ein Schreibfehler ist und Du die beiden übereinander liegenden, schwarzen Fußboden-Filzmatten meinst, die auf einer Seite plastifiziert sind und deshalb NICHT von selber austrocknen können; diese sind ziemlich teuer! -> Es reicht, diese auszubauen, im Sommer in der Sonne, oder in der kalten Jahreszeit in einem Heizraum, trocknen zu lassen und danach wieder einzubauen. (Die Matten auszubauen bedeutet zumeist -> ein dreiviertel bis ein ganzer Tag Arbeit; der Wiedereinbau -> ein halber Tag ...) Geändert von Flying (23.11.2022 um 13:56 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.10.2009 Passat 35i B3, Corrado G60, Golf 4 GTI 1.8T, T4 California Ort: Churfranken Verbrauch: reichlich Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 11 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Hallo Flying, laut Ersatzteilkatalog nennt sich das von mir gemeinte Teil 1J1863919T; Dämpfung für Boden. Diese Dämpfung hatte ich schon einmal ausgebaut im Heizungskeller trocknen lassen bevor sie wieder Platz im Fahrzeug gefunden haben, daher die Auskunft das sie bereits trocken ist und ich hoffe, dass sie dies durchgehend bleibt! Sollte sie -wider Erwarten- durch andere Leckagen erneut nass werden habe ich bereits eine sehr gut erhaltene Dämpfung als Ersatzteil auf Lager. Der Aufwand ist mir klar, die Arbeit mache ich nicht zum ersten Mal. Vielleicht ergibt es Sinn einen eigenen Thread zu erstellen, in dem gezielt Ansätze mit Lösungen angeboten werden und keine Loops. |
![]() | ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf IV - Wasser im rechten Fußraum | Seby0 | User helfen User | 4 | 27.03.2019 17:31 |
Wasser im Fußraum Golf 4 | Kai_88 | Golf4 | 8 | 09.09.2014 19:46 |
Hilfe! Wasser im Fußraum | Achwas | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 19.01.2014 10:17 |
Golf 4 Highline Wasser Fußraum | Flooo3 | Golf4 | 28 | 20.10.2013 16:54 |
HILFE! Fußraum voll Wasser... | Steve-O | Werkstatt | 17 | 04.01.2010 21:08 |