|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Von mir auch ein Willkommen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, danke für eure Antworten und die netten Willkommensheißungen! Der Motor erscheint mir wirklich gut - hatte im Herbst das Öl gewechselt, und nach ca 2000km keinen Ölverbrauch feststellen können. Muss mal wieder nachschauen. Auch der Spritverbrauch ist klasse. Ich bin sehr sparsam unterwegs, komme meistens mit unter 7l/100km hin. Bei der letzten Tankfüllung 6,67l/100km. Zum Thema Kotflügel/Schwellerende/Kompostecke: Ich muss mal bevor ich mit der Aktion loslege den Innenkotflügel komplett demontieren und mir das mal alles genau anschauen. Nochmal genau sehen, wie viel Rost da ist, und ob sich das Strahlen lohnt. Ich denke halt, dass es dann komplett rostfrei wird. Mit dem Aufbocken bin ich ein bisschen vorsichtig, da ich in der Betriebsanleitung vom Golf den Hinweis gesehen habe, dass man ihn nicht an der Achse aufbocken darf. Von der großen Schraube, SW21 hinten an der Achse habe ich schon gelesen - das ist dann wahrscheinlich die beste Variante. Ich muss den Golf mal auf meine Rampen fahren und mir das mal anschauen. Ich habe den Güde GRH 3/470 Wagenheber, der ist schon ganz vernünftig, zumindest besser als der 20€ vom Baumarkt. Im Herbst hab ich den umgebogenen, angerosteten Schwellerfalz gerichtet und entrostet (Gucken die Vorbesitzer denn nicht wo sie den Wagenheber drunter schieben?), da muss ich auch mal sehen, ob das hält. Die Bedingungen waren eher schlecht zum Lackieren und Rostschützen (nass, kalt, dunkel). Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Falls du das Heck anheben möchtest, ein kleiner Tip - sofern du eine abnehmbare Anhängerkupplung hast. Einfach den Wagenheber an der Aufnahme andocken, wo Kupplung drankommt. Hochpumpen und du hast das Heck in der Luft. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, danke für den Tipp bezüglich des Aufbockens hinten. Leider habe ich keine Anhängerkupplung. @Golf4_Projekt: Den Thread habe ich angesehen. Ich lese ihn nochmal genauer durch. Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
An den angegebenen 4 Punkten, am nach unten stehenden Falz, wo man den serienmäßigen Wagenheber ansetzt: ... kann man gut auch eine Hebebühne ansetzen (die immer gleichzeitig alle 4 Punkte hoch hebt); ... wenn man jedoch an so einer einzelnen Stelle immer wieder den GOLF hoch hebt, kann das dort nicht gar so dicke Zusatz-Blech mit der Zeit nach geben und nach einigen Jahren ist der ganze Schweller eingedrückt !!! ... -> deshalb ist es besser an Stellen mit dickerem Blech einen Rangierwagenheber anzusetzen! z.B. hinten: unter dem Hinterachsträger je ganz außen rechts und links; z.B. vorne: unter der gerundeten Versteifung parallel und je etwas mittiger von den äußeren Schwellern, mit der nach unten zeigenden Blechnaht; diese gerundeten Versteifungen enden vorne je rechts und links an den Radausschnitten halbrund - das Blech dieser gerundeten Längs-Versteifungen ist sehr dick! -> Unterstell-Punkt: etwa 15cm hinter dem vorderen Halbrund-Ende. Geändert von Flying (04.03.2020 um 14:24 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, das Wetter ist schön, also habe ich mal meinen Golf aufgebockt: Vorne links habe ich aufgebockt. Gang rein, Handbremse fest angezogen. Mit dem Wagenheber am verstärkten Falz hochgepumpt, Unterstellbock unter die Mutter SW21 von der Verschraubung der Vorderachse, Wagen vorsichtig auf den Bock abgelassen. Dann den Wagenheber wieder mit leichtem Druck als Sicherung angesetzt. Das Rad lag hinterher auch noch unterm Schweller. Als ich mit der Arbeit fertig war, hab ich den Wagen wieder hochgepumpt, Bock entfernt und den Wagen wieder vorsichtig aufs Rad abgelassen. Nun hatte sich der Keil, den ich vor das linke Hinterrad gelegt hatte, unterm Rad verklemmt. Also Gang raus, Handbremse raus, und plötzlich senkte sich der Wagen vorne links spürbar; ich bin ganz schön erschrocken. Ausgestiegen, alles okay. Was war denn das nun? ![]() ![]() Nun zum Grund des Aufbockens: Ich wollte mal die Radhausschale demontieren, um mir ein richtiges Bild vom Zustand zu machen. Und das sieht besser aus, als ich dachte. Wirklich schlimmer Rost ist nirgends, auch nicht in der Dreck-Ecke. Diese hatte ich seit einigen Monaten mit Fluid Film eingesprüht. Der Rost ist in der Dreckecke nur oberflächlich und stellenweise, soweit ich das beurteile. Ich denke das Strahlen mit Korund wäre hier ein Overkill und vielleicht auch nicht gerade förderlich, wegen der Zinkschicht. Vorne an der Wand zum Motorraum ist auch ein wenig Kantenrost, aber ich denke, der lässt sich auch gut behandeln. Habt ihr nen Tipp? Vielleicht ein weniger abrasives Strahlmittel? Ich habe wieder alles mit FluidFilm AS-R konserviert, die Radhausschale gewaschen und alles wieder verbaut. Nebenbei noch festgestellt, dass der Stoßdämpfer ein originaler VW von 2018 ist - auch gut. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Jona PS: @Flying: Ich glaube, ich weiß, von welcher Stelle zum Aufbocken du redest, ich mach mal ein Bild und markiere sie, dass du das bestätigen kannst. Geändert von JonaW (11.03.2020 um 12:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.09.2015 VW Bora BJ04 Ort: Saalfeld Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Als ich den Aggregatträger absenken musst für den Stabi-Tausch, bin ich mit den Böcken an die rot eingekreisten Stellen, kurz vor der Biegung Richtung Motor (die sind an der Stelle dicker). Passiert ist nie etwas. Ist das auch in Zukunft noch in Ordnung oder sollte ich das lieber sein lassen? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
@Flying: Meintest du das rot markierte mit den halbrunden Versteifungen? Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ansonsten wenn möglich immer mit den Wagenheber auf die grün markierte Achsschraube setzen und anheben. Da passiert am wenigsten. Da verbiegt nichts und da beschädigst Du nicht den Unterbodenschutz. ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Prima, dann war's ja so nicht schlecht. Kann bzw. sollte ich an der Achsschraube auch den Rangierwagenheber ansetzen für den Radwechsel? Weiß noch jemand was wegen dem Absenken nach dem Aufbocken? Hat sich da die Federung gesetzt? Heute beim Golf Waschen habe ich noch mehr Rost links vorne entdeckt: Den Schweller hat es auch schon erwischt, da, wo der Kotflügel aufliegt. ![]() Ich habe einen Bekannten, der eine Werkstatt mit Hebebühne hat - vielleicht nehme ich den ganzen Kotflügel raus und entroste das da vernünftig. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 aufbocken - Wie? Welche Unterstellböcke? | VIL | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 34 | 26.07.2019 01:35 |
Golf IV aufbocken (ohne Schweller)? | Kalle103 | Golf4 | 12 | 02.02.2017 21:37 |
Golf 4 Rost Rost Rost | Dennis Heinz | User helfen User | 15 | 27.07.2011 18:15 |
Rost am hinteren Radlauf - Pfusch vom Lackierer? | CoNo | Werkstatt | 3 | 02.06.2009 23:38 |
Golf Variant aufbocken | 1278081 | Golf4 | 11 | 08.07.2008 21:48 |