![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
So wie die jetzt aussieht würde ich mir das sparen! Rost entfernen und konservieren. Beim 2wd ist achse und stabi ein Teil! https://www.ebay.de/itm/Hinterachse-....m46890.l49286 Die hier hab ich am daily verbaut! Funktioniert einwandfrei und ist alles dabei bis auf die neuen schrauben! Geändert von G4PD116 (11.04.2021 um 15:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich sage Dir: der "Gammel" ist NUR oberflächlich! Es würde reichen, nicht den Achskörper auszubauen und soweit Du dazukommst abzuschleifen und: Ich habe seit 50 Jahren sehr gute Erfahrung gemacht mit Corroblock Rostschutz-Grundierung. Bei einem mitteleuropäischen Testbericht vor Jahrzehnten, hatte dieses Material am besten abgeschnitten; vor allem da es von allen getesteten Rostschutz-Grundierungen die meisten Rostschutz-Pigmente pro Volumen-Einheit enthalten hatte! https://www.rudolfholzmann.at/c/corr...9005&quantity= https://shop.farbenwolf.at/de/corrob...utzgrundierung Ich habe Corroblock, in vielen Bau-Ausschreibungen zur Sanierung von Eisen-Konstruktionen, zwingend nach dem Sandstrahlen verlangt! Bei einem größeren Auftrag bekommt man vom Hersteller jeden gewünschten Farbton. (Ich hatte Architektur studiert und hauptberuflich zumeist als Detailplaner in diversen Architektur-Büros in Wien gearbeitet. Jetzt werde ich in wenigen Tagen 74 Jahre alt ... ) Unten an einem PKW reicht es, NUR Corroblock in mehreren Schichten zu verwenden; das Material bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit auch ideal als Steinschlagschutz (ist aber trotzdem schleifbar und überlackierbar, nachdem es am besten mehrere Wochen lang getrocknet hat -> oder nur dünn auftragen und nach einer Woche bearbeiten ...). Ich habe es unten an Autos mind. 0,5 mm dick aufgetragen, in etlichen Schichten; immer auch innen an VW-Kotflügeln, als Rostschutz und noch optimal gegen die Steinschläge von den Reifen, als es noch keine Kunststoff-Innenkotflügel als Schutz gegeben hatte (ich fahre jetzt meinen 13. VW; zeitweise hatte ich 3 gleichzeitig auf Wechselkennzeichen - in Österreich musste man NUR für das teuerste Auto Versicherung und KFZ-Steuer zahlen ...) Wenn Du Dir das Ausbauen antun willst: 1.) optimal ist natürlich sandstrahlen und dann 2.) Rostschutz-Grundierung aufpinseln (Spritzlackieren ist NICHT optimal). Mein Hinterachsträger wurde 03/2020 durch einen Parkschaden / 3 PKW gerammt, verbogen -> mein linkes Hinterrad zeigte bei einer auf die Felge angelegten Mess-Latte eine Verdrehung von 2,5 Grad gegen den Uhrzeigersinn ... Bei einem Neukauf empfehle ich Dir das Fabrikat von der Firma JP-Group 11500000100 (über e-Bay Euro 121,45 zu ergattern; Du kannst für das selbe Fabrikat aber auch an die 250,- bezahlen ...) anderer Großhändler: https://www.auto-doc.at/jp-group/8110725 -> momentan bietet mir autodoc eine Vergünstigung von 36% an; ich kaufe dort gelegentlich Auto-Ersatzteile (bzw über Firmen die sich autodoc unter den Nagel gerissen hat -> die Rechnung kommt dann von autodoc ...) Siehe mein Einbau eines neuen Hinterachs-Körpers samt Neuteilen außer den Bremsenteilen: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...pfehlen-2.html ACHTUNG: kaufe NUR Spritzbleche für Bremsscheiben VERZINKT z.B.: von VAICO (ich habe diese natürlich auch nach dem Einbau mit Corroblock bepinselt) Geändert von Flying (12.04.2021 um 21:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Naja, ich nehme trotzdem Zinkphosphat EP Grund. Notfalls Mipa 265-50. Im Leben jedoch nie so einen Korroblock 1k Rotz ;-)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
In Wien gibt's auch Wiener Würstchen... Schwerer Korrosionsschutz besteht aus Zinkphosphat EP Grund, darauf dann eine Lage Eisenglimmer EP und darauf eine Lage PUR 2K Lack. DAS ist richtiger Korrosionsschutz. Nicht so ein 1K Müll. Ggf darüber noch Wachs. Alles Andere ist Spielerei. Richtiger Korrosionsschutz richtet sich nach industriellem Standard und dem, was einen echten Langzeitschutz bietet. Idealerweise fängt das mit einer Verzinkung an. Da dies beim Fahrzeug meist schlecht geht, kann man aber mit Zinkphosphaten arbeiten. So werden Brücken, Container, Hochseeschiffe und tausend andere Dinge geschützt und passiviert. Was in Wien auf Laternenmasten jährlich neu gepinselt wird... Mein Gott... Ist das wirklich dein Ernst? Geändert von Stephan L. (19.04.2021 um 21:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
9,5 x 19 et 35 an der Hinterachse | g4 18t | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 4 | 01.01.2015 21:47 |
lambdasone defekt? Tauschen, nicht Tauschen? | kallinator | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 29.08.2013 12:56 |