Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | StefanGolfIV (08.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Creasy (07.12.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja ja, da haben wir aber jetzt viel unsinnig geschrieben. Hättest ja auch mal sagen können, dass es nicht um den AQY geht. Ich such mir einen ab und durch Zufall mal noch quer gelesen und auch Dein Profil gesichtet. Leider habe ich die Mobilvariante auf dem Tablet an und da sieht man die linke Spalte nicht. Der AUS ist doch wieder dieser Sonderling, wo das Thermostat auch im Kühlwasserflansch/Kühlmittelreglergehäuse sitzt. Am besten wäre es, wenn man nach VIN die Teilenummer sucht. So aus den Ellenbogen ist es TN: 032 121 111 P kann aber auch je nach Ausführung ein anderer Buchstabe sein z.b. "S" oder "BA" ist auch zu finden. Der Dichtring ist natürlich auch anders: TN: 032 121 119 H oder J Wie gesagt, je nach dem was jetzt bei Dir rein muss. Am besten Du fährst zu VW und anhand Deiner VIN bekommst Du die passenden Teilenummern und mit denen suchst Du die Teile und kaufst. Oder hier im Forum meldet sich jemand mit Zugriff auf die Datenbank mit VIN ! Mehr geht bei mir zur Zeit nicht. Sorry! Geändert von Schlupf (08.12.2020 um 03:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Creasy (08.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Topran/109067 Geändert von Creasy (08.12.2020 um 03:23 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.02.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 18
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für eure Antworten. Ich habe eben nochmal mit dem Werkstattmeister sprechen können, er meinte es wäre der Flansch direkt am Zylinderkopf. Das wäre für mich dann das Thermostatgehäuse wenn ich das richtig sehe. Kann mir einer sagen was ich für den Tausch da alles brauche? Ich habe mal folgendes Set gefunden (https://www.bandel-online.de/KueHLUN...iABEgLMjvD_BwE), da ist jedoch erst mal keine Dichtung mit dabei. Hat mir jemand eine Teilenummern / Anleitung was da genau zu besorgen/tun ist? Ein Hexenwerk scheint es ja nicht zu sein ;-) Herzlichen Dank Stefan |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, nochmal: geh zu VW, leg den Fahrzeugschein auf den Tresen, erkläre dem Verkäufer, welchen Flansch du willst und bitte höflich um eine Kopie der Explosionszeichnung, welche der Verkäufer nach deinem Schein auf den Schirm zaubert. Mir ist schleierhaft, warum man wg 2 oder 3€ Preisvorteil (wenn überhaupt!) so einen Bohai macht und blind im Internet fischt. Preis (Flansch für meinen Motor) hab ich ja genannt. Nimm, wie allgemein empfohlen, bei VW die erforderlichen O-Ringe mit, die taugen. Das ist kein Set, die Brösel gibt es einzeln. Lass dir den Trick mit der Madenschraube (so bei deinem Hobel vorhanden) erklären und dann bau ab, was im Wege ist. Learning by doing. Alt raus, neu rein. Dann füllst du ca 1Liter Kühlflüssigkeit nach. Hab ich auch so gemacht. Plus einen Schlauch zum Wärmetauscher, der auch nicht mehr der Schönste war. Je nach Händchen schraubt man da eine halbe bis 2 Stunden. |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.02.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 18
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ja danke Wilhelm, das hab ich schon gelesen. So wie ich das nach Blick in den Motorraum deute handelt es sich aber weniger um den Kunststoff Flansch, sondern das ganze Thermostat-Gehäuse. Am besten mach ich gleich alles neu wenn ich schon dran bin. Um den Preisvorteil geht es mir dabei gar nicht. Dachte nur es hat vielleicht jemand eine solche Explosionszeichnung, dann muss ich nicht nochmal zum Freundlichen. Vielen Dank für deinen Input! Grüße Stefan |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Benutzt man nicht heutzutage das Kühlmittel G13 ??? https://shop.ahw-shop.de/detail/index/sArticle/10210 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Das G13 hat ein Nachteil. Sucht mal im Netz unter Golf7 Wärmetauscher! Alles mit einer 12 davor ist gut und funktioniert am besten. Also G12, G12+ oder G12++ ! Wer aber unbedingt G13 nehmen will, der soll es ruhig machen. Kann aber auch sein, dass ich einem riesen Irrtum aufgesessen bin! Oder warum gibt es jetzt das G12 evo? @Creasy Müsste das richtige Teil sein. @StefanGolfIV Schau Dir mal das Teilefoto im Link von Creasy an. Dort sieht man, dass das Kühlmittelreglergehäuse (Kühlmittelflansch) das Thermostat mit seinem Schlauchstutzen enthält + weitere Schlauchanschlüsse und auch Doppeltemp.Sensor. Wenn der Monteur schon sagt, dass es das Teil ist, was am Motorblock sitzt, dann meint er dieses "Gesamtbauwerk". Es könnte zwar sein, dass der Thermostat-Stutzen undicht ist. Das kann man aber sehr leicht feststellen oder ausschließen. Nimm mal die Finger und fahre mal unter dem Kühlmittelflansch zwischen Motorblockwand und Flansch-Ansatz entlang. Wenn die Fingerspitzen nass sind, dann ist die Ursache gefunden. Entweder ist nur der Flansch-Dichtring undicht, oder der Flansch hat einen Riss. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Bluediche Hennekepf! https://www.jimellisvwparts.com/prod...06A121132.html (nur ein Beispiel, selber mit eigener MK suchen bzw die entsprechende US-MK suchen) Wer es braucht der sucht richtig. z.B. bentleyrepairmanual_vwgolfjettamk4 flockige 5k Seiten Werkstatt G4 2.8 und 2.0 in amiland (link kannste selber suchen) Zur Entspannung: http://weather.cs.uit.no/cam/cam_south.jpg So hat auch nächtlicher Harndrang seine Nützlichkeit ;-)) Geändert von Wilhelm (09.12.2020 um 02:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (09.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@Wilhelm Genau das ist in Deinem Link der Kühlwasserflansch, der für Deinen und meinem Motor richtig ist. Für "Creasy" und "StefanGolfIV" sind es aber nicht die passenden Bauteile! Ich schreibe es nur noch einmal, damit es nicht wieder zu falschen Schlüssen führt! TN steht ja oben! Edit: Tippfehler gefunden! Geändert von Schlupf (11.12.2020 um 00:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Flying (17.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Kurzes Update bzgl. meines Kühlwasserverlustes. Habe seit letzter Woche etwas beobachtet, was ich nicht nachvollziehen kann. Wenn ich den Stand im Ausgleichsbehälter bis exakt MAX. auffülle, verliert er, wie beschrieben, immer in der Abkühlphase, wenn er auf Betriebstemperatur war, Kühlmittel. Aber immer nur so viel, dass er nach ein paar Tagen, einen halben cm unter der MAX-Markierung stehenbleibt. Dann verliert er nichts mehr. Das habe ich nun mehrfach ausgetestet. Habe dafür keine Erklärung. Ich werde im neuen Jahr nun den Kühlmittelflansch tauschen lassen. Hoffe, dass es das auch wirklich ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Berichte mal was rauskommt. Mit neuem Flansch, einfach mal System abdrücken - wenn er den Druck hält = alles gut! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Wollte mal ein kurzes Update bzgl. meines sporadischen Kühlwasserverlustes geben. Vorletzte Woche wurde der Kühlmittelflansch getauscht. Seitdem verliert er keinen Tropfen mehr. Im kalten Zustand ist der Stand im Ausgleichsbehälter immer exakt bei MAX. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6er FSI Kühlwasser Undichtigkeit nicht zu finden | Kesato | Golf4 | 8 | 20.10.2019 16:39 |
G4 typische Mängel | feelgood | Werkstatt | 5 | 05.07.2009 11:46 |
typische symptome für mikroschalter? | PD-Taurus | Werkstatt | 1 | 07.02.2008 15:06 |