|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Spritzige und Kompression prüfen ist bei dem Motor, auch mangels Kompressionstester, nicht unkompliziert wegen der Ansaugbrücke, die selbst den Kerzenwechsel ohne Ausbau fast unmöglich macht, es sei denn man hat Zeit und Lust sich die Finger zu brechen. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Eine Kerzensteckerzange und eine 3/8 Zoll Kerzennuss mit Kugelkopf und Verlängerung -> wechselt dir in 20min die Kerzen am 8 Ventiler ohne Probleme. Steht aber auch schon 43x im Forum... Zum Problem: Fahrprofil? Viel Kurzstrecke dabei? Mal wirklich warmfahren und etwas Strecke machen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Zündkerzengesichter ansehen und Kompression messen würde ich mal sagen ist zwingend bei Gebrauchtwagenanschaffung, zumal wenn Fehlfunktionen vorliegen. Irgendwie muss der Gesamtzustand mal erfasst werdern, wenn Fehlerdiagnose ermöglicht werden soll. Unkompliziert ist nicht mal Radfahren, da muss auch Tretlager, Bremsen, Schaltung mal neu, Kettenblatt und Kassette gewechselt werden, was Spezialwerkzeug und korrekte Ausführung braucht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() ei wohl ei wohl! gerne nochmal: schau in den MWB der StG nach Wassertemperatur. Mit dem Fehlerspeicher-Auslesen ist der Job nicht mal halb gemacht. 2 MWB anschauen dauert exakt Hochfahren des Rechners +1Minute. Oder bei der nächsten Fahrt ein Log machen. Grund: liest das MStG Tempe ungut - kriegst an der Tanke du den Unmut. ;-) Zitat:
Was in den sozialen Medien steht, inkludiert auch Böcke mit Wartungsstau bis zu den Alpen und Hausfrauenhobel, mit denen ausschliesslich Kurzstrecke gefahren wird. Und ne Kappe Lenor ins Öl kommt ;-) Kerzen: Selbst werkzeugarme Doppel-Linkshänder wie ich schaffen es, die geteilte Brücke weg zu machen. Brauch halt drei mal solange wie einer, der es kann. Zeit ist aber bei DIY keine Ausrede! ;-) Kerzen anschauen: nötig, denn - seit wann steht eine verratzte Kerze im Fehlerspeicher, hä? ;-)) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Keine ahnung, ob wenn das Gemisch zu fett wird, Benzin in's Öl übertreten kann, aber ich würde auch diesen geringen Aufwand im erweiterten Umfeld betreiben, und Kühlmitteltemperaturwerte auselsen, sowie Lambda Lernwerte, ob in der Gemischbildung etwas auffällig ist.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hab doch oben geschrieben, dass das Ding normal läuft. Keine Zündaussetzer, kein Leistungsverlust oder Ölverbrauch. Wassertemperatur passt. Doppeltemperaturgeber ist neu und bei VW gekauft. Sowohl Kombiinstrument als auch MSG zeigen die selbe Temperatur an, nämlich um Schnitt immer ca. 95 Grad, wenn die Karre warm gefahren ist. So und zum Thema Kontrolle bei Gebrauchtwagenanschaffung (Privat). Ich kenne niemanden, der mit Kompressionstester etc. zum Gebrauchtwagenkauf fährt, auch wenn es besser wäre. Also. MSG mit Carport mehrfach ausgelesen. Keine Fehlereinträge, Drosselklappe ist adaptiert, Wassertemperatur stimmt, Öltemperaturgeber nicht vorhanden bei dem Wagen. Es könnte ja sein, dass die Mühle zu fett läuft (Lambdasonde, Luftmassenmesser), nur wie soll ich das testen. Kerzenbild ist für mich nicht aussagekräftig genug. Mein erster Golf 4 mit AKL-Motor und Schaltgetriebe hat sich fast genau so viel Sprit gegönnt, fahre aber auch nicht gerade sparsam. Selbst als der mal längere Zeit Zündaussetzer hatte, hat der Peilstab NIE nach Benzin gerochen. Geändert von DGAZ2011 (30.12.2021 um 15:49 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Schreib doch, was du bisher gemacht hast. Macht das Antworten einfacher. Zitat:
Kritisch wäre messbare Ölmengenvermehrung. Oder wenns am Peilstab nach Pferd riecht. So meine Ansicht. ;-) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
In den MWB scheint alles normal zu sein. Lambdasonde regelt um de Bereich von 0,7 Volt, Temperaturen passen. Leider ist Carport nicht sehr gut wie ich finde. Es fehlen jede Menge Beschreibungsdaten zu den Messwerten. Man muss sich viele Daten wie Einspritzmenge herleiten. Das einzige, was mir aber bei meinem alten AKL Motor ebenfalls aufgefallen war, ist dieses sporadische "Zucken" im Leerlauf und beim Gas halten im Leerlauf. Fühlt sich immer so an, als würde mal kurz auf einem Zylinder die Verbennung aussetzen. Hört man dann auch gut am Auspuff. Wie wenn für nen Sekundenbruchteil die Verbrennung aussetzt. Wie gesagt, keine Fehlereinträge oder ähnliches vorhanden. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() So isses. Ich kenn das vom Töff. Paar Kollegen hatten anstelle des originalen Kupplungskorb-Deckels einen Deckel mit grosser Sichtscheibe „a la Lavamat”. Scheibe war morgens innen beschlagen, kurzer Ritt, sauber das Glas. CarPort: Möglicherweise fehlt dir die Label-Datei für deinen Motor. Tip: probier VCDS Test-SW, die geht in den MWBs bis 25. Kabel hast du ja von CarPort. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Bitte meine vorherigen Beiträge lesen. Auch 100 KM Autobahnfahrt änderten nix am Benzingeruch. Ich schau mir morgen mal die Zündspule im ausgebauten Zustand an. Die sind bei dem Motor bekannt für Haarrisse auf der Rückseite. Wenn diese Miniruckler wirklich Zündaussetzer sind, dann könnte das ja eine Erklärung für mein Problem sein (Unverbrannter Sprit). Scheinbar erkennt das MSG aus diesem Baujahr solche Problemchen nicht. Bei meinem alten AKL-Motor wurde nichtmal ein Fehlerspeichereintrag hinterlegt, als ich vergessen hatte, den kleine Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung wieder aufzustecken. Der Motor zog Falschluft und lief wie ein Sack Nüsse. |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6FSI stinkt stark nach Benzin! | DaveTheRipper | Golf4 | 4 | 09.12.2014 22:20 |
Öl im Luftfilter und Öldeckel riecht nach Benzin | da_force1 | Werkstatt | 7 | 18.06.2012 17:23 |
auto riecht stark nach öl | fred84 | Werkstatt | 11 | 03.10.2009 19:06 |
auto riecht stark nach öl | fred84 | Golf4 | 14 | 25.09.2009 22:09 |
Motoröl riecht nach Benzin! | M.i.a.S | Werkstatt | 9 | 25.12.2008 14:17 |