Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | JonaW (31.10.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Fehler: Fertigungstoleranzen bzw. ungenau Fertigung des Gehäuses; zwischen Thermostat und Gehäuse war ein großer Spalt, sodass der große Kreislauf immer leicht geöffnet war. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, Danke für eure Antworten! Ich hab heute mal nachgeschaut: Bei lauwarmem Motor ist der große Kühlerzulaufschlauch oben schon warm. Auch bei Temperaturen, bei denen das Thermostat noch geschlossen sein sollte, also gerade aus dem ganz kalten raus. Ich denke ich bestelle mir ein neues Thermostat + O-Ring und ggf Stutzen und hoffe, dass das der Fehler ist. Es ist ja schon eher unwahrscheinlich, dass das Gehäuse fehlerhaft ist. @.:R16: Hat man beim Einbau gemerkt, dass das Thermostat Spiel im Gehäuse hat? Welches Kühlmittel muss da wieder rein? Sowas: https://www.ebay.de/itm/303735676373 Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
wieso ist ein fehlerhaftes Gehäuse unwahrscheinlich ? Ich habe es mir von VW gekauft. Beim Einbau merkt man leider nicht, ob das Thermostat im Gehäuse spielt hat. Du bringt es in Position und legt dann den "Deckel" vom Gehäuse drauf. Im ausgebauten Zustand kann man das Thermostat ans Gehäuse halten und von der anderen Seite mit der Taschenlampe leuchten. Kommt Licht durch = nicht gut. Der Frostschutz ist der richtig, mich wundert nur, dat so viel freigegeben ist. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Naja, wenn das Gehäuse fehlerhaft ist, würde der Golf ja schon immer so rum fahren... Hat noch jemand Erfahrungen mit einem fehlerhaften Thermostatgehäuse? Ich frage morgen mal bei VW, was das Thermostatgehäuse kosten würde. Stimmt, der Frostschutz hat tatsächlich sämtliche Herstellerfreigaben. Könnte auch auf der Arbeit welchen mitnehmen/kaufen, aber ob das billiger ist... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe meine Kühlmitteltemperaturanzeige (Killer beim Scrabble ![]() Das Thermostatgehäuse war im Zuge des Motortausch's einfach Billigware, daher die Aussage nach zu großen Fertigungstoleranzen. Es kostet bei VW um die 150 € Dabei ist allerdings ein Thermostat und der Fühler. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Danke für die Info! Ok, 150€... Ich bin ja dort Azubi und bekomme ein bisschen Rabatt, aber dafür fehlt gerade das Geld. Habe das Sparen für einen Zweitgolf begonnen... Nur, um auf Verdacht zu tauschen? Da mache ich lieber erstmal das Thermostat, das ist ja schnell gemacht. Und sollte er dann immernoch zu langsam warm werden, kann ich ja nochmal ran. Geändert von JonaW (03.11.2021 um 20:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ja. Also ich hab die Climatronic immer auf 22°C ECON stehen, das funktioniert einwandfrei. Vollgas müsste ich mal wieder probieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Was, wenn es bei HI nicht heiß wird? Sonst würde ich morgen das Thermostat bestellen… |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Naja, dann wäre der große Kreislauf (zu weit) offen. Du musst doch eh ans Thermostat(-gehäuse) ... bau das aaus und guck die die Teile an. Viel an Kühlung ist da nicht. Wenn die WaPu einen Defekt hätte, wäre er eher zu warm. Wenn du sagt, der Kühlerrücklaufschlauch ist leicht warm, ist das schon schlecht. Hast du den Wagen mal ausgelesen. Was sagt die wirkliche Temperatur? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Climatronic Kühlmitteltemperatur | Schattenwelt | Golf4 | 0 | 08.12.2015 12:57 |
Geber für Kühlmitteltemperatur | Devs | Golf4 | 10 | 07.03.2015 03:01 |
Geber Kühlmitteltemperatur G83 | max59 | Golf4 | 6 | 18.09.2014 23:06 |
Kühlmitteltemperatur-Sensor | el_socke | Werkstatt | 7 | 06.01.2011 09:50 |
Kühlmitteltemperatur 130° - thermostatregler | KäferChris | Golf4 | 4 | 27.03.2007 22:01 |