![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Genau deshalb ist das „Handauflegen“ an Schläuchen nur bedingt hilfreich ![]() Auslesen der Temperatur über Zeit schon eher So ein Benziner muss sehr schnell warm werden. Ok wenn er einen Sensor hat schön. Wie und ob die ausgewertet wird Weiß nicht. Eine Öl Temperatur Warnung habe ich Leider noch in keinem Golf 4 gesehen . Daher sind Öl Druck und Öl temp meiner Meinung nach zwei der wichtigsten anzeigen die man nachrüsten kann |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ich achte morgen beim Arbeitsweg auf die Tempanzeige, und werde kommende Woche die Temperatur mal per VCDS auslesen. Wie schätzt ihr die Überhitzungsgefahr bei meiner Entlüftungsaktion ein? PS: Meiner ist ein LL. Natürlich möglich, dass die Öltemperatur nur für das flexible Ölintervall erfasst wird. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wobei es schon immer ein Thema war ob die ölwanne die ideale Stelle ist die Öltemp zu messen. Aber besser als meine Anzeige auf jeden Fall Golf4 ist nicht zickig zu entlüften Einfach Kühlmittel rein und ab dafür wie üblich Danach auffüllen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
@JonaW: Hat sich das Fehlerbild verbessert oder ist eine andere Änderung eingetreten?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Guten Morgen, nein. Leider ist alles so wie vorher ![]() Es dauert gleich lang, bis die 90° erreicht sind, und auch bei lauwarmem Motor ist Schlauch 1 lauwarm. Knapp vor 90° bleibt der Zeiger stehen, so wie auf Seite 1 zu sehen. Ist es wirklich sicher, dass dieser Schlauch bis zum Öffnen des Thermostates kalt sein muss? Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, eine Logfahrt zu machen. Wo finde ich die Option in VCDS Lite? Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Wie war das noch, bei kaltem Motor saugt der Motor die Luft an, die vom Krümmer erwärmt wird? Da müsste ich mal den Luftfilterkasten aufschrauben. Fehler sind keine im Speicher, aber wer weiß, ob das da noch alles gängig und intakt ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Aber die Luftzufuhr warm/kalt kann nicht bewirken, dass die Nadel vor 90 hängen bleibt. Was sein kann, ist dass es etwas länger dauert, bis der Motor im Winter warm wird (oder dass im Sommer die Luftzufuhr zu heiß ist).
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Die Wassertaschen im Kopf haben genug power ca 50% von der Motor Leistung in Wärme im Wasser Kühlsystem umzusetzen Die vorwärmung durch das Abgas Rohr macht vielleicht 5% aus oder weniger Losfahrt geht auch mit Vcds lite Ein Kanal / MWB der die Motor Temperatur Sensoren beinhaltet sollte reichen So ein kleiner Benziner muss bei aktuellen Temperaturen um 0 grad nach 5 km warm sein Wenn er bei ca 80 grad ist kannst du ihn durchaus auch bisschen provozieren mit künstlicher Last Also entweder bergauf bei ca 2000-2500 Touren Vollgas oder Gas+leicht Bremse auf langer Geraden. Oder schwerer Anhänger dran wäre ne super option. Aber bitte nicht übertrieben nicht dass du die Bremsen noch schrottest Wenn du den provozierst muss die Motor Temperatur nach kurzer Zeit (10s oder weniger) auf 90 gehen oder kurz überschiessen auf ca 100 Da es ein Benziner ist kannst du dann auch ruhig mal stehen bleiben wenn er warm wird dann sollte er noch weiter hoch gehen und die Lüfter anspringen Wenn er nur so auf 85-90 trotz Stress test und dann gleich wieder auf 75-80 abfällt ist definitiv was an der Kühlmittel Regelung (Thermostat, Flansch etc ) PS dicke Pappe vor den Kühler kannst auch probieren (nur zum test!) Wenn es dann passt mit Temperatur verhalten weißt du ebenso dass es was mit der Regelung Wasser durch kühler ist |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | .:R16 (14.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das hat aber schon eine spürbare Auswirkung. Bei mir wars auch mal defekt. Zitat:
Gute Idee, habe ich auch gemacht vor desagtem Gehäusetausch | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu .:R16 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (16.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Danke @.:R16 Mit der Abgasvorwärmung lasse ich mich gerne von dir korrigieren, wenn du da andere eigene Erfahrungen hast. Aber rein physikalisch aus der Motorenentwicklung kann ich es nicht ganz so nachvollziehen. Ich kenne das eigentlich eher aus dem Abgasmanagement, aber vielleicht ist das System beim G4 auch anders ![]() Mit dem "kleinen Benziner" meinte ich im Vergleich zu anderen Modellen (nicht nur in der gleichen Plattform). Wenn man von einem funktionierenden Kühlsystem mit kleinem/grossen Kreis ausgeht, dann ist die Umlaufmenge im kleinen Kreis eigentlich ähnlich. Somit hast du natürlich Recht, dass ein "größerer" Motor in der gleichen Plattform sogar schneller warm wird. Ich meinte das eher so im Vergleich zu neuraglisch bekannten Motoren die etwas länger brauchen wie z.B. div. alte 6 Zyl Diesel die ich kenne. Bei Turbodiesel im G4 ist es noch mal etwas anders, da auf der einen Seite der Turbo das Öl auch recht schnell durchheizt. Und wenn es um das "gefühlte" Warmwerden im Sinne der Klimatisierung im Innenraum geht, die Wärmetauscher sind für das Luftvolumen im G4 auch eigentlich gut dimensioniert (wenn sie nicht verstopft etc sind) Also sagen wir einfach so, summa summarum werden alle Motoren im G4 sehr schnell "warm" - WENN das Kühlsystem richtig funktioniert. Zu dem Test bei einem Benziner mit Last/Stress provozieren kann ich nur meine eigenen Erfahrungen schildern. So mit meinen Methoden habe ich bis jetzt noch jedes Auto warm, heiss oder kalt bekommen. Natürlich gibt es auch einen höheren Umsatz von Wärmeenergie bei erhöhter Drehzahl. Aber die Kühlung durch den Fahrtwind reicht keinesfalls, wenn ich im 2. Gang bei 40 km/h auf Gas und Bremse steige, probiers einfach mal aus, da schiesst dir immer die Temperatur hoch, egal ob Saugbenziner, Turbo Benziner oder Turbodiesel. Und mir gings darum, dass man mit diesem Test super einfach das Thermostat testen kann, weil man im VCDS die Motortemperatur und deren Bewegung in Bezug auf die Last beobachten und loggen kann. Sicher kann man einen Benziner auch einfach im Stand warmlaufen lassen bis die Lüfter anspringen, aber den Versuch hatten wir ja schon mit "Hand auflegen" am Schlauch etc.... Für Laien wenig praxisgerecht ![]() Naja lange gelabert, wenns mein Auto wäre hätte ich da schon lange Thermostat und Gehäuse/Flansch akribisch untersucht und getauscht, mit Markenware ![]() Hab jetzt nicht alles ganz genau durchgelesen ob das schon gemacht wurde. Der Test mit Pappe vor dem Kühler ist natürlich der absolut harmloseste. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Wenn jetzt die Temperatur wie angekündigt mit einer Logfahrt mal ausgelesen würde, wüsste man, wo man zunächst ansetzt. Thermostatstutzen oder Doppeltemperaturgeber..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Man darf nicht vergessen, wie viel ein kleiner Schlitz an Wasser der durch den Kühler geht ausmacht. Bei div. BMW Motoren, wenn das klitzekleine AGR-Kühler Thermostatventil undicht ist, kommt der Motor nicht über 75 Grad !!! Und so ein Spalt offenstehendes Thermostat beim Golf macht fast das gleiche. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ich würde vorschlagen, der TS (JonaW) hält uns on the running | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Danke für eure Infos! Zitat:
Bei meiner Ausbildungsstelle meinte heute ein Geselle, dass im Thermostatstutzen normalerweise zwei Nasen sind, die allerdings gerne abbrechen. (Bei mir: Keine Nasen.) In diese beiden Nasen könnte man das Thermostat wie bei einem Bajonett eindrehen, um die Montage zu erleichtern. Ist das so? Ich halte ihm morgen mal meinen alten, ausgebauten Thermostaten unter die Nase. Da ist doch keine Möglichkeit zum Befestigen dran?! Übrigens: Gestern und heute musste ich mit meinem Meister bei einem Golf 5 GTI das Thermostatgehäuse wechseln. Eindeutig schlimmer als beim Vierer! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Climatronic Kühlmitteltemperatur | Schattenwelt | Golf4 | 0 | 08.12.2015 12:57 |
Geber für Kühlmitteltemperatur | Devs | Golf4 | 10 | 07.03.2015 03:01 |
Geber Kühlmitteltemperatur G83 | max59 | Golf4 | 6 | 18.09.2014 23:06 |
Kühlmitteltemperatur-Sensor | el_socke | Werkstatt | 7 | 06.01.2011 09:50 |
Kühlmitteltemperatur 130° - thermostatregler | KäferChris | Golf4 | 4 | 27.03.2007 22:01 |