![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, meine Ansicht: bevor du nur eine Mark für Teile ausgibst, um einen „elektrischen” Fehler zu beseitigen, machst du eine Logfahrt mit VCDS oder CarPort. Dachte, dass es nach meinem Bild klar ist. Gilt gerade bei dem DoppelTempGeber doppelt ;-) kkl-usb-Kabel: ca 10€, der Rest ist in jedem Haushalt vorhanden. Suche mit duck <<1 Minute: Beispiel… https://www.obdinnovations.com/vag-k...for-vcds-lite/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Es braucht doch keine Logfahrt sein, es reicht ja im Stand mal kalt/warm die Kühlmittelwerte im Motorsteuergerät anzuschauen und mit dem zu vergleichen, was im Kombiinstrument angezeigt wird. Bei der geschilderten Lage finde ich es aber auch sinnvoll, einfach mal das Thermostat auf Verdacht gegen Markenware zu erneuern. Wenn das vor dem Winter mal frisch erneuert ist mit Kühlflüssigkeit, dann ist nicht viel verloren, selbst wenn der Fehler woanders läge. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Eingangsfrage war, wie lange bzw wieviel km der Motor braucht um 90°C zu erreichen. Deshalb hab ich meine alten Unterlagen gekramt, um zu zeigen, dass die vom TE genannte Warmfahr-Strecke ähnlich der an meinem Hobel ist. Nicht zuletzt: ob nach dem Tausch eine Veränderung vorliegt, weisst du auch nur, wenn du vorher gemessen und ggf protokolliert hast. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
es spricht ja überhaupt nichts dagegen, eine logfahrt zu machen, das kostet nur eine entscheidung und 20 minuten. temperaturwerte einfach punktuell auslesen geht noch schneller, wenn man dabei schon auf einen fehler stößt, ist man auch schon sehr schnell weiter. klar, wenn das thermostat gar nicht defekt ist, brauch man es auch nicht wechseln. es kommt ja so oder sobewegung in die sache und dann geht's auch vorwärts. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Guten Morgen Wilhelm und Omega, ja, verstehe, was du meinst, Wilhelm. Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob bei deinem Golf (oder auch irgendeinem anderen AZD/BCB) schon bei 40-50° Wassertemperatur der Kühler-Zulaufschlauch merklich warm wird. Na klar ist das ein mechanisches Thermostat und es regelt stufenlos, aber das find ich schon ein bisschen früh... Na, wie dem auch sei: Jetzt hab ich das Thermostat schon bestellt und mit Mitarbeiterrabatt kostet es auch kein Vermögen. Das baue ich mal ein, dann kommt auch mehr altes Kühlmittel mit raus. Wer weiß, wie alt die Brühe schon ist, und ich hab keine Lust auf durchgefaulte Dichtungen. Vielleicht ist ja auch schon ein Nachbau-Thermostat drin? Man wird sehen ![]() Es ist aber eine gute Idee, mal vorher und nachher eine Logfahrt zu machen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, das Thermostat ist gewechselt. Das alte war auch ein originales von VW. Zunächst hab' ich unten am Kühler das Wasser abgelassen, dann den Schlauchstutzen am Thermostat abgeschraubt und da noch den Rest rauslaufen lassen. Insgesamt waren es nur etwa drei Liter. Dann das neue Thermostat verbaut, das war ja gar nicht so einfach: Steckt man das Thermostat in das Thermostatgehäuse, muss man mit dem Stutzen den Stift treffen, umgekehrt muss man den Sitz im Gehäuse treffen. Na, wird schon richtig sitzen jetzt, ich hab' nochmal mit einem Spiegel in den Stutzen geschaut, ob es richtig sitzt. Dann sind erst nur 2 Liter Kühlmittel reingegangen. Laufen gelassen, 2000 1/min -> nach ein paar Minuten 110-120° C Wassertemperatur, Heizung kalt. Ein bisschen an den Schläuchen rumdrücken und den Behälter aufdrehen hat geholfen, die Luft entweichen zu lassen, sodass ich ca. 3,7l Kühlmittel auffüllen konnte (Heizung warm). Ist das normal? Die Gesamtfüllmenge ist 6 Liter... Ich glaube, ich habe aber grundsätzlich etwas falsch verstanden. Das warme Wasser fließt oben in den Kühler rein, wird gekühlt, und fließt dann unten wieder raus. Wo genau sitzt dann aber das Thermostat? Hier mal ein Bild zur Veranschaulichung: ![]() Durch Schlauch 1 fließt das Wasser in den Kühler, durch Schlauch 2 fließt es wieder raus. Ich dachte jetzt: Schlauch 1 ist schon bei lauwarmem Motor warm, also ist das Thermostat offen/undicht. Stimmt das denn überhaupt? Weil am Thermostat ist ja Schlauch 2 angeschlossen, der unten am Kühler sitzt. Kann es sein, dass bei geschlossenem Thermostat das warme Wasser in den Kühler läuft, aber unten nicht raus läuft, weil das Thermostat Schlauch 2 verschließt? Schlauch 2 war auch mit dem alten Thermostat bei lauwarmem Motor kalt. Gut möglich, dass ich also einen funktionsfähigen Thermostaten ersetzt habe ![]() Vielleicht kann mich jemand aufklären, wie das funktioniert? PS: Wie schnell überhitzt so ein Motor eigentlich? Sicherlich nicht so toll, wenn da Luft im System ist, ich bei 2000 1/min drehe, und die Wassertemperatur auf über 100°C steigt? Geändert von JonaW (06.11.2021 um 19:35 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Anfang müssen bei de Schläuche kalt sein, mit zunehmender Motortemperatur erwärmt sich das Wasser und ab ca. 87 Grad wird der große Kreis geöffnet. Somit wird der Zulaufschlauch (Schlauch 1) immer wärmer. Der Rücklaufschlauch (Schlauch 2) darf dann eigentlich nicht sonderlich warm werden - je nach Außentemperatur. Der Kühler kühlt das Wasser auf Umgebungstemperatur runter. Dieses Wasser wird über den Rücklauf wieder in dem Motor geleitet und kühlt den Block damit runter. Es ist gut möglich, dass du ein funktionierendes Thermostat ersetzt hast, wenn das Gehäuse undicht ist oder das Thermostat (Stichwort: Fertigungstoleranzen bzw. ungenaue Fertigung). Lass den Motor doch mal warm werden und fühle am Zulauf wie warm der Schlauch wird. Lies dabei die Temperatur aus. Wird der Schlauch 1 schon bei 60°C oder so warm, wird der Motor gekühlt und das Thermostat oder das Geäuse sind/ist undicht. Zitat:
![]() ![]() Deine Eingangsfrage war ja, wie schnell bzw. nach welcher Fahrtstrecke ein Motor war sein sollte. Hat sich diesbezüglich etwas geändert mit dem neuen Thermostat? Geändert von .:R16 (07.11.2021 um 12:13 Uhr) Grund: <> | ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo .:R16, danke für deine ausführliche Antwort! Zitat:
Zitat:
Die Luft entwich dann, ich konnte weiter Kühlmittel einfüllen -> 90° und Heizung geht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das beantworte ich morgen, nachdem ich zur Arbeit und zurück gefahren bin, denn da habe ich einen guten Vergleich! | |||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Was auch immer "lauwarm" warm bei dir heißt, aber ja. Thermostat zu = kein Durchfluss Richtung Kühler = Schlauch kalt Man darf dabei natürlich nicht vergessen, dass der Motorraum warm wird auch dadurch auch ein bisschen der Schlauch. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Mit "lauwarm" meine ich halt eben gerade aus dem kalten raus, eine Temperatur, bei der man überprüft, ob das Thermostat zu ist. Ich habe mich gewundert, weil am Ausgang Thermostat der Schlauch 2 angeschlossen ist, somit also der Rücklauf, und nicht der Zulauf. Nicht, dass es normal ist, dass der Zulauf warm wird, und ich einen nicht vorhandenen Fehler suche. Hat der BCB eigentlich einen Öltemepraturfühler, der Alarm schlägt, wenn's zu heiß wird? Nein oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Nein leider nicht Schau dir mal ein Schaubild an wie das Kühlsystem von einem Motor funktioniert dann wird einiges klarer |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
2. Absatz wie besprochen Einen Temperaturfühler wird der doch haben ?! Nur schlägt dieser nicht Alarm. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
"Der Zulauf vom Kühler zur Pumpe ist [bei kaltem Motor] vom Thermostat verschlossen". Oder hier: https://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlmittelkreislauf "Ist das Thermostat geschlossen, kann kein Kühlmittel vom Kühler in Richtung Motorblock fließen; der große Kreislauf ist geschlossen." Also würde das doch im Umkehrschluss heißen, dass der Zulauf geöffnet ist: Warmes Wasser läuft bei geschlossenem Thermostat in den Kühler, aber nicht weiter. Das würde sich auch damit decken, dass auf meinem Bild Schlauch 2 am Thermostat angeschlossen ist. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das T fängt schon weit davor zu öffnen an und sollte bei 87 ganz offen stehen Einen öltemperaturgeber hat der nicht |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moinm, ??? das rein-raus-Spiel ist im Golf4 angekommen! Und das muss ich lesen am Sonntag. ohoh. Dürfte bei allen Verbrennern (4taktend) so sein: gekühltes Wasser unten bei den Zylindern rein und oben am Kopf raus. Bild vom Flansch zeigt den Schlauch zum Wärmetauscher 1 [„Heizung”] und Wärmetauscher 2 [„Kühler”] und anderen (z.B Wärmetauscher 3 [„Ölkühler”]). An oder im Flansch sitzt (beim Golf4) KEIN Ventil/Regler/Thermostat (man hat das bei anderen Motoren ggf anders). In den Flansch wird, sobald der Motor dreht (und somit die WP dreht), erwärmtes Wasser vom heissesten Ort des Verbrenners (ZK) in den kleinen Kreislauf gedrückt. Da Wasser neben der höchsten Wärmekapazität in diesewm Universum auch eine nicht eben üble Wärmeleitfähigkeit hat, wird die Verschlauchung am Flansch AUCH BEI FLUSSGESCHWINDIGKEIT NULL warm. Werner würde sagen: „Waaam! Herr Röhrich, waam!” ;-)) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Nach deiner Logik würde der Kühler voll heißem Wasser stehen, aber das ist nicht richtig. Wo die Kreisläufe getrennt werden sei ja erstmal egal. Der Motor kann ja auch vom großen Kreislauf getrennt sein, wenn das Thermostat an der Zuleitung zum Kühler sitzt. Zitat:
Der BCB hat keinen Öltemperatursensor ?! Das ist aber blöd, dann hat VW das beim Nachfolger AZD eingebaut. Zitat:
Das verstehe ich nicht. Geändert von .:R16 (07.11.2021 um 17:37 Uhr) Grund: Was vergessen | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Alle LL-fähigen Golf haben den. Nach dem angegebenen BJ müsste der also sein, oder irre ich? Nachtrag: es gibt Wärmetauscher mit vorgeschriebener Flussrichtung. Ich behaupte jetzt mal - ohne Nachweis - beim Kühler des Golf gibts keine Flussrichtung, keinen (vorgeschriebenen) Ein- und Auslass. Man könnte, welch dummer Gedanke, die untere Öffnung des Kühlers an den Abgang am ZK anschliessen, die obere Seite des Kühlers ans Thermostat, also an die kalte Seite des Verbrenners. Weil die maximale Dichte von Wasser bei 4°C liegt und die Dichte bei höheren Temperaturen erheblich geringer wird, würde der Kühler dann auch ohne Wasserfluss, d.h. bei geschlossenem Thermostat, warm. Dauert nur länger. Wasser warm steigt, Wasser kalt sinkt. Wärmeübertrag im Schlauch durch thermische Leitfähigkeit. Deshalb isses kein Thema: beim Golf-Kühler gibts kein reinraus, kein zuab, nur 'n oben und unten. Genauso muss es doch klar sein, dass das Wasser am Flansch auch das Wasser am Schlauch am Flansch warm macht. Geändert von Wilhelm (07.11.2021 um 18:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Climatronic Kühlmitteltemperatur | Schattenwelt | Golf4 | 0 | 08.12.2015 12:57 |
Geber für Kühlmitteltemperatur | Devs | Golf4 | 10 | 07.03.2015 03:01 |
Geber Kühlmitteltemperatur G83 | max59 | Golf4 | 6 | 18.09.2014 23:06 |
Kühlmitteltemperatur-Sensor | el_socke | Werkstatt | 7 | 06.01.2011 09:50 |
Kühlmitteltemperatur 130° - thermostatregler | KäferChris | Golf4 | 4 | 27.03.2007 22:01 |