![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, nein, nichts neues. Läuft zuverlässig und ist nach 4-5km bei 1mm vor 90°C. Ich habs leider immernoch nicht geschafft, mal VCDS ranzuhängen. Ich schätze aber, dass hier kein Fehler vorliegt. Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu JonaW für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (28.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Vielleicht arbeite auch einfach dein Tacho nicht ganz sauber. Hast du mal über eine Kalibrierung nachgedacht ... natürlich nach dem VCDS-Prozess ?
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu .:R16 für den nützlichen Beitrag: | Flying (30.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, jetzt hab' ich mich mal aufgerafft, und eine Logfahrt gemacht. Ich habe das Kombiinstrument ausgelesen und u.A. Uhrzeit, Außentemperatur, Wassertemperatur und Öltemperatur gemessen. Die Messung erfolgte heute Morgen auf dem Weg zur Ausbildung, ca. 30km, nach ca. 10km ging es auf die Autobahn. Außentemperatur ca. 2°C. Seht selbst: ![]() Hier nochmal mit den VCDS-Zeitstempeln auf der x-Achse, damit besser aufgelöst, weil die Messung natürlich öfter als nur minütlich erfolgt, aber nicht so aussagekräftig, weil wir die Uhrzeit nicht sehen. ![]() Erkenntnisse:
![]() Die einzige Frage, die jetzt noch bleibt: Habe ich beim fehlerhaften Entlüften den Motor überhitzt? Ich habe heute mal meinen Ausbildungsmeister um Einschätzung gebeten, er konnte es auch schwer sagen. Ich muss wohl einfach beobachten, ob irgendwelche Anzeichen für eine undichte Kopfdichtung auftreten. (Beim Entlüften war das Öl vermutlich lauwarm, das konnte also noch Wärme aufnehmen. Möglich, dass die Luft direkt am Block/Kopf war, und somit über das Wasser keine Wärme abgeführt wurde.) Geändert von JonaW (01.12.2021 um 20:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Also Kühlsystem funktioniert genau wie es soll. Motor wird auch schnell genug warm, besonders der Temperaturanstieg in den ersten 4-5 Minuten sieht bei defektem Thermostat GANZ anders aus ![]() Ob du den Motor überhitzt hat kann niemand aus der Ferne beantworten. Ist aber auch völlig egal, selbst wenn, muss deshalb nicht gleich alles die Grätsche machen. Und präventativ kannst eh nichts dagegen machen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Genau, das kann im Nachhinein keiner mehr beantworten. Und machen könnte man jetzt auch nichts mehr. Außerdem weiß ich auch nicht, wie der Motor die 190'000km vor meinem Besitz behandelt wurde, wer weiß, was da schon alles mit dem Kühlsystem passiert ist. Das wurde bestimmt nicht zum ersten Mal entlüftet. Edit: Was jetzt noch interessant wäre? Hat jeder Golf 4 einen Öltemperatursensor, oder nur die Longlife? Was wird mit dem Öltemperatursignal gemacht, dient es nur zur Berechnung des Ölwechselintervalls? Ein schönes Experiment wäre: Bei Betriebstemperatur den Öltemperatursensor ausbauen und z.B. mittels Heißluftfön erwärmen, Messwert auslesen und beobachten. Ob es eine Fehlermeldung geben würde? Wie warm darf das Öl werden bei so einem Saugmotor? Wenn der Öltemperaturgeber aber im Ölstandsgeber in der Ölwanne sitzt, wird das wohl eher schwierig ![]() Geändert von JonaW (01.12.2021 um 20:25 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Heissluft… Sitzkreis um einen Ölsensor… Bitfolgen in einem Server, die in suizidaler Verzweiflung in den H2O-Kühlkreislauf der Prozessorcluster ausbrechen… es wird böse enden. SSP233 lesen und verstehen, wie wärs damit? ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Todernst, bei meiner Seel! ssp233 = Selbststudienprogramm #233 = 2l-Motor mit Beschreibung der Funktion des Ölsensors. www -> volkspage |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ich auch. Dass das Wasser schlagartig warm wird, ist Blödsinn. Genauso, dass das Öl vor dem Wasser seine Betriebstemperatur erreicht. Letzte Woche bin ich zum ersten Mal mit dem Golf liegen geblieben, bzw gar nicht erst weggekommen. Wollte losfahren, "STOP - Kühlmittel". Ausgleichsbehälter leer. Was war das los? Kühlmittelrücklaufrohr durchgerostet... Golf stehen gelassen, neues bestellt, eingebaut. Es hat nicht viel Wasser gefehlt, und das meiste, was gefehlt hat, ist beim Austausch rausgelaufen. Wohl nur gerade eine Behälterfüllung, sodass der Sensor ausgelöst hat. ![]() Dann heute gleich wieder Pech gehabt: Seit wann ist denn da ein Riss in der Windschutzscheibe? Der war doch neulich noch nicht... Hilft nix, da muss ne neue Scheibe rein. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ;-) „Falls es einmal richtig kniffelig wird, steht dir Hund Buffi mit Rat und Tat zur Seite.” ich hab auch aufgepasst. Hier wird ein anerkannter Kinderbuchautor zitiert. jetzt ich: „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen mach ich der Königin ein Kind.” wer wars??? ;-)) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Ohne Worte was hier für Blödsinn geschrieben wird... Sorry aber der Thread is absolut obselet was eine Diagnose / Fehlersuche angeht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, ich will hier mal noch eine kurze Rückmeldung geben. Ich war ja etwas besorgt, den Motor beim Entlüften überhitzt zu haben und damit die ZKD beschädigt haben zu können. Circa 1000km später, davon 500km Autobahn an einem Tag, lässt sich kein Absinken des Kühlmittelstandes feststellen, es scheint also alles zu passen. Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Climatronic Kühlmitteltemperatur | Schattenwelt | Golf4 | 0 | 08.12.2015 12:57 |
Geber für Kühlmitteltemperatur | Devs | Golf4 | 10 | 07.03.2015 03:01 |
Geber Kühlmitteltemperatur G83 | max59 | Golf4 | 6 | 18.09.2014 23:06 |
Kühlmitteltemperatur-Sensor | el_socke | Werkstatt | 7 | 06.01.2011 09:50 |
Kühlmitteltemperatur 130° - thermostatregler | KäferChris | Golf4 | 4 | 27.03.2007 22:01 |