|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Moin DGAZ2011, das Nockenwellenrad soll ja auch mit einem Gegenhalter fixiert werden. Im ERWIN steht: zum Lösen und Anziehen Gegenhalter -3415- verwenden Habe sonst wenig Ahnung vom ZR Wechsel. Aber bevor keiner was schreibt. Hatte mich aber auch mal mit dem Tausch beschäftigt. Hier ist ein Video wo ohne Ausbau des Zahnriemens der NW Sensor getauscht wird. Sollte man aber so wohl besser nicht machen. Aber es wird ab 04:50 das lösen des NW Rades mit dem Werkzeug gezeigt. https://www.youtube.com/watch?v=_kupeeGY2PU Geändert von Frank11 (06.05.2022 um 21:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Frank11 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Problem ist nur, dass das nur eine Art Hebel zu Gegenhalten ist, jedoch keine wirkliche Fixierung im Sinne von Festschrauben. Es kann also mit diesem Gegenhalter ohne Zweifel passieren, dass man das Nockenwellenrad dreht. Habe echt keine Ahnung, wie das richtig gemacht wird. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Also erstens mal ist das "Rückwärtsdrehen" eine Motors mit ZR Steuerung, gegeben dass der ZR in Ordnung und auf Spannung ist bei weitem nicht so kritisch wie bei einer Steuerkette. Ist mir auch schon passiert, dass man mal ein paar Zähne rückwärts dreht. Kein Problem. Man dreht halt am Schluss zur Sicherheit noch 2-3 Mal in normaler Drehrichtung durch. Da passiert nicht unbedingt gleich etwas deshalb. Mit abgenommener Steuerung (Egal ob Kette oder Riemen) dreht man weder KW noch NW !!! Mal irgendwelche Sonderfälle im Motorbau ausgenommen, aber garantiert nimmt man dieses Risiko nicht beim Tausch eines popeligen Sensors in Kauf. Das Vorgehen den Motor von OT wegzudrehen, naja, kann man machen. Ist aber auch nur Hosenträger+Gürtel Lösung. Denn wenn man sauber arbeitet braucht man das nicht tun und nutzt eben vorhandene Möglichkeiten um KW und NW auf OT zu blockieren. Wenn der Fehler (Abrutschen etc) doch eintritt, brauchst du eh deine Markierungen um wieder zurückzukommen. Ich hab aber auch nix gegen das Vorgehen mit statt OT etwas davor oder danach, selber an div. Motoren auch schon gemacht. Dann muss man sich eben zusätzlich eigene Markierungen für alle relevanten Positionen anbringen und sich auf diese verlassen. Das Lösen des NW Rades an diesem Motor mit dem Blockierhebel ist mit 2 Personen absolut problemlos. Man löst wie in dem Video gezeigt an mit montiertem ZR, das bringt auch noch einiges an Trägheit. und die KW ist doch eh abgesteckt/blockiert oder? Was soll da passieren? Erst wenn die Verschraubung locker ist macht man den ZR ab und löst den Rest und nimmt das Rad ab. PS. Bei einem Benziner Sauger mit üblicher Kompression hast du schon noch einiges an Luft bis die Ventile wirklich anstehen. Also mindestens einen Zahn plus/minus hast du in der Regel immer . Bei älteren Motoren teilweise soger 2-4. So weit wird sich das alles nicht beim Lösen bewegen, ausser du machst totalen Quatsch ![]() Geändert von ratbaron (07.05.2022 um 15:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (08.05.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
So. Kleine Rückmeldung meinerseits. Nockenwellensensor ist erfolgreich getauscht. Die Kabelbindermethode aus dem Video hat einwandfrei geklappt. Der Zahnriemen blieb bei abmontiertem Nockenwellenrad sowohl auf diesem als auch auf der Kurbelwelle montiert. Dann hochgebunden, Sensor gewechselt, Nockenwellenrad wieder drauf, Schraube mit 100 NM zugeknallt und Steuerzeiten mittels eigener Markierungen kontrolliert. War super einfach. Der kleinen M6 Edelstahl-Zylinderkopfschraube vom Sensor hab ich ca. 10 NM + Schraubensicherung gegeben, da ich keinen Drehmomentangaben für diese finden konnte. Was mir nur ein bisschen komisch vorkam war, dass das Nockenwellenrad leichten Spiel in Drehrichtung auf dem Nockenwellenzapfen hat, trotz korrekt sitzendem Halbmondkeil. Naja spätestens mit der Zentralschraube sitzt alles fest. Geändert von DGAZ2011 (08.05.2022 um 09:42 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Bin noch am Zusammenbauen. Hab bis jetzt folgendes gemacht: -Lambdasonde -Hallgeber -Zahnriemem komplett mit Wasserpumpe -Zündkerzen -Zündspule -Benzinfilter -Ventildeckeldichtung Jetzt wird noch die Ansaugbrücke sowie Einspritzdüsen mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt und mit neuem Ansaugschlauch und neuem Luftmassenmesser verbaut. Alles in einem Rutsch gemacht. Hoffe er läuft noch nach der Aktion ![]() Die Spannrolle sowie das Aufsetzen des Zahnriemens haben mir echt den Nerv geholt. Die Spannrolle ist total komisch. Erst nach einem Video von Contitech hat es geklappt. Im Reparaturleitfaden wird das Aufsetzen des Riemens so beschrieben, dass der Riemen zuerst auf Kurbelwelle, dann auf Wasserpumpe, Nockenwellenrad und Spannrolle aufgesetzt wird. In dieser Reihenfolge war es unmöglich, da man zum Schluss nicht über die Kante der Spannrolle drüberkommt. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und ich hasse diese Spannrolle mit diesem 2-Loch-Spanner-Scheiß ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Die Rolle ist in meinen Augen der letzte Mist. Oder ich bin zu doof um sie richtig zu bedienen. Laut Conti soll der Riemen bzw die Rolle 5x auf Maximalspannung gedreht werden. Nur hat meine Rolle keinen Anschlag bzw Maximalposition, sondern sie dreht ab einem gewissen Punkt wieder von vorne. Auch verstellt sie sich eigenständig und der Pfeil stellt sich trotz korrekter Einstellung nicht auf die Kerbe zurück. Hab jetzt ne neue bestellt und werd sie mal sicherheitshalber austauschen. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Rolle wurde aber schon richtigrum eingebaut ? Wie war die alte Rolle denn drin? Evtl falsche Rolle oder auch schon "Verkehrtherum" ? (Sorry, ich weiss gar nicht ob das bei dem exakten Motor überhaupt möglich ist, aber besser aussschliessen) Das mit dem 5x Spannen und Entspannen finde ich jetzt nicht verkehrt, das kontrolliert in erster Linie den Spannmechanismus an sich. Aber wichtiger finde ich ehrlich gesagt den Motor 2-3 Mal per Hand durchdrehen und dann die Spannung kontrollieren/korrigieren und noch mal durchdrehen. Denn erst mit ein paar Umdrehungen "setzt" sich wirklich alles falls da ein Zähnchen noch wo geklemmt hat etc |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hab jetzt ein neues Zahnriemenkit bestellt und das alte retourniert. Keine Experimente beim Zahnriemen. Fand es auch traurig, dass die Technikabteilung von Contitech mir nicht wirklich weiterhelfen konnte bzw. mit dem eigenen Produkt unvertraut war. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das glaub ich nicht! | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hallgeber / Nockenwellenpositionssensor TAUSCHEN | mute500 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 7 | 25.10.2014 09:37 |
Frage zum Hallgeber G40 (Nockenwellensensor) | MadBaer | Golf4 | 4 | 07.04.2013 23:29 |
ne wichtige frage | black.sun | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 30.04.2009 23:20 |
wichtige frage | golf 1.6 | Carstyling | 3 | 14.07.2006 09:50 |
Wichtige Frage | DNA-Rulez | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 8 | 22.11.2005 13:51 |