|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Debo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.02.2017 G4 Kombi 2000 Automat Ort: Hannover Verbrauch: 10 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Genau, bissi orgeln, dann sieht man das schon. Dieses Sporadische ist aber das Merkwürdige an der Sache. Wodurch kann denn plötzlich und dennoch selbstheilend ein solcher Bemessungsfehler entstehen, daß die Fuel Trims nicht mehr gegenankommen? Welchen Km und Zeit hat der Fehler gespeichert, und an welche Last oder sonstige Kondition kannst Du Dich zu genau diesem Zeitpunkt erinnern? Kannst Du die Regelmäßigkeit des Fehler gar reproduzieren? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hab die einspritzdüsen gecheckt....scheint alles normal zu sein, kein nachkleckern zu sehen. Das sporadische hab ich dem Fehlercode "intermittent" entnommen. Hab jetzt den fehlercode gelöscht, danach waren die STFT bei -17 im Leerlauf. Nach 2-3 km pendelten die sich gegen 0 ein.Die LTFT lagen dann auch bei -0,8. Bin dann ca. 50 km weiter gefahren und hab dabei die fuel trims beobachtet.Ab und zu gingen sie mal 7 % hoch und -7% runter ab nur beim motorbremsen oder gas geben. Ich hab das Gefühl, dass es vom Leerlauf herrührt.Eventuell doch ein vakuum loch oder ein kleiner Riss im Ansaugssystem der bei unterdruck die Luft entzieht? Weiss aber nicht wo ich da schauen soll. Eventuell auch die Tankentlüftung? Wenn das magnetventil einsetzt, dann seh ich dass die Fuel trims ins positive gehen. Aber wie gesagt... der fehler kommt nach en paar kilometern fahrt im Leerlauf. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Als Du Deine Lambdasonde gewechselt hast, hast Du auch die Kabel zum Motorsteuergerät hinauf und den Zwischenstecker erneuert??? Die VW-Motoren-Entwickler haben beim Programmieren des Fehlerspeichers NICHT daran gedacht, dass mit den Jahren so ein Problem auftreten könnte ... -> Diese Problem ist NICHT im Fehlerspeicher ablesbar! Wenn das Auto mal 10 Jahre alt ist kann durch die Drahtisolierung Feuchtigkeit durchdiffundieren und das sehr sehr schwache Signal verfälschen, das das Gemisch regelt. Beim Motostart wird das Signal gemessen und auf NULL gesetzt. Bei höheren Drehzahlen wird laufend nach dem gemessenen Wert dann das Gemisch geregelt - wenn jedoch das Anfangs-Signal unrichtig war, ist alles folgende nicht ganz richtig ... -> alle Drähte und den Stecker erneuern ... z.B. je für einen Draht 000979133EA..Satz Einzelleitungen...2,63 000979940.....Stossverbinder...........2,31 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hmm ja könnte man mal überprüfen, aber die Vorkat Lambda hält immer den Wert um die 1, also scheint da ja alles in Ordnung zu sein.Wenn da irgendwas fratze wäre dann würde die ja unplausible Werte im MWB 33 anzeigen. Die Nachkat Sonde checkt ja nur ob der Kat in ordnung ist.Wenn da was nicht in ordnung wäre dann hatte man entweder den fehlercode p0420 Kat hinüber oder einen fehlercode der direkt mit der Nachkat sonde in Verbindung gebracht werden kann. Hab vor ein paar Wochen NSW und SWRA nachgeruestet und dabei auch die Leitungen optisch mal gecheckt....sahen aus wie geleckt! |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es kommt immer darauf an, ob der PKW sehr viel in praller Sonne eingeparkt gestanden ist, oder zumeist im Schatten ... Nur wenige VW-Werkstätten haben überhaupt das nötige Equipment an Ausrüstung, diese Fehlerproblematik auszutesten. Zugegeben die auftretenden Fehler sind geringfügig, können aber gelegentlich nerven und sind schwer zu finden ... | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.02.2017 G4 Kombi 2000 Automat Ort: Hannover Verbrauch: 10 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Was bedeutet der Fehler: Fettgrenze erreicht? A: Junge, die Sache ist zu fett, ich kann nicht mehr weniger FuelTrim leisten - steht also beim Fehler im großen Minusbereich. Das spricht nicht für Nebenluft, sondern für, Verstopfungen im Ansaugweg/Filter, Düse (erledigt) oder Bemessungssensordefekt. B: Viel zu mager, aber mehr Sprit kann ich nicht mehr nachlegen - bedeutet ein dickes Plus im Trimwert. Das paßt auf Löcher in der Ansaugung und auch Krümmer, oder auch Bemessungssensordefekt. Rückschlagventil der Bremse und auch die Wege samt BKV dicht? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ok zu fett versteh ich.Das steht hier völlig ausser Frage, da die Fuel trims ja so herbe im minusbereich liegen bevor die Lambda anfängt zu regeln,oder? Das Rückschlagventil der Bremse ist das das was von der Drosselklappe zum BKV geht? Wie kann ich das checken obs das ist, bzw kann man das irgendwie freibekommen? Die Sache mit den kabeln nehm ich auch nochmal unter die Lupe...vielen dank fuer den tipp flying :-) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.02.2017 G4 Kombi 2000 Automat Ort: Hannover Verbrauch: 10 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Das ist doch wohl Sorge der Werkstatt, die den Riemen aufgelegt hat. Die Details Deines Riementriebs kenne ich nicht, aber bspw. selbst ein in seiner Position zur Nockenwelle eindeutig montierbares Zahnrad würde ich nicht ohne Beseitigung der Riemenspannung als 'schnelle Lösung' ansehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hab den Zahnriemen vor 4 Jahres und ca.80000 km in Deutschland wechseln lassen, leb aber seit 3 Jahren in Norwegen.Da wird es schwierig bzgl. Irgendwelcher Regressansprüche gegenüber dem :-). Weiß jemand ob man nicht einfach den kleinen Riemenspanner für den kleinen Zahnriemen lösen kann um somit den kleinen Zahnriemen zu lockern und danach das Auslassnockenwellenzahnrad zu drehen? Gruß Jan |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ja aber ich hatte da nie den Zahnriemen in Verdacht, da der Typ von der Werkstatt wohl meinte dass das nicht vom Zahnriemen käm.Eher Richtung Lambda meinte er wohl.Dadurch dass der Wagen ansonsten fein läuft hatten wir nie großen Handlungsbedarf.Ist der Wagen meiner Frau die sich da eh nie mit befasst hat.Da ich aber jetzt Lust und Zeit habe ist das jetzt wohl aktuell.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Werde jetzt einen neuen Riemen auflegen und hoffe das nichts kaputt ist.Kann sich das Nockenwellenzahnrad verdreht haben so das alles inne fritten ist, oder blockier ich einfach die nockenwellenzahnräder und Dreh an der Kurbelwelle so dass es wieder passt?Natürlich erst wenn der Zahnriemen ab ist.
Geändert von Jansen54 (27.11.2017 um 08:59 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.02.2017 G4 Kombi 2000 Automat Ort: Hannover Verbrauch: 10 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 63
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Du hast also einen kleinen Riemen für beide NW, deren Position aber zueinander korrekt ist, richtig? Dann würde ich die OT-Posionen für KW und das NW-Paar herstellen und den 'großen' Riemen dann regulär auflegen. Eine klar definierbare Position aller Zahnräder hilft bei Problemen wie eben das selbsttätige Wegdrehen der NW. Ich mache das für gewöhnlich nicht, arbeite nur mit Markierungen an der willkürlichen Motorstopp-Position. Aber ohne Erfahrung ist das OT-Vorgehen bestimmt von Vorteil. An einen kompletten Riemen- und Wasserpumpenservice per Werkstatt denkst Du noch nicht, oder? Geändert von Dieselcoupe (28.11.2017 um 11:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
| |