![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Die original M12x1,5 Gewinde im Radlagergehäuse auf M14 aufbohren geht meiner Meinung nach nicht oder ist zumindest grob fahrlässig. Da ist so schon relativ wenig "Fleisch". Auch eine Gewindebuchse sehe ich eher kritisch, da man dafür auch relativ weit aufbohren muss. Was aber sehr gut funktioniert sind Helicoil: https://www.ebay.de/itm/333030577975 .. und in Zukunft die alten, rostigen Schrauben und Gewinde vor der erneuten Verwendung immer gründlich reinigen und immer trocken und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment einschrauben ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Gewindebuchse mit Bund, hält sich aber besser und kann nicht durchgezogen werden. Ist aber auch nicht optimal, eher ein Reparatur Ansatz. Ich persönlich würde aber immer "neue" gute Radlagergehäuse besorgen und aufarbeiten. Die Rippschrauben mache ich grundsätzlich neu. Das Putzen ist mir zu aufwändig... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 21.06.2023 Golf IV GTI Jubi Ort: Wesel Verbrauch: 11L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 40
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Mal schauen wie‘s klappt | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2010 Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu EIC-XI-... / MN-M-... Verbrauch: 5,2 - 6,5... Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 926
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Als kleiner Hinweis für das BaerCoil set. Den Bohrer an der Hauptschneide etwas abflachen. Siehe Bild anbei mit korrigierter Hauptschneide. Dies macht man bei Messing und Guss, damit Späne besser brechen und sich der Bohrer nicht schief reinzieht. https://media.springernature.com/lw7...Fig57_HTML.png |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Was ist an gleicher Steigung deiner Meinung nach kritisch? Es ändert sich nur der Durchmesser, mehr nicht. Ich kann aus der Praxis berichten das es damit überhaupt kein Problem gab und ich habe Auto und Bremse damals richtig ran genommen. Edit: Nochmal hier in der Vergangenheit gewühlt und den Text dazu gefunden. "Man konnte den Bremssattelhalter vorne recht nicht mehr anschrauben. Das obere Gewinde war bereits statt M12x1,5 ein M14x1,5 wo ich mich beim Ausbau schon gewundert hatte. Nun war es so das beim unteren Gewinde beim lösen aber alle Gewindegänge an der Schraube geblieben sind, an dem Punkt hätte ich echt kotzen können. eigentlich brauchte ich das Auto nächsten Tag naja die Situation war aussichtslos für einen Sonntagabend . Am Montag habe ich denn alle Bohrer/Gewindebohrer die ich für das Gewinde M14x1,5 brauchte zusammengesucht und in der Pause zu VW gefahren, zum Glück konnte mir der Teilemann eine M14x1,5x55mm 10.9 Schraube bestellen. 15:30 Uhr sollte sie da sein und Tatsache um kurz vor 16uhr hin und abgeholt, wieder in die Firma auf M14x1,5x32mm gebracht und wieder zum Auto. Der Part mit dem Gewinde und dem Aufbohren des Bremssattelhalters hat zum Glück problemlos geklappt, hätte mich aber auch gewundert denn sonnst hätte ich mein Berufsfeld wohl auch verfehlt." Somit war es nur rechts und ein Gewinde war schon geändert. Geändert von Silentboy89 (03.03.2024 um 15:24 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Silentboy89 & VW-Mech: Ich meine halt, dass das Aufbohren der Verschraubungspunkte für den Bremssattelhalter das RLG zu sehr schwächt und dass verglichen mit der Gewindebuchse oder dem Aufbohren auf M14 das Einfügen von einem Helicoil mit dem originalen Gewindemaß M12x1,5 die Stabilität weniger beeinträchtigt und deshalb zu bevorzugen ist. ![]() Einmal verbildlicht: ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Das Bild ist ja wohl totaler Quatsch, das kann absolut nicht stimmen anhand der Proportionen. Beim M14x1,5 zu M12x1,5 nimmst du Radial 1mm Material weg. Das ist gar nichts! Das Radlagergehäuse muss eine deutlich höhere Sicherheit gewährleisten, da ist absolut nichts fahrlässig dran. Ich als gelernter Werkzeugmechaniker mit Weiterbildung zum Industriemeister Metall, der jahrelang mit den verschiedensten Werkstoffen in der Metallverarbeitung gearbeitet hat, sage ich das es absolut kein Problem darstellt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du hast Recht. Ich hätte schwören können, dass mit der Variante Helicoil weniger Material weggenommen werden muss. Kernloch-Ø Helicoil M12x1,5: 12,4mm Kernloch-Ø Gewinde M14x1,5: 12,5 mm Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Bei einem GOLF 4, 1,4 16V, AXP, 1LQ, Modelljahr 2002, war am Radlagergehäuse für die Befestigung des Bremssattelgehäuses eines der beiden Schrauben-Gewinde durchgerissen M8 x 1.25 mm (davor in einer VW-Werkstätte neue Bremsbeläge und Bremsscheiben montiert worden ...). Ich habe dafür einen preisgünstigen BGS Gewinde-Reparatursatz gekauft (M9 x 1.25 Gewindebohrer und 9,3 HSS-Bohrer, 25 Gewindeeinsätze) -> Ich musste jedesmal nach dem Abschrauben dieses Gewindebolzens einen neuen Gewindeeinsatz montieren, der alte Einsatz hat sich immer halb herausgedreht (Gewinde im Radlagergehäuse-Teil ist dort sehr kurz, der Metallteil dort nicht besonders dick)! Geändert von Flying (11.03.2024 um 12:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Würth time Sert ist für sowas echt gut Aber nur deshalb kaufen wäre auch übertrieben Mit den Baer und v coil habe ich gemischte Erfahrungen Dreht sich mit … trotz einkleben |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Für die M8 Bolzen Gewinde zu reparieren gibt es Einschlag Buchsen, der Rep-Satz inkl. Bohrschablone, Bohrer und Einsätzen ist brauchbar. Auch für Einzelreparatur bezahlbar. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Achsschenkel Frage . | soulstar0815 | Golf4 | 1 | 08.07.2015 17:24 |
Passt der Achsschenkel vom 1,6 | Fischmeister | Werkstatt | 0 | 20.10.2008 14:56 |
Achsschenkel | HEIZÖLMASERATI | Teilenummern | 8 | 04.02.2008 22:45 |