Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 18.05.2020, 18:59
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard Golf 4 1.6 16V Achsträger/Aggregateträger einbauen

Guten Abend. Stehe mal wieder vor einem Problem mit meinem Golf, für das ich einfach keine Lösung finde.

Nachdem ich den Aggregateträger voller Stolz in den Händen hielt (Lager müssen getauscht werden), musste ich feststellen, dass dieser weder in Passhülsen noch in sonstiger Arretiervorrichtung sitzt. Wenn man die 4 teuren und riesigen Schrauben leicht andreht, kann man den Achsträger immer noch verschieben. Instinktiv hatte ich mir vorm Ausbau die Positionen von Lenkgetriebeschrauben und den 4 dicken Achsträgerschrquben leicht mit einer Nadel markiert. Nur leider ist auch das zu ungenau, um sicher sagen zu können, dass die Achse wieder gerade ausgerichtet ist.
Ich werde noch irre. Muss denn wirklich bei allem Spezialwetkzeug, neue Dehnschrauben und tralala verwendet werden.
Von der Notwendigkeit der Ausrichtung stand weder im Reparaturöeitfaden noch in diversen Foren etwas.
Nun sitz ich hier mit dem ausgebauten Aggregateträger, dachte ich hätte die Meisteraufgabe hinter mir und dann sowas.

Für Versuche sind die Dehnschrauben einfach zu teuer. Denke mit den 4 fürs Lenkgetriebe kommen wir da auf 50 Taler.

Wäre euch sehr dankbar für eine Lösung dieses Problems.
Bitte keine Aussagen wie: Vorher informieren; Finger weg von Achsteilen, usw.

Hatte mich reichlich informiert, doch dieser wichtige Punkt wurde mir nicht vermittelt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20200517_160659.jpg (93,9 KB, 41x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20200517_160735.jpg (95,4 KB, 38x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20200517_160706.jpg (87,1 KB, 38x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20200517_160737.jpg (89,3 KB, 34x aufgerufen)


 

Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2020, 20:41      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Omega
 
Registriert seit: 14.04.2014
Bora 1.6 16V AZD
Ort: Bayern
Verbrauch: 7 Liter ∅
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge

Standard

Ich hab das auch verbockt und kenne keinen fachmännischen Weg, die Achse jetzt auszurichten.

Ich würde aber vorschlagen alle Schrauben leicht ansetzen, die Achse nach oben drücken. Dann die Bewegungsfreiheit der Achse ermitteln durch

- Kreisen des Achskörpers
- je rechts und links vor und zurück schieben
- je vorne und hinten nach rechts und links schieben.

Dabei sollte man an vier Ecken die weitestmögliche Außenposition genau anzeichnen. Dann die Achse mittig in die Markierungen festknallen.

Falls dann der Sturz verstellt ist, kannst du noch versuchen bei der Fahrwerksvermessung die Schrauben der Traggelenke des Radlagergehäuses zu verstellen.

Wenn das misslingt kaufst du die Schrauben neu, und machst die Achsvermessung neu.
Omega ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag:
Alt 19.05.2020, 11:11      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.253
Abgegebene Danke: 2.478
Erhielt 3.995 Danke für 2.977 Beiträge

Standard

Ich hab die Vorderachse schon mehrfach wie folgt (erfolgreich) ausgerichtet:

1. Alle vier Schrauben nur leicht anziehen und jeweils wieder eine Umdrehung lösen
2. Beide Querlenker außen packen und die Achse mit aller Kraft in Fahrtrichtung nach hinten ziehen
3. Achse in dieser Position festschrauben (ggf. von einer zweiten Person).

Hintergrund:
Die vier Löcher der Achsschrauben sind rund - und durch das parallele nach hinten Ziehen des Achsträgers (Richtung Fahrzeugheck), erreichst Du, dass die Achse zumindest mittig und nicht gedreht montiert ist.
Außerdem ist das gleichzeitig auch die Position, die der Achsträger bei nicht korrekt festgezogenen Achsschrauben bei einer Vollbremsung (bei Geradeausfahrt) einnehmen würde. Also dass die Achse quasi bei einer üblen Vollbremsung nicht mehr "verrutscht".

Noch ein Vorteil: Wenn Du das einmal so gemacht hast und die Achsvermessung mit der so montierten Achse erfolgt ist, kannst Du Dir sicher sein dass bei erneutem Lösen - und Festziehen (mit diesem Vorgehen) die Spur wieder passt

Geändert von didgeridoo (19.05.2020 um 11:16 Uhr)
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
FlashingTom (25.07.2022)
Alt 19.05.2020, 11:18      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.026
Abgegebene Danke: 1.498
Erhielt 683 Danke für 591 Beiträge

Standard

Mittig muss nicht bei jedem Auto richtig sein. Am Ende hast du dann Versatz . Wenn die Achse schon mal nicht schief drin ist das ist die halbe Miete...

Kannst dir auch ne Latte mit Nägeln drin bauen und die Karosse grob über Kreuz einmessen, dazu suchst du dir 3-4 Punkte an der Karosse die es auf beiden Seiten an gleicher Stelle gibt und vergleichst die Abstände gerade und über Kreuz mit Punkten an der vordere Achse

Funktioniert aber nur wenn die Karosse nicht auch krumm ist
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag:
Alt 20.05.2020, 16:55      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Camouflaged 25th
 
Benutzerbild von Blackpitty
 
Registriert seit: 12.07.2009
Bora Special
Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.134
Abgegebene Danke: 524
Erhielt 1.216 Danke für 715 Beiträge

Standard

Ach und man zieht die beiden vorderen Schrauben auf Antriebswellenhöhe zuerst richtig fest mit Drehmoment und Drehwinkel dann lässt man den Wagen auf den Boden ab und zieht dann due hinteren erst fest.

Zieht man alle 4 fest ohne das der Wagen auf dem Boden steht verspannt man die Achse/Jarosserie und hat schon Spannungsbewegung in den Achträgerlagern
Blackpitty ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag:
Omega (20.05.2020)
Alt 20.05.2020, 20:31      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
VVV
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VVV
 
Registriert seit: 24.07.2019
VW Golf IV
Verbrauch: 7
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 112 Danke für 91 Beiträge

Standard

Aggregateträger richtig ausrichten geht wahrscheinlich nur auf dem Achsmessstand.
Verschiebst du nach vorne wird der Nachlaufwinkel größer, schiebst du nach hinten wird der Nachlaufwinkel kleiner. Wobei es ist nicht so wichtig ob der Winkel klein oder groß ist. Es ist viel wichtiger dass es zwischen links und rechts kein großer Unterschied da ist (sonst zieht der Wagen beim Geradeausfahren zu Seite).
Verschiebst du nach links, wird der Sturz links negativer und rechts positiver. Verschiebst du nach rechts wird der Sturz links positiver und rechts negativer. Hier ist es auch wichtig dass es links und rechts gleich ist.
Beim Vermessen steht das Auto auf den Rädern und es geht kaum bis gar nicht den Aggregateträger zu verschieben. Müsste man dann in angehobenem Zustand machen.
Die richtige Werkstatt zu finden, wo die Leute sich Mühe geben ist schwierig. Die meisten sagen „bei einem Golf 4 kann man nur die Spur an der Vorderachse einstellen. Alles andere ist nicht einstellbar.“
Bevor man zum Vermessen hin fährt die Spurstangen prüfen. Ob die Kontermutter sich auf der Stange drehen lässt und die Stange im Kopf.
VVV ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag:
Omega (20.05.2020)
Alt 20.05.2020, 21:20      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Omega
 
Registriert seit: 14.04.2014
Bora 1.6 16V AZD
Ort: Bayern
Verbrauch: 7 Liter ∅
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge

Standard

Wenn man das ganze auf dem Messstand richtet, sollte man wohl vorher auch die Spurstangen auf beiden Seiten identisch einstellen. Bevor man anfängt den Achkörper auszurichten.

Man kann doch die Achse mit den alten Schrauben so gut man kann mittig ausrichten und hinreichend festziehen.

Dann belasten, messen.

Dann die Achse versetzen, festziehen. Auto ablassen, erneut vermessen.

Wenn man es ganz genau machen will, kann man auch auch vor Achkörperdemontage schon das Fahrwerk vermessen und das Wissen in sein Vorgehen einfließen lassen.

Klar, dass man bei dem Gesamtaufwand dann lieber einen eigenen Fahrwerksmessstand hat... Wo man nach Lust und Laune werkeln kann...
Omega ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag:
Alt 20.05.2020, 23:51      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.026
Abgegebene Danke: 1.498
Erhielt 683 Danke für 591 Beiträge

Standard

Achsmessstand mit Freiheber dann geht das schon ....
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag:
Alt 22.05.2020, 00:51      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ich sehe momentan als einzige Möglichkeit, die Schrauben an den alten Abdrücken auszurichten. Habe weder die Mittel noch das Geld die Achse so genau ausrichten zu lassen. Hätte ich vorm Lagerwechsel gewusst, dass es mal wieder nicht mit Lager wechseln und alles wieder zusammenschrauben getan ist, hätte ich die Finder von dem Teil gelassen. Nur leider wurde man in keiner Anleitung auf die Notwendigkeit der Ausrichtung hingewiesen.
PS: Habe unter anderem die Schrauben vom Lenkgetriebe neu geordert. Man sagte mir, dass es nicht 4 gleiche Schrauben, sondern 3 gleiche und eine mit einer anderen Größe seien. Habe die alten Schrauben aber hier liegen und die sind alle 4 identisch. Auch auf einer Zeichnung sah ich, dass die 4 Schrauben nicht alle vom selben Typ sind. Was ist das denn nun schon wieder?
 

Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2020, 09:19      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.253
Abgegebene Danke: 2.478
Erhielt 3.995 Danke für 2.977 Beiträge

Standard

Die vier Schrauben fürs Lenkgetriebe sind alle gleich lang.
Das Lenkgetriebe verfügt über Passhülsen und lässt sich nur in exakt einer Position auf dem Achsträger verschrauben.

Und zu dem Achsträger:
Mach keine Wissenschaft draus! Was glaubst Du wie die Achsträger bei ATU (oder allgemein in Werkstätten) montiert werden? Richtig - die alten Schrauben mit dem Schlagschrauber rein. Brrt brrt brrrt - und fertig. Anschließend Achsvermessung - und taddaa! Die Fahrzeuge fahren auch alle.
Ich hab Dir oben beschrieben wie Du es machen kannst.
Sollte die Spur anschließend nicht (mehr) passen, musst Du wohl oder übel noch in eine Achsvermessung investieren - aber das war es dann.

Zitat:
Zitat von Blackpitty Beitrag anzeigen
Ach und man zieht die beiden vorderen Schrauben auf Antriebswellenhöhe zuerst richtig fest mit Drehmoment und Drehwinkel dann lässt man den Wagen auf den Boden ab und zieht dann due hinteren erst fest.

Zieht man alle 4 fest ohne das der Wagen auf dem Boden steht verspannt man die Achse/Jarosserie und hat schon Spannungsbewegung in den Achträgerlagern
-> Ich glaub kaum, dass auch nur eine einzige Golf 4 Vorderachse bei der Montage in Wolfsburg so befestigt wurde. Also ja, kann man machen - muss man aber nicht und ist mEn. übertrieben.

EDIT:
Übrigens:
Im Volkswagen Werkstatthandbuch steht rein gar nichts von wegen Ausrichten der Vorderachse am Golf 4 - oder in welcher Reihenfolge die Schrauben festgezogen werden müssen
Da steht lediglich (Zitat):
"Nach dem Einbau muss während einer Probefahrt die Stellung des Lenkrads überprüft werden. Steht das Lenkrad schief, muss eine Achsvermessung durchgeführt werden!"

Also don't panic!

Geändert von didgeridoo (22.05.2020 um 09:29 Uhr)
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
Alt 22.05.2020, 13:47      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.026
Abgegebene Danke: 1.498
Erhielt 683 Danke für 591 Beiträge

Standard

Überleg dir mal die Methode mit der selber gebauten Messlatte.
Das geht sehr einfach und so kannst du wenigstens die Achse mittig einstellen bzw korrigieren/kontrollieren.
Du musst ja nur quer und über Kreuz 3-4 Punkte suchen und vergleichen und wir gehen einfach mal davon aus, dass die Karosse grade ist.
Blatt Papier und Bleistift dazu, fertig.

Mit der Methode hab ich schon Hinterachsaufnahmen an der Karosse die vom Unfall komplett zerstört/verschoben waren neu ausgemessen und angeschweisst. Spurwerte an der Hinterachse waren danach OK, bin auf unter 1mm hingekommen. (Nicht beim Golf4)
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag:
racy_estate (26.05.2020)
Alt 11.08.2025, 11:27      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Bin ja gerade dabei den Achsträger zu erneuern und stehe vor dem selben Problem mit der Ausrichtung.
Meine Überlegung den Achsträger auszurichten sieht so aus.

Die Gewindebohrungen an der Karosserie sind, sofern der Wagen keinen Unfall hatte, so gemacht das der Träger mittig sitzt. Die Bohrungen am Träger sind aber größer als der Schraubendurchmesser wodurch man den Träger in alle Richtungen verschieben kann.
Wenn man in die hinteren Bohrungen ( Gummimetalllager)des Trägers Zentrierhülsen (nur zur Montage)einsetzt so das die Schrauben exact mittig sitzen, dann die vorderen eindreht so das der Träger sich nicht mehr verschieben lässt kann man anschliessend die hinteren Schrauben nacheinander rausdrehen, die Zentrierhülsen entfernen, die Schrauben eindrehen und dann alle mit entsprechendem Drehmoment fest ziehen.
Danach dann zur Achsvermessung um die Spur wieder richtig einstellen zu lassen.

Man bräuchte nur jemanden der eine Drehbank hat und solche Zentrierhülsen anfertigen kann.
Kennt hier einer jamanden der sowas hat und machen würde?
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2025, 11:44      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.246
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.859 Danke für 4.527 Beiträge

Standard

Ihr macht aber auch ne Wissenschaft draus.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2025, 16:19      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

ich will alles andere aber keine Wissenschaft daraus machen VW-Mech.

Wenn ich lese wie hier beschrieben wurde wie man das halwegs ausgerichtet einbaut ist das mMn sehr umständlich.
Wenn man dazu noch bedenkt das, zumindest bei mir, nur so ca 50cm Höhe unterm Auto sind, dann noch den Wagenheber um den Achsträger nach oben zu drücken die Schrauben ansetzen und dann ewig hin und herschieben bis man halbwegs die Mitte getroffen hat ist das wohl eher als Wissenschaft zu bezeichnen.

Auch den Träger nach hinten zu schieben und so fest zu ziehen ist mE auch nicht sinnvoll, da bei einem Heckaufprall der Achse dann die paar mm fehlen um die Energie des Aufprall etwas ab zu fangen. Ich gehe davon aus das die Ings die das konstruiert haben auch an einen Schadenfall gedacht haben und die Bohrungen im Träger deshalb größer ausgelegt wurden, um einen Teil der kinetischen Aufprallenergie ab zu fangen.
Kann natürlich sein, das ich da völlig falsch liege aber dann hätte man die Bohrungen im Träger auch kleiner gestalten können.

Ich hab mir aus 18er Cu Rohr und einem Stück Alublech (0,5mm) nun zwei Zentrierhülsen gebastelt die, die beiden hinteren Schrauben zentrieren. Dadurch sitzt der Träger dann mittig und ich brauch unterm Auto nicht ewig durch hin und herschieben um den Träger zu vermitteln.
Mir fehlt noch der neue Träger, sobald der da ist werd ich ja sehen wie gut oder schlecht das geht, ich werd berichten.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC01671.jpg (98,5 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01672.jpg (86,7 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01673.jpg (93,5 KB, 5x aufgerufen)

Geändert von Moodsman (11.08.2025 um 18:51 Uhr)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2025, 17:02      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.246
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.859 Danke für 4.527 Beiträge

Standard

Das Rohr ist eher Cu als Formel Zeichen

Die Hülsen bringen aber nichts nach dem Ausbsu. Du müsstest wenn vor dem Ausbau die Position fixieren ähnlich der Zentrierung die es für Golf 5 aufwärts gibt.

Setz die Achse an schieb sie gegen die Fahrtrichtung nach hinten und zieh die Schrauben an, verhindert knacken beim anfahren und bremsen.

So haben es 2537 Leute vor Dir auch gemacht.

Das geht auch auf Böcken ohne Bühne, kann ich dir aus 13 facher Erfahrung sagen.
Ich würde nur wenn möglich die Lenkung im Auto lassen das spart dir die Öl Sauerei an der Servo.

Der Rest ist eine nette Idee aber mehr auch nicht.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (11.08.2025)
Alt 11.08.2025, 18:50      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Das Rohr ist eher Cu als Formel Zeichen

Danke, grade verbessert



Die Hülsen bringen aber nichts nach dem Ausbsu. Du müsstest wenn vor dem Ausbau die Position fixieren ähnlich der Zentrierung die es für Golf 5 aufwärts gibt.

Setz die Achse an schieb sie gegen die Fahrtrichtung nach hinten und zieh die Schrauben an, verhindert knacken beim anfahren und bremsen.

Gesetz den Fall das der Träger vor dem Ausbau so war ist das sicherlich richtig.

Wenn er aber mittig zentriert war ist er dann so auch nicht richtig verbaut.
Da ich Zweitbesitzer des Autos bin und eine Lückenlose Chronik über sämtliche Reparaturen die vor mir vorgenommen wurden habe und an der Vorderachse ausser der Querlenker dort keiner drann war gehe ich davon aus das der Achsträger auch zentriert montiert war.
Da ich ausser dem Achsträger auch beide Querlenker erneure und auch die Antriebswellen gleich mit erneure muß anschliessend sowieso eine Achsvermessung gemacht werden.
Spätestens da wird sich zeigen ob der Achsträger so eingebaut ist das der Sturz li und re in etwa gleich sind, da ja mit verschieben des Achsträgers der Sturz nur vermittelt werden kann.


So haben es 2537 Leute vor Dir auch gemacht.

Und wenn es 5K Leute so gemacht haben muß das nicht zwingend richtig sein, kann auch sein das es nicht richtig war/ist, selbst wenn das so funktioniert.

Das geht auch auf Böcken ohne Bühne, kann ich dir aus 13 facher Erfahrung sagen.
Ich würde nur wenn möglich die Lenkung im Auto lassen das spart dir die Öl Sauerei an der Servo.

Lenkung ist soweit ok und dicht, die bleibt so drinn,

Der Rest ist eine nette Idee aber mehr auch nicht.
Naja, vielleicht aber auch eine gute, ich versuche halt mir die Arbeiten so einfach wie möglich zu gestalten, wie z.B. das Hosenrohr im 16V meiner Frau, wo alle meinten man muß die Achse ablassen, geht aber auch ohne
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2025, 19:24      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.246
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.859 Danke für 4.527 Beiträge

Standard

QUOTE doch nicht den ganzen Beitrag 🫩


VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
~Golf~4~ Fahrwerke & Felgen 0 14.06.2015 22:10
chrischi1989 Elektronik & Hifi 0 03.10.2013 17:06
eflix Elektronik & Hifi 22 06.09.2013 16:02
mladen Werkstatt 1 17.12.2008 20:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben