![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Wer einen LMM hat sollte die Finger von einem offenen Lufi weg lassen und davon abgesehen hab ich so einen Sch..ß noch nie im Auto gehabt,so schlau bin ich auch!! Komisch.Das Auto läuft schlecht,neuer LMM:dann wieder alles gut und nach 2-3 Wochen fängt alles von vorne an!Nicht einmal,direkt paar Mal... Man muß doch meinen daß da irgendwas ist was den LMM zerstört(sporadische Überspannung oder was weiß ich,kenn mich mit Elektrik nicht aus). Der erste hat ja auch 40000km rum gehalten... Die anderen Vw Werkstätten sind hier nicht besser,da geh ich ja aus diversen Gründen schon nicht mehr hin... | |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Vergaser fluten,Vollgas! | ![]()
Eventuell Kontaktprobleme (Übergangswiderstände) Ich würde den LMM-Stecker mal abziehen, die Kontakte abkratzen und Kontaktspray draufsprühen. (würde Sinn machen, wenn du ein zu kleines Signal hast >Widerstand zu groß) Wie läuft der motor denn bei gezogenen LMM Stecker? Drosselklappe schon gereinigt? Das der keine Leistung hat, kann daher kommen, dass der Motor in den Notlauf geht, weil vom LMM kein sinnvolles Signal mehr kommt. Der weiß ja garnich wie viel Luft angesaugt wird, also kann er den Kraftstoff nicht passend beimischen (übers Steuergerät) und geht in ein vorprogrammiertes Programm, wo er mit geringerer Leitung (so grade noch) läuft um evtl Schäden zu vermeiden Kaputt bekommst du den LMM am besten, durch Dreck! Der LMM ist im Grunde nicht mehr wie ein Plastikröhrchen mit nem Draht, der Erhitzt wird und durch die vorbeiströmende Luft abgekühlt wird. Je nach Aussentemperatur wird eben mehr bzw weniger abgekühlt, dadurch wird die Luftdichte gemessen. Die Menge wird in abhängigkeit von Außentemp und Drehzahl bestimmt. (zurück zum Thema) Wenn du den Motor abstellst, lagert sich Dreck an besagtem Draht ab, welcher beim Starten verbrannt wird. (Der Draht im LMM wird kurzzeitig extrem erhitzt) Wenn diese Verschmutzungen oft extrem sind, brennt der Dreck sich fest und zerstört mit der Zeit den Draht. Aber in so kurzer Zeit, wie von dir beschrieben können keine 3 LMM`s kaputt gehen!!! Das ist Physikalisch kaum möglich. Also muss der Fehler woanders liegen, meiner Meinung nach zu großer Widerstand im Kabel bzw Kabelschuh. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Der Stecker am Auto für den LMM sieht von innen aus wie neu... Wenn ich den Stecker abziehe läuft er im Notlaufprogramm... Leistung hat er ja,auch Endgeschwindigkeit,nur Aussetzer,Ruckler,fehlende Gasannahme... Ob der Stecker am Auto hin ist obwohl er TOP aussieht? | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Vergaser fluten,Vollgas! | ![]()
Mitloggen der Mengenbegrenzungen mit VAGCOM, 1551 o.ä. wärs nächste, was ich machen würd/bzw machen lassen. Ansonsten: Zu niedriger Ladedruck zieht immer den Luftmassenwert runter, obwohl der LMM völlig intakt sein kann. Also immer zusätzlich (bzw. zuerst) den Ladedruck prüfen, Sollwerte dafür liefert VAGCOM bei Messfahrten im entsprechenden Messwertblock zusammen mit den Istwerten. Das Erreichen des Luftmassen-Sollwertes im AGR-MWB bei Vollgas beweist nicht, daß der LMM-Wert für die Freigabe der vollen Enspritzmenge ausreicht! Um das zu prüfen, müssen die Mengenbegrenzungen ausgelesen werden: dabei darf die Luftmassen- oder Trübungsbegrenzung nicht den niedrigsten Wert markieren (bei Vollgas und vollem Ladedruck und ohne Chiptuning)! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wenn licht an ist und die Tür auf ist,pipst es nicht mehr. | kobra222 | Golf4 | 31 | 21.09.2009 08:50 |