![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() sry. aber ich verstehe nicht, wie du hier etwas vorher auffängst. ![]() wenn ich das richtig sehe hast du einen kühlwasserschlauch abgezogen (hoff ich löse den richtigen ![]() kann das so stimmen? sry nochmals, aber ich verstehe die antwort von dir nicht so ganz. hoff du kannst mir etwas klarheit verschaffen. warte deine antwort noch ab und dann werde ich mich an meinem golf zu schaffen machen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.05.2009 Passat 3C Variant, Golf V Variant Ort: Flintbek RD * *** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 535
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich habe das Kühlwaaser vorher aufgefangen, weil wenn du den Geber herausziehst kommt natürlich Kühlwasser mit heraus, da der Ausgleichsbehälter höher liegt als der Geber. Um die Menge die rausläuft nicht wahrlos in der Garage zu verteilen habe ich diese vorher in einer sauberen Schüssel aufgefangen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
ihr hattet recht. ![]() der geber passt nicht. der stecker der gebers ist quadratisch, wie ihr hier auf dem bild unterhalb sehen könnt. und den geber denn ich bekommen habe, hat einen halbrunden stecker. bild siehe ein paar posts über mir. ![]() ![]() das ist doch der geber oder? ![]() nicht das ich noch den falschen genommen habe. ![]() werde morgen zum ![]() am samstag extra noch den zulassungsschein hergezeigt habe um soetwas zu vermeiden. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
also erstmals sry, dass ich mic nicht gemeldet habe. habe es jetzt hinbekommen. ![]() wer meinen reparaturvorgang erfahren will kann hier weiterlesen: ![]() also ich hatte mir dann vom ![]() er hat gemeint, dass das vorkommen kann, da mein golf von 99 ist und dort gerade der wechsel war von den eckigen gebern uaf die runden. nur gut, dass er eckige geber mehr kostete als der runde. ![]() was ich auch nicht verstehe, wieso sie mir überhaupt den falschen geben konnten, da ich ihnen beim ersten mal ja den zulassungsschein vorgelegt habe mit der fahrgestellnummer. naja dann machte ich mich auf zum einbau. klug wie ich bin nahm ich mir einen schüssel und hielt sie unter den temperaturgeber, damit ich die ausströmende flüssigkeit auffangen konnte. als ich den alten geber herauszog, konnte ich deutlich merken, dass mein auffanggefäss sehr schnell voll wurde und schon überlief. also habe ich denn alten geber wieder reingesteckt und mit der klammer gesichtert. dann kam ich auf die idee, dass ja der ausgleichsbehälter höher sitzt als die stelle an der geber ist. und dann kam ich erst auf den klugen gedanken,dass das normal war, dass so viel kühlflüssigkeit ausgeronnen ist. ja ich weiß nachher ist man immer schlauer. ![]() nun gut. dann versuchte ich es wie die alten "benzindiebe" und gab ein stück isolierschlauch in den ausgleichsbehälter und saugte daran bis die kühlflüssigkeit kam. dann hielt ich den schlauch in einen am boden stehenden kübel. aber es rann nicht wirklich viel durch diese aktion in den kübel. also versuchte ich etwas anderes, dass dann schließlich auch funktionierte. ![]() ich ging mit dem schlauch beim linken vorderen reifen durch den radkasten in den motorraum. besfestigte an dem einen ende einen trichter und an dem anderen ende stellte ich meinen kübel wieder hin. dann habe ich den geber nochmals herausgezogen. und siehe da dieses mal funktionierte es. aber es rann nicht mehr viel heraus, da ich dass meiste schon längst im ganzen motorraum verteilt hatte. jetzt konnte ich schließlich den dichtring herausnehmen und den neuen geber einsetzen. danach fixierte ich ihn wieder mit der klammer und befüllte den ausgleichsbehälter wieder mit der flüssigkeit. dann drückte ich ein paar mal einen der schläuche in der umgebung um zuminest die meiste luft herauszubekommen. jetzt stand der flüssigkeitsstand nur mehr etwas unter der mitte zwischen MIN und MAX. dannach startete ich den motor und ließ ihn war laufen. das ergebnis es wird mir jetzt immer 90 grad angezeigt und er bleibt auch dort. es funktioniert wieder alles so wie es sollte. das ergebnis meines geber wechsels: vorher: stand der flüssigkeit so einen halben zentimeter über MAX. nachher: stand der flüssigkeit !genau! auf dem minimum strich. nächstes mal werde ich besser an die sache rangehen. ![]() ich richte ein großes danke an alle, die sich meinem problem hier im threat angenommen haben und mich tatkräftig unterstützt haben. danke leute. würde mich, wenn ihr wollt, auf ein kleines kommentar eurerseits sehr freuen. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.05.2008 EA888
Beiträge: 868
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ich hab mal ne Frage, undzwar kann ich den Tempgeber auch irgendwie abklemmen ohne das das Kühlwasser gleich ausläuft? Ich will den mit abgezogenen Tempgeber atarten und gucken ob er nun beim Kaltstart etwas weniger rumzickt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
also soweit ich weiß Bobblz, kannst du den geber abstecken. aber ich denke nicht, dass das dein mögliches kaltstartproblem löst. soweit ich weiß (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege ![]() kannes vl. sein, dass es am thermostat liegt? denn das ist, soweit ich das als laie beurteilen kann, dazu zuständig um den die kühltemperatur zu reglen. sollte das teil defekt sein, dann fährt dein motor ständig mit einer einspritzung für kalte motoren. ich hoffe das stimmt so. es sollte sich hier aber jemand finden lassen, der das genauer weiß. würde mich auch interessieren das thema, auch wenns bei mir nur der geber war. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
Den Stecker kann man wie schon richtig gesagt natürlich abmachen! Steuergerät arbeitet dann mit Ersatzwerten bzw. geht von der kältesten Motortemperatur aus soweit ich weiß. Der Temperatur-Geber ist 4-Polig. 2 Leitungen gehen an das Kombiinstrument / Tacho und 2 ans Motorsteuergerät. Beide brauchen und bekommen die Info. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hat mal einer ein Bild wo man sehen kann, wo beim AKL der Temperaturgeber ist? Weil seit geraumer Zeit beobachte ich bei mir auch, dass die Temperaturanzeige schwankt. Heizung wird auch warm und sonst scheint alles ok zu sein. War sonst immer bei 90 Grad, und auch heut morgen nach ca 160 km Fahrt is sie immer wieder hoch und runter gegangen. Sollte also auch bei mir der Geber sein. Nur wo ist der beim AKL?
Geändert von McMaster78 (03.01.2011 um 20:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
Rechts am Zylinderkopf (wenn man davor steht) im Wasserflansch!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Gibts da auch irgendwo ein Bild? Sind ja genug Fachleute hier, die das sicherlich schon fotografiert haben ![]() Edit hat noch was gefunden :-) http://www.golf4.de/werkstatt/84353-...hermostat.html Die hier beschriebenen Symptome sind nahezu die gleichen wie bei mir. Also doch nicht der Geber sondern das Thermostat? Sorry, jetzt bin ich verwirrt :-( Geändert von McMaster78 (03.01.2011 um 20:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
kommt drauf an, was für dich jetzt "schwanken" ist. Bei einem defekten Temperaturgeber fällt die Temp. auf der Anzeige i.d.R. immer mal wieder von 90°C Betriebstemperatur komplett auf "Null" ab. Im Winter, wo der Motor natürlich nicht so schnell warm ist kann der Unterschied natürlich nicht als so drastisch aufgefasst werden. Ich würde mit dem Temp.-Geber anfangen. Vor allem weil er viel leichter zu wechseln ist ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Naja, schwanken heisst, dass er die 90 Grad wenn überhaupt, nur noch im Stadtbetrieb erreicht und auf der Bahn nicht mal mehr auf 90 Grad steigt. Heute morgen konnte ich beobachten, dass bei konstanten 140 km/h und -2 Grad Aussentemperatur die Anzeige zwischen sagen wir 1/4 der Anzeige und knapp unter 90 Grad hin und her gegangen ist. Sie ist aber nicht einmal über die 90 Grad und schon gar nicht unter die "1/4-Stellung" abgefallen. War auch nicht ruckartig, sondern ein eher schleichender Prozess. Edit hat da noch ne Frage :-) Ich hab soeben auch beschlossen, sowohl das Thermostat wie auch den Temperaturgeber zu tauschen. Beim Thermostat ist alles klar. Nur kann mir mal einer sagen, was die bei folgendem Link unter dem Temperaturgeber verstehen? ![]() Müsste doch der erste Artikel sein, oder? Geändert von McMaster78 (03.01.2011 um 21:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
Sieht alles irgendwie nicht richtig aus! Der Temperaturgeber ist übrigens ein Doppeltemperaturgeber 4-Polig! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
hm.....komische Sache. Sowas kann ich da überhaupt nicht finden ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |